SEITE 2 Schleswig/Angeln - 29. Juni 2022 - Seite 2 Sandra Hiller verlässt die WTK zum Jahresende Kappeln (rey) – Die Geschäftsführerin der Wirtschaft und Touristik Kappeln GmbH (WTK), Sandra Hiller, hat gekündigt und hört zum Jahresende auf. Hintergrund dieser Entscheidung waren die Debatte um die Kappelner Heringstage und daraus resultierende persönliche Anfeindungen im Internet – insbesondere in sozialen Netzwerken. Sandra Hiller zu ihrer Entscheidung: „Trotzdem ich die WTK verlasse, werden die Planungen für die Heringstage weiter gehen. Ich freue mich über das vielfältige und engagierte Festkomitee. Gemeinsam bringen wir alles auf den Weg. Die Arbeit bei der WTK hat mir in großen Teilen viel Freude bereitet. Wir sind zwar ein ganz kleines, aber dafür ein klasse Team. Auch die Zusammenarbeit mit beiden Bürgermeistern habe ich geschätzt, bzw. schätze ich Sandra Hiller Foto: Kasischke sehr. Mein Dank gilt auch dem Arbeitskreis Marketing für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Gerade erreicht mich sehr viel Zuspruch aus den Reihen der Kappelner Bürgerschaft. Auch dafür möchte ich mich sehr bedanken“. Sandra Hiller war über zwei Jahre als Geschäftsführerin der WTK tätig. 5. Angelner Thorsberg-Festspiele Süderbrarup (mm/nic) – In diesem Jahr sollen nach coronabedingter Zwangspause die traditionellen Angelner Thorsberg-Festspiele des Museumsvereins Süderbrarup e.V. (MvS) nach zehnjährigem Bestehen wieder im Bürgerpark der Gemeinde Süderbrarup stattfinden. „Wir wollen dem interessierten Publikum einen Einblick über das damalige Dorfleben aus der Zeit 1. bis 6. Jh. n. Chr. des hier lebenden Volksstammes der Angeln zeigen“, erklärt Wolfgang Warwel, 1. Vorsitzender des Vereins. In einem Live-Schauspiel der Vereins-Darstellergruppe, wird die 1. historische Abwanderung der Angeln nach Britannien im Jahre 449 nach Chr gezeigt. Während der Festspiele wird eine Begehung zur archäologisch weltbedeutenden Kultstätte, dem Thorsberger Opfermoor, an beiden Tagen angeboten. Die Thorsberg- Festspiele finden am 13. (von 13 bis 23 Uhr) und 14. August (13 bis 18 Uhr) statt und werden am Samstag, dem 13. August, um 13 Uhr eröffnet. Foto: MvS DRK-Kita Habertwedt verabschiedet Marita Freese in den Ruhestand Habertwedt/Grödersby (mm) – Ein Arbeitsplatz mit Blick auf die Schlei: Fast 21 Jahre lang hat Marita Freese die DRK- Kindertagesstätte Habertwedt geleitet, nun geht die 63-Jährige mit einem lachenden und einem weinenden Auge in den Ruhestand. „Es war eine schöne, lange Zeit und das Abschiednehmen fällt nicht leicht“, sagte sie – „aber nun habe ich mehr Zeit für meine sieben Enkel und Hobbys wie den Garten, da freue ich mich drauf“. Bevor es so weit ist, wird sie noch ihre Nachfolgerin Wiebke Bachus einarbeiten. Nach Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich hatte sich Marita Freese mit Mitte 30 umorientiert und 1997 eine Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen. „Es macht mir Freude, Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, zu fördern und im Alltag zu erleben“, erzählte sie. Die ersten vier Jahre arbeitete die zweifache Mutter in ihrer Heimat Niedersachsen, dann übernahm sie am 16. August 2001 die Leitung der DRK-Kita Habertwedt in der „wunderschönen“ Schleiregion. Die kleine Einrichtung, in der zurzeit 34 Kinder betreut werden, habe ihr von Anfang an gut gefallen, sagte sie. Kappeln (mm) – Die Stadt Kappeln führt aktuell eine Sportstättenentwicklungsplanung durch. Die Untersuchung wird durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Flatau wissenschaftlich begleitet und vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein