-Anzeige- Schleswig/Angeln - 20. September 2017 - Seite 4 NACHT DER BEWERBER 22.09.2017 von 18 bis 21 Uhr Mühlenstraße 38 in Kappeln © Chraecker, Pixabay Die Stadt Kappeln stellt zum 01.08.2018 zwei Ausbildungsplätze zum/zur Verwaltungsfachangestellten m/w Fachrichtung Kommunalverwaltung zur Verfügung. Näheres kann der Internetseite www.kappeln.de - politik&Verwaltung entnommen werden. – wir bilden aus – 25 Firmen präsentieren über 70 Berufsbilder Kappeln (tom) – In entspannter Atmosphäre bei DJ-Musik und alkoholfreien Drinks können sich Jugendliche am kommenden Freitag, den 22. September, bei 25 Betrieben und Institutionen, über 70 Berufsbilder in der Schleswiger Volksbank in Kappeln informieren. Bereits zum zweiten Mal findet dort die „Nacht der Bewerber“ statt. Was kommt nach dem Schulabschluss – eine Ausbildung, ein Studium oder erst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr? Wie funktioniert der Bundesfreiwilligendienst? Und welche nicht notwendig“, sagt Regina Andersen, Ansprechpartnerin für Ausbildung, Praktika und Schulen im Hause der Schleswiger Volksbank. Von 18 bis 21 Uhr wartet auf die Teilnehmer in der Mühlenstraße 38 viele Informationen aber auch jede Menge Unterhaltung. Tolles Rahmenprogramm „Wir freuen uns über das tolle Rahmenprogramm. DJ Holzi, der Hallensprecher der SG Flensburg-Handewitt, sorgt für gute Musik und stellt einzelne Betriebe Die Schleswiger Volksbank erwartet zur zweiten Nacht der Bewerber am 22. September in Kappeln zahlreiche Besucher Fotos: Schleswiger Volksbank Holger Heurs und Regina Andersen von der Schleswiger Volksbank freuen sich auf die „Nacht der Bewerber“ Arbeitgeber gibt es in meiner Region? Diese und viele weitere Fragen stehen bei der Nacht der Bewerber im Fokus. „An diesem Abend erleben die Teilnehmer Berufe zum Anfassen. Insbesondere Schüler ab der achten Klasse, aber auch weitere Interessierte wie Lehrer, Eltern und Geschwister sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Eine Voranmeldung ist auf der Bühne in Interviews vor. Auch ein professioneller Make-Up- und Hair-Stylist wird vor Ort sein. Außerdem präsentieren wir in einer Modenschau die „Dos and Don’ts“ in Sachen Bewerbungsoutfit“, verrät Holger Heurs, Organisator des Events. Ein weiterer Höhepunkt wird die Blaulichtecke mit Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Kappeln auf dem Parkplatz gegenüber die Filiale sein. Im vergangenen Jahr bei der ersten Auflage waren 460 Gäste bei der “Nacht der Bewerber“ dabei. Mit so vielen Menschen rechnen die Organisatoren auch am Freitag. „Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie können ihnen wertvolle Tipps geben und sie in Gesprächen konstruktiv begleiten. Wir begrüßen es deshalb sehr, wenn möglichst viele Eltern zur ‚Nacht der Bewerber’mitkommen“, so Regina Andersen. Aus der Geschäftswelt Familienwochenende bei Möbel und Küchen Brügge Neumünster – Die Blätter werden bunt, die Tage werden kürzer und wieder kälter – Zeit auch das kuschelige Nest zu Hause vorzubereiten. Dafür hat Möbel Brügge in der Freesenburg 8 wieder tolle Angebote und Aktionen an diesem langen Wochenende, mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 24. September. Geöffnet ist am Sonntag von 11 bis 17 Uhr, ab 12 Uhr beginnt der Verkauf. Nur noch bis zum kommenden Sonntag haben Kunden die letzte Chance, sich den Aktionsvorteil „bis zu 15% Cashback auf Möbel und Küchen*“ zu sichern. Ab einem Einkaufswert von 500 € und nach Abwicklung des entsprechenden Kaufvertrages oder Barverkaufes bekommt der Kunde bis zu 15% seines Auftragswertes als Warengutschein zugeschickt. Und auch nur noch bis Sonntag gilt die Aktion „10% auf alles was in eine Tüte passt“ – einfach die Möbel Brügge Einkaufstasche befüllen und auf viele Boutique-Artikel (z.B. Haushaltswaren, Leuchten, Bilder, Dekoartikel) 10% Rabatt erhalten. Desweiteren hat Möbel Brügge Markenzuwachs bekommen, mit den hochwertigen