SEITE 2 Schleswig/Angeln - 21. Juli 2021 - Seite 2 Museumsnachmittag in Ulsnis Ulsnis (mm) – Der Förderverein des Dorfmuseums lädt zu einem Museumsnachmittag am 1. August von 14 bis 19 Uhr ein. Das zentrale Thema in diesem Jahr ist die historische Entwicklung des Ortsteiles Ulsnisstrand. In einem gezeigten Film erzählen Bürger der Gemeinde von ihren Erinnerungen, Eindrücken, Erlebnissen. Im Obergeschoss des Museums dokumentieren Fotos, Karten und Dokumente das Thema ergänzend. Es wird zu essen und zu trinken angeboten. Wenn es organisatorisch möglich ist, wird der Abend musikalisch begleitet. Müllerhaus: 650.000 Euro für Umbau und Nutzungsänderung Fortsetzung von Seite 1 Eingebettet als Ensemble zwischen dem ehemaligen Schweinestall und der höchsten Holländermühle in Schleswig-Holstein, möchte die Stadt das denkmalgeschützte Müllerhaus umbauen und zusätzlich ein barrierefreies, öffentliches Toilettengebäude errichten. Hierzu wird der bestehende Anbau des „Müllerhauses“ abgerissen und neu aufgebaut. Die Touristeninformation, die derzeit im ersten Obergeschoss der Mühle untergebracht ist, sowie die Wirtschaft und Touristik Kappeln GmbH (WTK), die ihr Büro auf dem Bauhof-Gelände hat, sollen im Erdgeschoss einziehen. Das Obergeschoss Das alte „Müllerhaus“ wird zur Großbaustelle. wird Lagerfläche. „Mit dem Umbau und der Umnutzung des ehemaligen Müllerhauses zu einem modernen Informationszentrum können nun endlich die Besucherinnen und Besucher gebührend begrüßt, informiert und während des gesamten Aufenthaltes beraten werden. Die Stadt Kappeln hat Aufwendungen für diese Maßnahme von rund 865.000 Euro veranschlagt – eine mutige Kostenrechnung in heutigen Zeiten“, sagte Bürgermeister Heiko Traulsen. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt im Rahmen der „Ortskernentwicklung“ aus Mitteln der gemeinsam mit dem Bund finanzierten „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). „Die Zuwendung beträgt mit 75 Prozent der Bruttokosten eine Förderung von 649.000 Euro“, so Traulsen. Bereits der Grunderwerb des Müllerhauses im Jahr 2019 für 190.000 Euro konnte im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“, in dem sich die Stadt Kappeln seit 2016 befindet, gefördert werden. Das Projekt zum Umbau und zur Nutzungsänderung des Müllerhauses in Kappeln beruht auf den Konzepten „Zukunftskonzept Daseinsvorsorge – Kappeln und Nahbereich“ sowie den darauf aufbauenden „Vorbereitenden Untersuchungen mit Integriertem städtebauli- Bürgermeister Heiko Traulsen erläuterte der Staatssekretärin Kristina Herbst die Pläne für das Müllerhaus. Fotos: Kasischke chen Entwicklungskonzept“, die beide mit rund 150.000 Euro Städtebauförderungsmitteln finanziert worden sind. „In Kappeln wird das Umfeld der historischen Mühle aufgewertet und sinnvoll genutzt. Mit dem Umbau des Müllerhauses nimmt die Stadt ein Projekt für Einheimische und Touristen in den Blick, durch das alle gewinnen. Ich freue mich, dass das Innenministerium dieses Projekt mit Mitteln der Ortskernentwicklung unterstützen kann“, erklärte Herbst bei der Übergabe. Es sei wichtig, das Mühlenumfeld insgesamt aufzuwerten. Ein Kunst- und Kulturzentrum im ehemaligen Schweinestall könnte für zusätzliche Informationen, für Veranstaltungen und für Belebung am Platz Sorge tragen, so Traulsen. AUS DER GESCHÄFTSWELT -Anzeigensonderveröffentlichung- Glücklicher Gewinner bei tejo´s Schleswig (mm) – Ein strahlendes Gesicht gab es am Juni 2021 bei tejo´s SB Lagerkauf in Schleswig. Unter dem