sowie durch die AktivRegion Schlei-Ostsee e.V. finanziell gefördert. Ziel der Studie ist es, sowohl die Sportnachfra- mir den Rücken freigehalten hat“. Dadurch habe man auch die Herausforderungen in der Corona-Pandemie gut gemeistert. Marita Freese habe sich mit der Kita und dem Deutschen Roten Kreuz Marita Freese (l.) und ihre Nachfolgerin Wiebke Bachus. Foto: DRK identifiziert, erklärte Die Zusammenarbeit mit dem Marc Heeschen, Vorstand des DRK-Kreisverband, der benachbarten DRK-Kreisverbands Schleswie Grundschule sowig-Flensburg. „Genießen der Gemeinde Grödersby sei immer gut gewesen, betonte Marita Freese. Mit Bürgermeister Helmut Andresen habe sie sich auch in schwierigen Zeiten für den Fortbestand Sie die freie Zeit und das Leben“, gab er ihr mit auf den Weg, „und vergessen Sie uns nicht – Sie sind jederzeit herzlich willkommen“. Den guten Wünschen schlossen sich Bür- der Kita eingesetzt. germeister Andresen sowie Ihren Leitungskolleginnen im Elternvertreter Tjark Pfeiffer DRK dankte sie für den Austausch. Ein besonderer Dank an und bedankten sich für die langjährige Arbeit. ging an ihr Kita-Team, „das Planung für die Sportstätten ge und das Angebot zu ermitteln, als auch die Situation der Sportstätten in Kappeln umfassend zu analysieren. Die Grundlage bildet eine im Juni beginnende postalische Befragung von 1.000, nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Haushalten, sowie der Befragung der Sportvereine, Schulen, Kindergärten und Urlaubsgäste. Die Bürger Kappelns erhalten zusätzlich die Möglichkeit sich online an der Befragung zu beteiligen. (Der Link zur Befragung befindet sich auf der Homepage der Stadt Kappeln: www.kappeln.de). Des Weiteren wird im Sommer eine Expertenbegehung aller Sportstätten im Stadtgebiet erfolgen. Die Ergebnisse dieser Begehung dienen als Grundlage für zwei Workshops, in denen die verschiedenen Vertreter der genannten Interessengruppen Maßnahmen zur Sportstättenentwicklung diskutieren und entwickeln können. Das abschließende Gutachten mit konkreten Empfehlungen wird zum Ende des Jahres 2022 vorgestellt. Wir suchen SIE! (m/w/d) per sofort für den Wachdienst/ die Pförtnerei an den Standorten Satrup und Böklund in Vollzeit Ihr Profil: Moderne und flexible Arbeitskraft, maximale Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, freundliches Erscheinungsbild, bestenfalls eine Prüfung oder Belehrung nach §§34a, Führerschein der Kl. B wäre vorteilhaft. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703. Husum (ml) – Der exklusive FORD-Store von Autovertrieb Kielsburg (AVK) in Husums Gewerbegebiet sieht tagtäglich viele Topmodelle – die meisten haben vier Räder. Am Sonnabend jedoch mischten sich unter die PS-starken „Models“ zweibeinige Damen, um auf dem Laufsteg ihrem Traum vom Model-Leben ein Stückchen näher zu kommen. Zwischen modernen Limousinen und durchdachten Camper-Träumen ging Tolles Ambiente beim Casting zum „CJ Schmidt TopModel“-Wettbewerb Die Jury: „Filip von Schmidt“, „Deichdeern“ Julia Nissen, Anne-Dore Pedersen von der Agentur „Fashion-Time“, Barbara Radtke von der jüngsten „GNTM“-Staffel sowie Peter Cohrs, Geschäftsführer von CJ Schmidt (v.l.) Fotos: Laß / CJ Schmidt es im Glashaus des FORD- Stores beim „Schleswig-Holstein Top Model“-Wettbewerb von „CJ Schmidt“ um das Ticket ins Voting. Von über 500 Bewerbungen hatten sich 130 Damen in den Altersgruppen 35+, 45+ und 55+ durchgesetzt und waren zum Casting eingeladen worden, um hier zu zeigen, was sie drauf haben. Zunächst wurden professionelle Fotos erstellt, bevor es zu viert und dann einzeln auf den Laufsteg ging. Und dort zeigte so manche Lady was in