-Anzeige- Schleswig/Angeln - 9. November 2022 - Seite 12 Stille Tage des Gedenkens Tierbestattung Andersson INHABER PETRA ANDERSSON Ihr Partner zwischen den Meeren 24976 Handewitt 0160 - 813 44 24 tierbestattung.andersson@gmail.com www.tierbestattung-andersson.de Gutsverwaltung Damp • Telefon: 04352-9509010 E-Mail: ruheforst@gut-damp.de • www.ruheforst-damp.de Waldbestattung im RuheForst® Damp/Thiergarten an der Ostsee Ein offener, hölzerner Glockenturm des St. Johannes Armen Stifts weist den Eingang zum RuheForst Damp/Thiergarten an der Ostsee auf der Halbinsel Schwansen zwischen Eckernförde und Kappeln. Vorbei am idyllisch gelegenen Stift betritt man das kleine Waldgebiet eines schon fast zauberhaften Laubmischwaldes. Altehrwürdige Rotbuchen, majestätisch gewachsene Eichen und schlanke Edellaubhölzer bestimmen durch den Wandel von Licht und Schatten die Stimmung im Wald. Gruppenführungen finden immer am ersten Samstag des Monats statt. Jeweils um 14 Uhr. Einzelführungen sind jederzeit nach Absprache möglich. In liebevollem Gedenken Bereits das Zusammenstellen der Blumen für den Grabschmuck ist ein Akt des Erinnerns und eine Ehrenbezeugung für den Toten. Menschen, denen wir im Leben eng verbunden waren, bleiben auch im Tod unvergessen. Oft sind es gerade die kleinen Begebenheiten im Alltag, die uns an die geliebten und geehrten Personen erinnern, mit all ihren für sie typischen Eigenheiten, die uns bisweilen noch im Nachhinein ein Schmunzeln entlocken. Leider ist es in solchen Momenten jedoch nur selten möglich, sich länger mit den aufsteigenden Erinnerungen und den Gefühlen, die sie auslösen, auseinanderzusetzen. Viele Menschen schätzen daher die Totengedenktage, an denen man sich ganz bewusst dem liebevollen Gedenken widmet, etwa am Totensonntag (21. November) und dem konfessionsübergreifenden Volkstrauertag (13. November). Oft werden dabei ganz persönliche Rituale entwickelt, mit denen der Toten gedacht wird - manche Trauernde stellen etwa eine Rose neben dem Foto des Verstorbenen auf oder besuchen Orte, die zuvor gemeinsam bereist wurden. Fast alle entzünden jedoch ein Licht für die Verblichenen und schmücken das Grab mit speziell für die- Werkfoto: GMH/BVE sen Tag gefertigten Blumengestecken, denn beides sind Handlungen voller Symbolkraft, die nicht zuletzt auch den Hinterbliebenen Trost spenden können. Schon das Zusammenstellen der Blumen für den Grabschmuck ist ein Akt des Erinnerns und eine Ehrenbezeugung für den Toten, weshalb sich Gärtner und Floristen viel Zeit für die Betreuung ihrer Kunden nehmen und ihre Wünsche bis ins Detail zu erfüllen suchen. Zwar bilden Koniferengrün, Zapfen, Moos und Trockenblumen meist die Grundlage von Kränzen und Gestecken, da ihnen selbst Regen oder Schnee wenig anhaben können und sie somit lange attraktiv bleiben. Individuell gestalten Dennoch lassen sie sich ganz individuell gestalten: Bestimmte Formen wie beispielsweise ein Herz oder ein Tropfen aus geflochtenen Rebenzweigen sind ebenso möglich wie das Integrieren kleiner Engelsstatuen oder auch eines Fotorahmens mit dem Bild des Menschen, dem gedacht werden soll. Viele Menschen entscheiden sich auch dafür, die Lieblingsblumen des Verstorbenen in das Gesteck zu integrieren, wofür die Pflanzenspezialisten im Fachhandel auch dann eine Lösung finden, wenn die gewünschten Arten aufgrund der Witterung im Freien bald ihre Attraktivität einbüßen würden. Gemeinsam mit den Kunden können dann Alternativen, wie in Wachs getauchte Blüten oder hochwertige Seidenblumen, erwogen werden, oder man wählt gemeinsam stattdessen der Jahreszeit entsprechende symbolträchtige Pflanzen aus. (AST) AUS DER REGION Vortrag: Die Welt der Schimmelpilze Schleswig (ckb) – Schimmelpilze kommen fast überall vor, denn ihre Sporen sind mikroskopisch klein und verbreiten sich leicht. Für uns Menschen können sie sehr nützlich sein, beispielsweise dann, wenn sie als Lieferanten von Medikamenten und Enzymen für unsere Gesundheit eingesetzt werden. Mit dem Thema Schimmelpilze befasst sich die Vortragsreihe der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft am 15. November 2022, um 19:30 Uhr im Vortragssaal auf Schloss Gottorf. Das bekannteste Beispiel ist sicher das Penicillin aus dem Pilz Penicillium notatum, das der britische Mediziner und Bakteriologe Alexander Fleming 1928 entdeckte – und wofür er 1945 