Aufrufe
vor 7 Jahren

MoinMoin Angeln 39 2017

  • Text
  • Schleswig
  • Flensburg
  • September
  • Oktober
  • Husum
  • Sucht
  • Kappeln
  • Haus
  • Oktoberfest
  • Kaufe
  • Moinmoin
  • Angeln

-Anzeige- O

-Anzeige- O Schleswig/Angeln -27. September 2017 Modernisierung der KiTa St. Paulus in Schleswig Herzlichen Glückwunsch! SANITÄR HEIZUNG ERNEUERBARE ENERGIEN Wir waren für die Heizungs- und Sanitärarbeiten zuständig! (v.li.): Architekt Kai Lorenzen-Silbernagel, Michael Marquardt (Vorsitzender Bauausschuss Kirchengemeinderat), KiTa-Leiterin Viktoria Pisall, Christine Hansen (stellv. Leiterin Kitawerk) und Pastor Dr. Michael Dübbers (Vorsitzender Kirchengemeinderat) Fotos: Agentur Schleswig BARON +BECK GmbH Ratsteich 7·Schleswig Telefon 04621/51129 www.baron-beck.de STADELMANN Ihr Fachbetrieb für: Fenster und Türen Wintergärten Innenausbau Rollläden Markisen Fliegengitter Alles Gute und viel Erfolg in den neuen Räumen! Margarethenwallstraße 10-12 ·24837 Schleswig ·Tel.: 04621-485310·www.davids-schleswig.de Schleswig (as) –Die Hummeln, Marienkäfer und Schmetterlinge werden sich in den hellen, freundlichen Räumen der modernisierten evangelischen Kindertagesstätte St.Paulus wohlfühlen. Die Rede ist nicht etwa von den possierlichen Tierchen, sondern es sind die Namen der drei KiTa-Gruppen, die in den kindgerecht ausgestatteten Räumen von sechs pädagogischen Fachkräften unter der Leitung von Viktoria Pisall betreut werden. Der Kirchengemeinderat hat 2016 beschlossen, die KiTa St.Paulus in Kooperation mit der Stadt Schleswig grundlegend zu sanieren und auf einen baulich, technisch und energetisch zeitgemäßen Stand zu bringen. Seit dem Frühjahr diesen Jahres sind die Handwerker regionaler Firmen damit beschäftigt, Kita erstahlt in neuem Glanz Der mit Lerchenschindeln verkleidete neue Eingangsbereich der Kindertagesstätte St. Paulus. Ratsteich 10 24837 Schleswig Tel. 04621-52686 Fax04621-26378 shop@elektrobrix.de www.elektro-shop-brix.de Wirwaren für die Elektroarbeiten zuständig Wirwünschenallen Kindern viel Spaß in den neuenRäumlichkeiten! IhrMoinMoin-Team Helle, freundliche Räume –Besichtigung eines Gruppenraumes : die Pläne des Architekten Kai Lorenzen-Silbernagel umzusetzen. Träger der KiTa ist das KiTa-Werk des ev.-luth. Kirchenkreises Schleswig-Flensburg, das neben der KiTa St.Paulus noch 50andere ev. KiTas im Einzugsgebiet des Kirchenkreises betreibt. Durch die Neukonzeption des Gebäudes aus dem Jahr 1967 kann eine dritte, altersgemischte Gruppe, die Marienkäfer für 4-bis 5jährige Kinder, untergebracht werden. Der Grundriss des Gebäudes wurde optimiert und entspricht den aktuellen pädagogischen, gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten. „Der angebaute neue Eingangsbereich ist ein besonderer Eyecatcher, er wird mit witterungsbeständigen Lerchenschindeln verkleidet und gibt der KiTa einen unverwechselbaren Charakter“, erläutert Architekt Kai Lorenzen-Silbernagel. Schlüsselübergabe am Freitag Die KiTa ist inden Farben Weiß und Grün gehalten, es wurde besonderer Wert darauf gelegt, umweltverträgliche Materialien zu verbauen. Das Licht in der Kita spenden moderne LED-Lampen, eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach speist warmes Wasser in die Heizung ein und senkt den Energieverbrauch. Als abschließende Baumaßnahme werden die Außenanlagen neu gestaltet, dazu gehört auch eine Spielfläche mit Sandkisten, Schaukeln, Rutsche, Waaserspiel, Weidentipi und anderen Spielgeräten. Die Schlüsselübergabe findet am 29. September, um 11.30 statt.