ihr steckt, denn ein Model sieht nicht nur gut aus und kann sich toll bewegen. Bei diesem Beruf geht es vor allem um Ausstrahlung. Und die hatten so viele der Kandidatinnen mitgebracht! Keine leichte Aufgabe also für die Jury, denn alle Teilnehmerinnen haben es toll gemacht. Für 36 Kandidatinnen geht es jetzt weiter. Wer dabei ist, bleibt noch ganz kurz ein Geheimnis, das am 15. August 2022 gelüftet werden soll. Dann nämlich folgt das Voting ... Und dann dürfen Sie, liebe Leser/innen, entscheiden! Wir bieten: Einen flexiblen Arbeitsplatz mit angemessener Bezahlung sowie Sonn-, Feiertagsund Nachtzuschlägen, im Normalfall wechselwöchige Arbeitstage 5/2 à 12 Std., fachliche, kompetente und zügige Einarbeitung. Aufgaben u. a.: Personen- und Fahrzeug Zutrittskontrollen, Kontrollgänge, Brandmeldeüberwachung, Telefonzentrale etc. Kontakt: 0151/11780488 Jörg Kruse oder 0461/503850 Fa. Compact
Repair Café Schleswig (mm) – Es ist wieder soweit: Am kommenden Samstag, den 2. Juli findet von 14 bis 17 Uhr, das Repair Café im Treffpunkt TiLo des Mehrgenerationenhauses (im Lollfuß 48) statt. Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Kommen Sie ins Repair Café, und reparieren Sie die Dinge einfach wieder! Repair Cafés sind kostenlose Treffen, bei denen die Teilnehmer gemeinsam mit Ehrenamtlern Dinge reparieren. Werkzeug und etwas Grundmaterial für Reparaturen sind vorhanden, zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Vor Ort sind Reparaturexperten wie Elektriker, Schneider, Tischler und Fahrradmechaniker zugegen. Man kann dort immer eine Menge lernen. Die Besucher bringen beschädigte Gegenstände (nur 1 pro Person) und wenn möglich notwendige Ersatzteile (z.B. Fahrradschlauch, Knöpfe) von zu Hause mit. Im Repair Café machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen, schaut zu oder hilft jemand Anderem. Das Repair Café Schleswig findet regelmäßig am ersten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr statt. Um Anmeldung mit Nennung des Reparaturgegenstandes wird gebeten unter: 04621419965. Bitte mit Maske! Mehrheitlich beschlossen: Grünes Licht für das Kulturhaus Auf der Freiheit Schleswig (ife) – Im Vorwege hatten zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Gerichtswesen, Kultur und Tourismus ein leidenschaftliches Statement abgegeben, dass das Kulturhaus Auf der Freiheit wichtig für Schleswig ist (Veranstaltung am 29. April 2022). Auch Bürgermeister Stephan Dose hat wiederholt betont, dass es unerlässlich sei, das ehemalige Bundeswehr- Mannschaftsheim im Stadtteil Auf der Freiheit zu einem Kulturhaus umzubauen. Am 20. Juni erfolgte in einer öffentlichen Ratsversammlung die endgültige Abstimmung über den geplanten Umbau. In der von Dr. Julia Pfannkuch erarbeiteten Beschlussvorlage wird als Ziel angegeben: „Schleswig stärkt seine einzigartige Stellung als Kulturstadt an der Schlei.“ Sowohl der Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss, der Bau- und Umweltausschuss und die Ratsversammlung sind als städtische Gremien mit der Realisierung des Kulturhauses wiederholt befasst gewesen. „Die Ratsversammlung ist seit 2015 geeint, den Spielstätten-Standort für das Schleswig-Holsteinische Landestheater auf dem ehemaligen Kasernengelände Auf der Freiheit entstehen zu lassen“, formuliert Julia Pfannkuch. Der Stadtteil werde seit dem Abzug der Bundeswehr modern und innovativ entwickelt. Abschreckend sind allein die mit dem Vorhaben veranschlag- Kreistag beschließt Konzentration auf zwei Standorte ten Kosten. Der aktuelle Kostenund Finanzierungsplan vom 12. Mai 2022 sieht für die Baumaßnahmen eine Summe von (brutto) 26,84 Mio. Euro