-Anzeige- Schleswig/Angeln -26. Juni 2019 -Seite 10 Stadtgespräch Schleswig •Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen •Gesprächskreise für Trauernde •Lichtblick-Café •Gruppen für trauernde Kinder und Jugendliche •Trauerbegleitung für Hinterbliebende nach Suizid Ambulanter Hospizdienst Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg „Ich möcht‘, dass einer mit mir geht, der auch im Schweren zu mir steht, der in den dunklen Stunden mir verbunden. Ich möcht‘, dass einer mit mir geht.“ nach einem Lied von Hanns Köbler,1964 Neuer Standort seit 19.06.19 Flensburger Straße 36 ·24837 Schleswig Tel. 04621-3055600 E-Mail: hospizdienst@kirche-slfl.de www.hospizdienst-schleswig.de Schleswig (si) – Am Freitag, den 28. Juni, verwandelt sich die Schleswiger Innenstadt zum fünften Mal in eine Gesundheits- und Wellnessmeile. Unter der Schirmherrschaft der Interessengemeinschaft Ladenstraße (IGL) bieten Geschäfte, Unternehmen und Betriebe diverse Mitmachaktionen, Gesundheitschecksund Sonderaktionen an. Wer wissen möchte, wie es um seine Gesundheit oder Fitness bestellt ist, wird hier ebenso Antworten bekommen wie Besucher, die einen Höroder Sehtest, einen Venenfunktionstest, Fitness- oder Koordinationstest mitmachen möchte. Genau richtig ist hier auch, wer sich über Möglichkeiten gesunder Ernährung informieren, eine Probefahrt mit einem Elektromobil machen, etwas über die Mobilität im Alter erfahren und bei einem der Gewinnspiele sein Glück versuchen möchte. Dazu wird in derFußgängerzone und auf dem Capitolplatz reichlich Gelegenheit geboten –amFreitag von 10 bis 18 Uhr. „Der Wochenmarkt findet trotzdem wie gehabt auf dem Capitolplatz statt“,betont Jörg Möller,der sich gemeinsam mit dem IGL-Vorsitzenden Christian Liesegang um die Organisation des Gesundheitstages gekümmert hat. Er selbst wird mit dem motion center Holger Otto vor Ort sein. „Wir zeigen Reha-Produkte und Rollatoren, werden eine Einlagenberatung für Arbeitssicherheitsschuhe anbieten und man wird an unserem Stand auch einen E-Scooter ausprobieren können“, verrät Möller, der prominente Unterstützung an seiner Seite weiß, denn sein Sohn Kai will die Besucher sportlich herausfordern: „Es geht um Rollstuhl-Basketball. Wer Lust hat, kann sich in einen Rollstuhl setzen und mitmachen“, sagt der 28-Jährige, der in dieser Sportart schon große Erfolge feiern konnte –bei Europa- und Weltmeisterschaften und bei den Paralympics. Das nächste Mal wird Kai Möller mit seinem Team 2020 in Tokio dabei sein. „Die Beratung und der Informationsaustausch stehen an diesem Tag im Vordergrund, nicht der Verkauf“, betonen die Organisatoren, die auch Gesundheitsdienstleisters, die in der Öffentlichkeit nicht immer in erster Reihe stehen, die Gelegenheit geben möchten, auf sich aufmerksam zu machen und ihre Arbeit darzustellen. Dazu zählt unbedingt die Deutsche Dystonie Gesellschaft, die über die häufige und trotzdem recht unbekannte Muskelerkrankung Dystonie informieren möchte. Ebenso die Rheuma-Liga. Der Sozialverband stellt seine Beratungsleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten vor, KIBIS präsentiert die große Vielfalt an Selbsthilfegruppen in und um Schleswig und der DRK Blutspendedienst klärt über die verschiedenen Möglichkeiten auf, Blut oder Plasma zu spenden. Erstmals sind Ergo-Therapeuten mit von der Partie, die Weight Watchers zum Thema gesunde Ernährung und eine Tanzgruppe der Schleswiger Ballettschule. Der Ambulante Jörg und Kai Möller wollen die Besucher des Gesundheitstages zum Rollstuhl-Basketball bitten. Foto: Schlüter Hospizdienst des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg wird mit einem Stand vertreten sein, ebenso die Ambulante Pflege Medigna GmbH und der Ambulante Pflegedienst To Hus is to Hus, der seit Januar im „Flieger“ Aufder Freiheit zu finden ist. Selbstverständlich ist auch die Buchhandlung Liesegang wieder mit dabei. Die Gesellschaft Gesund leben und arbeiten in Schleswig-Holstein (GLA-SH) wird sich ebenso präsentieren wie Hörgeräte Kersten Nord, OptikerBode und Optik Hallmann. Das Fitnesscenter wellyou darf auf der Gesundheitsmeile auch diesmal nicht fehlen und auch nicht die Schleswiger Werkstätten. „Da vom Sparkassenweg bis zum Capitolplatz überall etwas Spannendes geboten wird, lohnt es sich am kommenden Freitag umso mehr, den Taginder Schleswiger City zu verbringen und von den Angeboten und Informationen rund um das so wichtige Thema Gesundheit zu profitieren“, darin sind sich Jörg Möller und Christian Liesegang einig. Ratbekommen, Rechtbekommen Schleswig (si) – Am Durchgang zum SchleiCenter (Sparkassenweg) wird sich der So- VD Kreisverband Schleswig- Flensburg am Gesundheitstag in einem Zelt präsentieren und Infos zu allen sozialen Angelegenheiten bereithalten. „Da der Sozialverband Ansprechpartner für alle Altersgruppen ist, wird es ein Glücksrad geben, an dem man Fortuna ein wenig herausfordern darf“, verrät der ehrenamtliche Kreisvorsitzende