Möbeln der Marke „Interliving“ und „Gallery M“, die das eigene Zuhause zu einem optischen Highlight werden lassen. Außerdem bietet die Firma W.Schillig sowohl am Samstag, als auch am Sonntag interessierten Kunden eine kostenlose Möbel-Beratung direkt vom Hersteller an. Bei den Technik Profis von Severin gibt es am Samstag und Sonntag im Möbelhaus den Kaffeevollautomaten im Dauereinsatz und zum absoluten Sonderpreis. Außerdem wird die Staubsauger Serie S’Special präsentiert, die durch die gründliche Tierhaarentfernung besonders für Tierbesitzer interessant ist. Text/Foto: Privat Town & Country eröffnet Musterhaus Schleswig (as) – Ein an jedem Möbelstück anstoßender Staubsauger, der laut dröhnend einen endlosen Kabelsalat hinter sich herzieht und dabei muffige Abluft ausstößt, gehört nun der Vergangenheit an. Zumindest in dem am vergangenen Sonnabend eröffneten Town & Country Musterhaus im Drosselbart 5 im Neubaugebiet Berender Redder. Hier ist eine komfortable Zusatzoption eingebaut, der lange Staubsaugerschlauch ist hinter einer Klappe in der Wand untergebracht, das zentrale Staubsaugersystem befindet sich im Hauswirtschaftsraum und pustet die Abluft Allergiker-freundlich nach draußen. Das Musterhaus haben Stefan und Elgin Ludwig von der Firma Zeitlos Haus mit Sitz in der Flensburger Straße 74 errichten lassen. Als Lizenzpartner von Town & Country Haus bieten sie ihren Kunden kostengünstige und energiesparende Massivhäuser an. Vom Bungalow, Einzel-, Doppel-, oder Reihenhaus ist alles möglich – über 40 verschiedene, attraktive Haustypen, die individuell auf die Kundenwünsche abgestimmt sind, bietet das Team von Zeitlos Haus ihren Kunden an. „Wir übernehmen für den Bauherren das gesamte Projektmanagement und bieten ihm auch einen bankenunabhängigen Finanzierungsservice an“, erklärt Stefan Ludwig. „Die Arbeiten auf der Baustelle werden von regionalen Firmen ausgeführt, die ausschließlich hochwertige Materialien verwenden.“ Das 133 qm große Town & Country Musterhaus ist komplett wohnlich eingerichtet, damit die Kunden bei der Besichtigung erleben und fühlen können, wie es sich in dem Haus wohnt. Das Musterhaus ist ab sofort mittwochs bis sonntags von 13 bis 16 Uhr geöffnet, ein Berater ist, außer am Sonntag, Das Zeitlos-Haus Team lädt herzlich zur Besichtigung des Town & Country-Musterhauses ein. Foto: Agentur Schleswig selbstverständlich vor Ort. Auf der Internetseite www.zeitloshaus.de sind nicht nur die einzelnen Haustypen, sondern das gesamte Leistungsspektrum der Firma dargestellt.
-Anzeige- Schleswig/Angeln -20. September 2017 -Seite 5 13. Oldtimer- &Landmaschinenschau in Loit am 24. September Loit (ksi)–Historische Schlepper und Landmaschinen bestimmen an diesem WochenendeinLoitdas Bild. Eine ganze Dorfgemeinschaft befindet sich im Oldtimer- Fieber,denn für Sonntag ladendie „Oldtimerfreunde Loit“zum 13. Malzur Oldtimer- und Landmaschinenschau aufdie Koppel am Dorfgemeinschaftshaus ein. VonAnfang an dabeiist Hauptorganisator Manfred Steenbuck. DerRentner hatte schonimmereinenFaible für alte Schlepper und Landmaschinenund begann schon in seiner aktivenZeit alsLandwirt diese Maschinen zu sammeln. „Ichbin ein Sammler, dasstecktmir einfach im Blut“, sagt Steenbuck. Mittlerweilebesitzt er rund 30 Schlepper und etwa 120 Landmaschinen,die auch das „Herzstück“ der Loiter Oldtimer- und Landmaschinenschau bilden. „DieIdee zu dieser Schauhatte ich, als Der Loiter Veranstaltungs-Schlepper Stolz präsentiert Manfred Steenbuck einen seiner rund 30 Schlepper. ich in Renteging“, sagt der 74-jährige Landmaschinensammler. Die erstenbeiden Jahre organisierten Manfred Steenbuck und seine Familie die Veranstaltung allein.Seit elf Jahren läuftsie unter der Regieder „Oldtimerfreunde Loit“, zu denen rund70Mitglieder zählen. Dasdie Oldtimer- und Landmaschinenschau mal derart gigantische Ausmaße annehmenwürde, damithatte Manfred Steenbuck damalsnicht gerechnet. So werden auchindiesem Jahr wieder bis zu 8.000 Besucher erwartet.