vor. Im Zeitraum von 2019 bis 2022/23 ist eine weitere Kostensteigerung erfolgt, für die im Wesentlichen drei Umstände maßgebend sind: 1. Der Siegerentwurf des Dieser für viele vertraute Blick auf das als „Heimat“ genutzte ehemalige Mannschaftsheim wird bald der Vergangenheit angehörenFoto: Feldmann Lübecker Architektenbüros ppp architekten + stadtplaner sieht nicht einen Anbau, sondern einen Veranstaltungsraum im Bestandsgebäude vor, 2. Eine Nutzflächenvergrößerung einschließlich Bühnenturmerhöhung hat sich ergeben, Energieeffizienzmaßnahmen müssen mitberücksichtigt werden, 3. Allgemeine Kostensteigerungen sind einzurechnen. Die Finanzierung des Sanierungsumbaus soll zum überwiegenden Teil durch Drittmittel erfolgen. Die Höhe der Drittmittel konnte zum 12. Mai 22 auf 9,93 Mio. Euro gesteigert werden. „Weitere Drittmittel sollen folgen“, so Julia Pfannkuch. Nichtsdestotrotz müsse der städtische Eigenanteil erhöht werden. Den hohen Kosten steht eine Wirtschaftlichkeitsvorausschau gegenüber. Unter anderem wird die Anmietung des Slesvighus und der A. P. Møller Skolen + Bustransfer (rund 90.000 Euro jährlich) wegfallen. Für die im Kulturhaus geplante Gastronomie werden für die Stadt Pachteinnahmen anfallen. Vertreter der städtischen Verwaltung empfahlen die Umsetzung des Sanierungsumbaus. „Schleswig fehlt ein großer öffentlicher Veranstaltungsraum, das Kulturhaus wird auch für gesellschaftliche Veranstaltungen wie Abi-Bälle zur Verfügung stehen“, sagte Stephan Dose. Die Förderung von Kunst und Kultur ist gemäß Art. 13 der Landesverfassung Aufgabe des Landes sowie der Kommunen und Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. „Mit dem Kulturhaus trägt die Stadt Schleswig dem Bedarf einer wachsenden Mittelstadt Rechnung“, heißt es in der Beschlussvorlage. Mit anderen Worten: das Kulturhaus wird auch die umliegende Gastronomie- und Hotelszene sowie den Tourismus stärken. Auch wenn einige Zweifler noch Bedenken anmeldeten, wurde der Bau des neuen Kulturhauses auf der jüngsten Ratsversammlung mehrheitlich beschloss (23 Ja-Stimmen, zwei Gegenstimmen, drei Enthaltungen). Bei reibungslosem Bauverlauf könnte das Veranstaltungshaus Ende 2025 eröffnen. SEITE 3 Sie finden uns auch auf www.moinmoin.de Schleswig/Angeln - 29. Juni 2022 - Seite 3 Party - Service www.HATESAUL.de 04638/89590 Schleswig (mm) – Die Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg mit seinem Dienstleistungsangebot ist im Schleswiger Stadtgebiet auf 17 Liegenschaften verteilt. Bereits im September 2021 votierte der Kreistag daher für eine maximal mögliche Standort- Konzentration. Das Gebäude in der Flensburger Straße soll als Verwaltungs- und Dienstleistungsstandort genutzt werden Foto: Krumrey Im Haupt- und Finanzausschuss sprachen sich kürzlich die politischen Vertreter mit großer Mehrheit für den Neubau eines Verwaltungs-(und Dienstleistungs)gebäudes für ca. 450 Mitarbeiter an der Marie-Curie-Straße in Schleswig sowie für eine Weiterführung des bisherigen Standortes in der Flensburger Straße 7 aus. Das Gebäude in der Flensburger Straße soll hierfür als zukunftsfähiger (Verwaltungs-) und Dienstleistungsstandort ertüchtigt werden. Die Straßenverkehrsbehörde verbleibt am jetzigen Standort in der St.-Jürgener Straße 49. Der Kreistag schloss sich in seiner heutigen Sitzung (22. Juni 2022), mit großer Mehrheit der Empfehlung aus dem Haupt- und Finanzausschuss an und legte die Zwei-Standort-Strategie endgültig fest. „Die Verwaltung hat nun die Freigabe und den Auftrag, die nächsten konkretisierenden Planungen in Richtung einer modernen und kundenorientierten... weiter auf www.moinmoin.de
Laden...
Laden...