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Aber auch alltägliche Stoffe wie Zitronensäure werden mit Hilfe von Schimmelpilzen gewonnen. Andererseits können Schimmelpilze gefährliche Krankheitserreger sein, die Pflanzen, Tiere und natürlich auch Menschen befallen. Ein gefürchtetes Beispiel ist der Pilz Aspergillus parasiticus, der die menschliche Lunge und andere Organe befallen kann. Besondere Bedeutung haben Schimmelpilze schließlich als Produzenten von Mycotoxinen. Diese sekundären Stoffwechselprodukte aus Schimmelpilzen können bei Wirbeltieren bereits in geringsten Mengen giftig wirken. Dies ist insbesondere im Zuge der sogenannten „Agrarwende“ von großer Bedeutung. Prof. Dr. Frank Kempken lehrt an der CAU in der Abteilung Botanik mit Schwerpunkt Genetik und Molekularbiologie. In seinem Vortrag wir der seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise in einen Mikrokosmos mitnehmen – in die Welt der Schimmelpilze. Eintritt: Mitglieder der SHUG haben freien Eintritt – Gäste zahlen 4 Euro. Weitere Infos unter www.shug.uni-kiel.de Einweihung„Haus T“: Das BBZ Schleswig als Campus Louisenlund (mm) – „ChorColores“ feiert am 12. November seinen 25. Geburtstag zusammen mit illustren Gastchören in der Kunst- und Kulturhalle Louisenlund. Der Schleswiger Popchor blickt voller Freude auf diese erfolgreichen Jahre zurück. Erfreulicherweise kann „ChorColores“ auch beim 5. „Schlei-Hearing“ wieder Gastchöre in Top- Qualität präsentieren. Magische Momente auf Deutschlands Bühnen kennen die „Essenzen“ nur allzu gut. Die Sänger reisen aus dem ganzen Land heran, um dann alles zu geben, egal, ob bei der Probe, Kirsten Lemke erhielt von Landrat Dr. Wolfgang Buschmann den Schlüssel für das „Haus T“ Schleswig (ife) – Wieder gab es beim Berufsbildungszentrum (BBZ) einen Grund zum Feiern: ein in Modulbauweise errichteter neuer Bau („Haus T“) konnte am 2. November mit symbolischer Schlüsselübergabe feierlich eingeweiht werden. Das BBZ ist eine vom Kreis Schleswig-Flensburg betriebene Bildungseinrichtung. Landrat Dr. Wolfgang Buschmann betonte, dass „unsere Schule“ interessant gestaltet werden müsse und verwies auf den Anspruch, „dass das BBZ als Campus wahrgenommen wird“. Er überreichte der Schulleiterin und Geschäftsführerin des BBZ, Kirsten Lemke, den übergroßen symbolischen Schlüssel für das neue Gebäude. Die Baukosten von 6,5 Mio. Euro konnten trotz Corona-Pandemie und beginnender Energiekrise eingehalten werden, Baustart war – nach einer rund zweijährigen Planungsphase – der 17. Juni 2021. Kirsten Lemke verwies in ihrer Rede darauf, dass die Modulbauweise gewählt wurde, „weil es schnell gehen musste“. Es hatten einige Gebäude abgerissen werden müssen, die bereits gesundheitsgefährdend waren. Der Ersatzneubau Foto: Feldmann verfügt über 16 multifunktionale Klassenräume, acht Büros, ein Lehrerzimmer, eine Holzwerkstatt mit angrenzendem Lager sowie sanitäre Anlagen. „Der rote Fußboden soll modern und einladend wirken.“ Ein begrüntes Dach trägt 5.„Schlei-Hearing“ in Louisenlund oder beim Konzert. Get in. Rock. Get out. Sie lieben die Musik und fühlen ihre Songs. Sage und schreibe 8 Mio Clicks erhielten „Local Vocal“ mit ihrem legendären 90er Medley, das sie weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt machte. Aus dem dänischen Aarhus besuchen sie nun Schleswig, um ihr Feuer auf dem „Schlei-Hearing“ zu entfachen. „ChorColores“ wird am ChorColores feiert seinen 25. Geburtstag mit Gastchören ökologischen Aspekten Rechnung. „Hier werden die zukünftigen Fachkräfte für die Region ausgebildet“, betonte Kirsten Lemke. Beispielsweise werde sich im Bereich SHK – Sanitär Heizung Klima – vieles ändern, „und wir müssen Fachkräfte ausbilden, die die Zukunft bewältigen müssen“. Auch der DAZ-Bereich werde besser ausgebaut werden. „Der Fachkräftemangel ist auch in unserer Region angekommen“: umso wichtiger sei die Bedeutung des BBZ als Schulstandort. Den ausführenden Baufirmen und Handwerkern, die das „Haus T“ in Rekordzeit errichteten, dankte Kirsten Lemke herzlich für ihren Einsatz. Foto: Jazzica Sonnabend, dem 12. November, um 19 Uhr das Konzert eröffnen. Einlass in der Kunst- und Kulturhalle Louisenlund ist ab 18:30 Uhr. Karten sind an der Abendkasse erhältlich oder beim Veranstalter, der Kreismusikschule, unter der Mailadresse kms@ kultur-schleswig-flensburg.de.
Laden...
Laden...
Laden...