„Dieersten Besucher und Aussteller reisen bereits am Freitaganund kampieren in Wohnwagen undZelten“, berichtet Steenbuck. Über 300 historische Schlepper und Landmaschinen wird es zu besichtigen geben und den Besuchern Einblicke in dieMechanisierung derLandwirtschaftin den vergangenenJahrzehnten geben. Ergänzt werden die Landmaschinen von weiterenOldtimern,wie Autosund Motorräder. Eine weitere Attraktion ist in diesem Jahreine 12-Tonnen schwere Dampfmaschine. Nebender Schau und Vorführungder Veteranen, sowieeinem„Teile-Markt“, locken auch ein Bauernmarkt undeine Tierschauauf die zwei Hektar große Koppel in Loit. HiersindGemüse, Blumen, Gestecke, Honig, Räucherfisch, Spielwaren, Textilien,Ersatzteile und vieles mehrzuhaben. Geflügel, Zwergponys, Angeliter Sattelschweine, Kaninchen undandere Tiere sind ausgestellt–und manche dürfen auch gestreichelt werden. Darüber hinaus wirdesfür dieKinderwieder ein kleines Rahmenprogramm geben. Es wird „bös eng“ werden, wissen dieOrganisatoren ausErfahrungender letzten Jahre und habensich gut darauf vorbereitet. So stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügungund füreinen entferntenParkplatz wird ein Fotos: Kasischke Shuttle-Service zum „größten Eventinder Region nach Brarupmarkt“ eingerichtet –das Parken an der Bundesstraße ist verboten.Die Parkplatzgebühr istfür die Jugendfeuerwehr des Amtes Süderbrarup bestimmt, die auch die Parkplätze beaufsichtigt. Der Eintritt zurVeranstaltung istfrei. „Ein Fest für dieganze Familie“ Gerademal 270 Einwohner hat dieGemeinde im Westen desAmtes Süderbrarup „undalle packen mit an“, freut sichManfred Steenbuck. Die Oldtimer- und Landmaschinenschau in Loit ist ein Fest für die ganze Familie und hat sich längst landesweit einenNamen gemacht. „In Loit lebt man seitvielen Jahren eine tolle Dorfgemeinschaftund alle hier freuensich jedes Jahr auf dieses großartige Ereignis“,soder leidenschaftliche Sammler.Den Auftakt bildet traditionell der Erntedankgottesdienstum9:30 Uhr in der Kirche zuLoit mit einemanschließenden Festumzug zum Ausstellungsort –musikalischbegleitet vom „Oldie-Spielmannszug“ des MTSV Hohenwestedt. Hier wird Manfred Steenbuck ab 11 Uhrdurch dasProgramm führen. Er kommentiert die einzelnen Fahrzeuge mit viel Sachverstandund Humor bisins kleinste Detail. Eine zweite Rundestartet um 15 Uhrmit anschließender Preisverleihung.„Markenzeichen“des Moderators Manfred Steenbuckist die Kopfbedeckung –eineMelone. Apropos Melone, an das leibliche Wohl wird natürlich auch gedacht: DieFreiwillige Feuerwehr und das DRK betreibendie Grill-und Getränkestände, sowieden Kaffee- und Kuchenverkauf. Außerdem gibt es Spanferkel und frischgeräucherten Fisch. Eingroßes Dankeschön richtet Manfred Steenbuck schon jetzt an die vielen Unterstützerund freiwilligen Helfer,ohnederen unermüdliches Engagement so eineGroßveranstaltung wohl kaum zu realisieren wäre. Am Sonntag, den 24. September, heißt es wieder: Auf zum Erntedankfest und zur Oldtimer- und Landmaschinenschaunach Loit. „Die „Oldtimerfreunde Loit“ stimmen sich traditionell bereits am Vortag,mit einer „Fahrt insBlaue“, auf das Mega-Eventein“, sagt Manfred Steenbuck. Stark in Service und Leistung Getränkegroßhandel Getränkeabholmarkt Hauptstraße 18 • 24395 Niesgrau Telefon (0 46 32)270 Wir wünschen allen viel Spaß! Wi wünschen veel Spooß! Autohaus Borghardt Mercedes Jahreswagen Inhaber Patric Borghardt Muschau 5·24888 Loit Tel. 04641/30 94 +3095 Fax 04641/30 96 Am 24.9.2017 -13. Loiter Oldtimer- &Landmaschinenschau Bauernmarkt u. Wir backen Tierschau wieder frisches Kohlbrot und leckeren Kuchen! Große Straße 22 •Süderbrarup Öffnungszeiten: Mo.