Aus der Region Schleswig/Angeln - 27. September 2017 - Seite 11 Prüfen – Rufen – Drücken Schleswig (ckb) – „Hallo, können Sie mich hören? Sie atmet nicht! Schnell, ich beginne mit der Herzdruckmassage und du rufst den Rettungsdienst. 112, schnell!“ Dass, was Rettungssanitäter und Intensivpfleger Michel Jenckel und Anästhesist Robert Wagner ganz routiniert mit Domschülerin Hannah demonstrieren, sind Sekunden, die ein Menschenleben retten können. Im Rahmen der bundesweiten ‚Woche der Wiederbelebung‘ haben sie gemeinsam mit Dr. Carsten Külls, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin am Helios Klinikum, insgesamt 550 Schülerinnen und Schüler geschult – vor allem aber haben sie mit Ängsten und Unsicherheiten aufgeräumt und für ein wichtiges Thema sensibilisiert. „Jährlich erleiden zwischen 45.000 und 60.000 Patienten einen Kreislaufstillstand“, Robert Wagner (l.) und Michel Jenckel demonstrieren mit Hannahs Hilfe, wie man prüft, ob ein Bewusstloser atmet. erklärt Dr. Carsten Külls, „werden diese Patienten mit einer Herzdruckmassage reanimiert, haben sie eine dreimal höhere Chance zu überleben.“ Auf dem Fußboden der Aula liegen 30 Reanimationspuppen. Über sie beugen sich etwa 60 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe, die mit übereinandergelegten Händen im schnellen Rhythmus und viel Kraft Herzdruckmassage durchführen. Zuvor gab es eine kurze Einführung mit den wesentlichen Fakten und Abläufen, die sich übrigens auf drei einprägsame Worte reduzieren lassen: Prüfen – Rufen – Drücken. Wie überprüfe ich, ob jemand bewusstlos ist und ob er atmet? Wie setzte ich einen Notruf ab? Wie mache ich eine Herzdruckmassage? Sie lernen auch, das unser Gehirn nur 3 bis 5 Minuten ohne Sauerstoff auskommt und das die Herzdruckmassage die Funktion des Herzens übernimmt, damit der Kreislaufs wieder in Gang kommt, bis der Rettungsdienst eintrifft. An den Puppen lernen sie nun, wo, wie fest und wie schnell sie auf den Brustkorb drücken müssen. „Das muss schon ganz schön fest sein, damit das Herz auch tatsächlich massiert wird. Etwa 100 Mal pro Minute“, erklärt Dr. Carsten Külls. Das entspricht dem Rhythmus des Songs ‚Staying alive‘ von den Bee Gees - wer es moderner mag, orientiert sich an Helene Fischers „Atemlos durch die Nacht‘. Wichtig ist, dass man es tatsächlich tut. „Oft Nele Dierks (l.) und Alina Feddersen haben von Dr. Carsten Külls, Robert Wagner und Michel Jenckel gelernt, wie man eine Herzdruckmassage macht. Fotos: Kleimann-Balke ist die Angst groß, etwas falsch zu machen“, weiß Robert Wagner, „dabei ist es am schlimmsten, nichts zu tun.“ Wichtig ist es anzufangen, denn man kann nichts falsch machen. Die Initiative ‚Ein Leben retten‘, die vom Berufsverband Deutscher Anästhesisten und der Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin getragen wird, möchte aufklären und den Schülern die Angst davor nehmen, eine Reanimation zu beginnen. „Ich bin zwar immer noch ein bisschen unsicher, aber ich würde es machen“, betont Alina Feddersen nach der Schulung. Auch Nele Dierks hat viel gelernt. „Ich finde es gut, dass wir das heute lernen. Es kann ja immer passieren, dass man helfen muss.“ Die Schülerinnen und Schüler der Domschule, des BBZ und der A. P. Møller Skolen sind nun vorbereitet und für den Notfall geschult. Die Initiative wird weitergeführt, damit möglichst viele fit für Reanimation gemacht werden – es ist lebenswichtig. Rohrnetzspülungen der Stadtwerke Schleswig (mm) – Die Schleswiger Stadtwerke werden im Stadtgebiet an folgenden Terminen Rohrnetzspülungen vornehmen: • vom 5. Oktober bis zum 6. Oktober 2017 • vom 12. Oktober bis zum 13. Oktober 2017 und • vom 19. Oktober bis zum 20. Oktober 2017 Die Spülungen finden jeweils in der Zeit von 18 Uhr bis ca. 6 Uhr am Folgetag statt. Während der Spülungen kann es zu Druckschwankungen im Netz kommen. Zudem kann es zu leichten Trübungen des Trinkwassers kommen, die die Qualität jedoch nicht beeinträchtigen. Geschichte vor Ort Idstedt (mm) – Die nächste Veranstaltung der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte: Geschichte vor Ort – Die Gesellschaft lädt Mitglieder, aber auch alle interessierte und Freunde am 7. Oktober zur Teilnahme nach Idstedt ein. Heinz Schulze, Idstedt, führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Idstedt-Halle mit Denkmal und Umgebung einschl. Besichtigung „zum Anfassen“. Der 1. Schleswig-Holsteinische Krieg von 1848 bis 1851 zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein (zeitweise auch Deutscher Bund) endete eigentlich mit der Schlacht bei Idstedt am 25.7.1850 ohne Ergebnis: Keiner der Kriegsgegner hatte sein Ziel erreicht. Die Gemeinde Idstedt plant die völlige Erneuerung der Idstedt- Gedächtnishalle mit einer neuen Identität und Ausrichtung. Die Teilnehmer an dieser Führung erhalten somit die Gelegenheit, die Halle mit der gegenwärtigen Ausstellung in der noch bestehenden Form vielleicht letztmalig zu sehen. Beginn: 14 Uhr vor der Idstedt- Gedächtnishalle, Idstedt. Kosten 8 Euro pro Person. Anmeldungen bis spätestens 4. Oktober per e-mail: vorstand@ schleswiger-stadtgeschichte.de oder Tel. 04621999 300.

MoinMoin

© MoinMoin 2017