Motto: „Gemeinsam wieder Fahrt aufnehmen“, verloste der Möbeldiscounter im Rahmen des großen Frühjahrs-Gewinnspiels einen PEUGEOT 2008 Elektrofahrzeug für ein Jahr. Die Teilnahmebedingungen waren ganz einfach: Gewinnspielkarte vor Ort ausfüllen, in die Losbox werfen und Daumen drücken. Durch Ziehung stand am Finaltag der glückliche Gewinner fest. „Wir gratulieren Herrn D. Ruser und wünschen eine gute Fahrt“, so Marktleiter Oliver Czarnojan. Außerdem bedankt sich tejo´s SB Lagerkauf ganz herzlich bei seinen Kundinnen und Kunden trotz strikter Corona-Auflagen und zeitweiser Schließung des Möbelmarktes für die großartige Teilnahme an dem Gewinnspiel. „Tolle Gewinnaktionen sowie wöchentlich wechselnde Angebote rund ums Wohnen sind auch künftig in der Planung“, verrät Czarnojan weiter. Getreu dem Motto „Einfach besser wohnen“ finden Kunden hier so ziemlich alles, was das Herz begehrt – Wohnwände und Polstermöbel in vielen verschiedenen Ausführungsvarianten und individuellen Kombinationsmöglichkeiten sowie Markenmöbel und Küchen, Wohnaccessoires für jeden Geschmack, sowie bis zu 10.000 Artikel sofort zum Mitnehmen, sind nur ein kleiner Auszug an Krachern, die tejo´s SB Lagerkauf ständig zu bieten hat. Foto: tejo´s Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Gesprächskreis Schleswig (mm) – Die „lokale Allianz für Demenz Schleswig“ lädt am 12. August um 19 Uhr in das Mehrgenerationenhaus, Lollfuß 48 zu einem Gesprächskreis für Angehörige von an Demenz Erkrankten ein. Es soll Gelegenheit zum Austausch untereinander gegeben werden. Auch sind erfahrene Mitarbeiter in der Betreuung von Demenzkranken anwesend, so dass Fragen gestellt und persönliche Probleme erörtert werden können. Anmeldung per Mail m.reussner@posteo.de oder telefonisch 0160 9020 4973. Lesung in Kropp Kropp (mm) – Der Busdorfer Autor Alwin Dombetzki liest am Donnerstag, 22. Juli 2021, um 19 Uhr, in der Bücherei Kropp (Schulstr. 20) aus seinem neuen Schleswig-Thriller „Hartes Fleisch“. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei aber nur mit Voranmeldung unter Tel. 04624 2411 oder 04624 7240 möglich. In seinem Buch „Hartes Fleisch“ überwältigt Ray Cullan eine kriminelle Organisation im Alleingang und entdeckt 12 ominöse, quaderförmige Gegenstände ... Die Veranstaltung wird von der Bücherei Kropp, der Gleichstellungsbeauftragten des Amtes Kropp-Stapelholm und der Amtsvolkshochschule durchgeführt. Athleten zu Gast – Schleswig möchte Host Town werden Fortsetzung von Seite 1 Diese kurze Szene zwischen Bürgermeister Stephan Dose und Athletin Sarah Marxen ist Teil eines Videos, mit dem sich die Stadt Schleswig für das inklusive „Host Town Projekt“ der Special Olympics World Games bewerben möchte. Die Spiele für Menschen mit Handicap werden 2023 in Berlin stattfinden. 170 internationale Delegationen nehmen teil. Doch bevor es nach Berlin geht, wird jede Delegation von einer Kommune in Deutschland empfangen. Das Ziel ist dabei klar definiert: 170 Nationen – 170 inklusive Kommunen. Sie sollen für die Athletinnen und Athleten in den Tagen vor den Weltspielen eine Heimat sein, damit sie gestärkt und motiviert in die Wettkämpfe starten können. Gleichzeitig soll das Programm in den Kommunen auch einen nachhaltigen Umgang mit dem Thema Inklusion fördern. „Als ich von diesem Programm hörte, war ich gleich begeistert“, erzählt Stephan Dose. „Unsere Stadt steht hinter ihren Athletinnen und Athleten und möchte Host Town werden, um das auch ganz deutlich zu zeigen. Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, Gastgeber für junge und ambitionierte Sportlerinnen und Sportler zu sein und Inklusion zu leben. Wir möchten einer internationalen Delegation ein Zuhause auf Zeit bieten, weltoffen und beispielhaft für die ganze Region sein – einfach ein positives Signal setzten.“ Der Stadt Schleswig ist die Teilhabe der Athleten sehr wichtig. Der Wunsch sie bei der Bewerbung einzubinden, lag deshalb auf der Hand. Hinter dem Bewerbungsvideo steckt die Idee, jeweils ein Tandem bestehend aus einer Sportlerin oder einem Sportler sowie einem Paten aus Sport, Politik oder Wirtschaft zu bilden. Sie sollen dann gemeinsam vor die Kamera treten und erzählen, warum Schleswig unbedingt eine der Host Towns werden sollte. Den Anfang haben Stephan Dose und Sarah Marxen nun gemacht. Weitere acht Tandems werden im Laufe der kommenden Wochen folgen, darunter sind auch prominente Paten, wie Ministerin Dr. Sabine Sütterlin- Waack und Landrat Dr. Wolfgang Buschmann. Nachnichteinmaleinerhalben Stunde ist der Dreh im Kasten. Laura Claußen, Medienbeauftragte der Schleswiger Werkstätten, hat inzwischen schon Ton und Bild gecheckt und ist absolut zufrieden. „Das war sehr gut. Das lassen wir so.“ Bei Athletin Sarah macht sich Erleichterung breit. „Ich war sehr aufgeregt und bin froh, dass ich das so gut geschafft habe“, erzählt sie. „Als mir Katja von meiner Aufgabe erzählt hat, konnte ich das gar nicht glauben. Das ist eine große Ehre!“ Katja Reimer ist Sportwissenschaftlerin, ihre Trainerin und Sportkoordinatorin bei den Schleswiger Werkstätten. Sie hat die Tandems zusammengestellt und gemeinsam mit Laura Claußen und Katrin Schäfer, die bei der Stadt Schleswig für das Sachgebiet Sport zuständig ist, die Ideen für das Bewerbungsvideo entwickelt. Für Läuferin Sarah Marxen haben die Vorbereitungen für die Weltspiele längst begonnen. Wenn sie sich bei den Nationalen Spielen 2022 qualifiziert, wird sie auf den Strecken 1,5 und 5 Kilometer antreten. Coronabedingt sind viele Trainingseinheiten ausgefallen, aber sie hat fleißig allein trainiert und sogar an mehreren virtuellen Läufen teilgenommen. Die Special Olympics in Kiel vor drei Jahren und ein Sportcamp haben sie motiviert mehr Sport zu treiben und das große Ziel – Weltspiele 2023 SEITE 3 Stephan Dose und Sarah Marxen sind im Bewerbungsvideo eines von mehreren Tandems, die die Stadt Schleswig repräsentieren. Foto: Kleimann-Balke in Berlin – ins Auge zu fassen. Im Oktober muss die Bewerbung mit dem Video auf dem Tisch des Auswahlgremiums bei Special Olympics Deutschland liegen. Die Entscheidungen, wer am Programm teilnehmen wird, fällt im Dezember. „Ich würde mich sehr freuen, wenn es klappt und wir Host Town werden“, betont Stephan Dose, „das wäre wirklich großartig.“ Linartas.de 24 Stunden Betreuung - Alle Kassen - Glücksburg ·Tel.: 04631- 56 448 31 · Pflege-Flensburg@linartas.de Unsere Öffnungszeiten: Mo-Fr: 11 h bis 19 h, Sa: 11 h bis 16 h, So: geschl. Wöchentlich wechselnde Mittagsgerichte: z. B.: Schleswig/Angeln - 21. Juli 2021 - Seite 3 INFO Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Jahr 1968 von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester von US-Präsident John F. Kennedy, ins Leben gerufen, ist Special Olympics heute mit 5,2 Millionen Athletinnen und Athleten in 174 Ländern vertreten. • Currywurst mit Hausmachersauce • Sauerfleisch • Gefügelleber • Belgische Waffeln... Nordlicht-Imbiss Schleswig · Lattenkamp 1 · Telefon 0157-74244515
Laden...
Laden...