-Fr.7-18Uhr +Sa. 7-16Uhr Frische Brot- und Backwaren! Große Kuchenauswahl! Telefon 04646/873 Mit Café Wir freuen uns auf Sie! ......www.baecker-hecker.de Wirwünschenallen Besuchern viel Spaß beider 13.Oldtimer-& LandmaschinenschauinLoit! IhrMoinMoin-Team Luther und der Rote König Schleswig (ckb) –Esist eine Geschichtsstunde der besonderen Art. Im Oratorium „Luther und der Rote König“ befasst sich der Schleswiger Komponist Björn Mummert gleich mit mehrere Fassetten der historischen Ereignisse rund um den Weg der Reformation nach Dänemark. Auf der einen Seite beschreibt er die Geschichte der Freundschaft zwischen Martin Luther und dem dänischen König Christian II., der vom Reichsrat ins niederländische Exil verbannt wurde, nachdem er ein Blutbad unter Adeligen und Bischöfen angerichtet hatte. Von dort aus besucht er den Reformator regelmäßig in Wittenberg und wird ein glühender Verfechter seiner Lehre. Auf der anderen Seite spielt auch die Liebe zwischen Christian und seiner Frau, Königin Elisabeth, eine tragende Rolle. Erzählt wird die Geschichte von Lukas Cranach, dem Mummert fundierte und dennoch gut verständliche Monologe aus Originaltexten, Aufzeichnungen und Briefen des 16. Jahrhunderts in den Mund gelegt hat. Musikalisch umrahmt werden die Sprechsequenzen von phantasievoller Musik, die sich nicht auf ein Genre festlegen lässt, sondern verschiedene Stilrichtungen miteinander verwebt. Mit wütenden Klängen wird er König ins Exil geschickt, wo er freundlich von Luther aufgenommen wird. Mitfühlende Töne begleiten Königin Elisabeth und auch Luthers deftige Tischreden werden musikalisch erfahrbar. Ein außergewöhnliches Klagerlebnis. Am 11. Juni wurde das Oratorium „Luther und der rote König“ im Dom aufgeführt -mit großem Erfolg. Der gebürtige Schleswiger Tonmeister Holger Schlegel hat die Aufführung in hervorragender Qualität aufgenommen. Mittlerweile ist die Live-CD. Sie ist Optik Pertiet, Stadtweg 34, in der Buchhandlung Bernaerts, Lollfuss 3, sowie in der Domküsterei erhältlich. Ab 6. Oktober wird sie zudem bundesweit im Handel zu bestellen sein. Auszüge aus dem Oratorium erscheinen dann auch in den gängigen Online-Musikportalen. Die Herausgeberinnen Dr. Constanze Köster, Dr. Kirsten Baumann und Dr. Uta Kuhl (v.l.) sind vor allem von Olearius‘ Neugier und Offenheit gegenüber dem Fremden beeindruckt. Foto: Kleimann-Balke Neugier als Methode Schleswig (ckb) –Erwar Astronom, Bibliothekar, Autor, Herausgeber, Übersetzte, Dichter, Kurator, Naturforscher -kurz ein Universalgenie. Adam Olearius (1599 -1671), bekannt vor allem durch seine „Persianischen Reisebeschreibung“, war von der Neugier getrieben. Er verwaltete und erweiterte Kunstkammer und Bibliothek auf Schloss Gottorf, konzipierte den Riesenglobus und trug maßgeblich dazu bei, dass der Hof im 17. Jahrhundert über enorme Strahlkraft verfügte. Im Juni 2015 fand am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte eine internationale Tagung zu Olearius statt. Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen tauschten sich aus, diskutierten ihre Fragestellungen und trugen ihre Erkenntnisse zusammen. Die Herausgeberinnen Dr. Kirsten Baumann, Dr. Uta Kuhl und Dr. Constanze Köster konnten in der vergangenen Wochen, den noch druckfrischen Tagungsband vorgestellt. Als erste wissenschaftliche Übersichtsarbeit bietet der Band nicht nur einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, sondern auch einen völlig neuen Blick auf Adam Olearius. Er bindet moderne Forschungsansätze ein, zum Beispiel die Frage nach Wissensaustausch und Netzwerken inder Frühen Neuzeit, und ist Grundlage für weitere Forschung -und in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft auch für eine Ausstellung im Landesmuseum. Der Band erfüllt gleichzeitig den Anspruch wissenschaftlich zusein und ist dennoch lesbar und reich illustriert -also bestens geeignet für den Wissenschaftler und den interessierten Laien. Der Band „Adam Olearius - Neugier als Methode“ ist ab sofort im Museumshop auf Schloss Gottorf und im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-7319-0551-6, 263 Seiten, 39,95 Euro).
Laden...
Laden...