Uwe-Dieter May (Foto). Sein Büro befindet sich im Sozialberatungszentrum im Stadtweg 49, wo auch der Geschäftsführer Peter Salutzki und drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen zu finden sind. „Wir helfen in allen Fragen zur gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung, zur Pflege- und zur Arbeitslosenversicherung, zur Schwerbehinderung und zur Eingliederungshilfe“, zählt May die Schwerpunkte auf. SoVD-Mitglieder werden persönlich beraten und bei der Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht unterstützt. Der SoVD prüft Behördenbescheide und leistet bei Widersprüchen Unterstützung. Der Rechtsschutz, die rechtliche Begleitung und die Vertretung bei Klagen am Sozialgericht gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum, das immer dann zum Tragen kommen kann, wenn jemand einen Arbeitsunfall oder eine langwierige Erkrankung erleidet, berufsunfähig wird oder für sich selbst oder Familienangehörige Pflege,eine Reha oder teure medizinische Hilfsmittel benötigt. Nicht selten Vereine stellen sich vor ist die Rente zu gering oder eine Behinderung stellt jemanden vor riesige Herausforderungen. „Getreu unserem Motto Rat bekommen –Recht bekommen helfen wir in allen sozialen Fragen“, fasst May zusammen und hofft auf viele interessierte Besucher am Stand, diefür 6Euro pro Monat Mitglied werden können. Für Partner und Familien gelten noch günstigere Tarife. Die Beratungszeiten: In Schleswig dienstags von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 9bis 12 und von 14 bis 17 Uhr; in der Zweigstelle Flensburg (Jägerweg 16) montags von 9bis 12 und von 14 bis 17 Uhr sowie mittwochs von 9bis 12 Uhr. Foto: Schlüter
-Anzeige- Schleswig/Angeln -26. Juni 2019 -Seite 11 Stadtgespräch Schleswig Lebensretter täglich gesucht Schleswig (si) –InSchleswig kann man täglich zum Lebensretter werden: Blut- oder Plasmaspender sind im Institut für Transfusionsmedizin (Rote-Kreuz-Weg 5) immer gern gesehen. Das Team des Deutschen Roten Kreuzes ist Montag und Freitag von 8bis 12.30 Uhr vor Ort, Dienstag und Mittwoch von 14 bis 19 Uhr, Donnerstag von 11Uhr bis 19 Uhr. „Unsere Öffnungszeiten bietenfür jeden,der als Spender in Fragekommt, die Chance,sich für die lebensrettende Blutspende ein paar Minuten Zeit zu nehmen“, findet das Team, das am Gesundheitstag mit einemInfo-Stand auf der Meile zu finden sein wird. Informiert werden soll über verschiedene Spendemöglichkeiten. Eine Blutspende ist 4-6 Malpro Jahr möglich. Sie dauert etwa 45 Minuten, wobei die Blutentnahme an sichnur fünfMinuten in Anspruch nimmt.Vorhergibt es ein wenig Papierkram und medizinische Tests. Dann folgt ein ärztliches Gespräch und im Nachgang wartet ein zünftiger Imbiss auf die Spender. Das kann auch fürBerufstätige inte- Schleswig (si) – Wer die Beschwerden eines heftigen Muskelkaters kennt, der weiß, welche Schmerzen jede falsche Bewegung auslösen kann. Zum Glück kann man sich in der Regel sicher sein: Das geht auch wieder vorbei. Diesen tröstlichen Gedanken haben Menschen mit der neurologischen Erkrankung Dystonie nicht. Sie spüren die nicht kontrollierbaren Muskelkrämpfe und die dadurch hervorgerufenen, teils ressantsein, dieinder Mittagspause oder nach Feierabend spenden möchten, die Zeit aber auch zumEssenund Ausruhen brauchen –beides lässt sich hier prima kombinieren. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung sinnvoll. Etwas aufwendiger, nicht ganz so bekannt, aber mindestens ebenso wichtig ist die Plasmasende, bei der lediglich Blutplasma entnommen wird. EinSpezialgerät leitet die restlichen Blutbestandteile direkt zurück in den Körper. Eine Plasmaspende dauert etwa 40 Minuten, weshalb eine Voranmeldung unbedingt erforderlich ist. Das Blutplasma wird zur Herstellung von Plasmapräparaten oder zum unmittelbaren therapeutischen Einsatz benötigt. Da die Belastung für den Organismus geringer ist, sind pro Jahr biszu60Plasmaspenden möglich, allerdings sind die Anforderungen an die Spendertauglichkeit umfangreicher als bei der Vollblutspende. Foto: DRK Vereine stellen sich vor sehr starken Schmerzen jeden Tag, sind aber nicht (mehr) in der Lage, die krampfenden Muskeln zu entspannen. Wasihnen bleibt, ist die Hoffnung, dass die Forschung eines nicht allzu fernen Tages eine heilende Therapie findet. Wichtig ist der Austausch mit anderen Betroffenen. Im Bereich Schleswig-Flensburg trifft sich die Dystonie-Selbsthilfegruppe an jedem zweiten Mittwoch aller ungeraden Monate um 16 Uhr im Flensburger KIBIS-SelbsthilfeamLollfuß Schleswig (si) –Die Schleswiger Beratungsstelle von KIBIS ist im „Treffpunkt am Lollfuß“ (Nr. 48) zufinden. Dort gibt es vielfältige Infos und Beratungsangebote für den Besuch, aber auch zur Gründung einer eigenen Selbsthilfegruppe, wo es zum jeweiligen Thema noch nichts Passendes gibt. Im „KI- BIS“ stehen Räumlichkeiten für Gruppentreffen zur Verfügung. Es gibt dort zusätzlich das für jedermann offene Café „TiLo“, in dem man sich ohne Verzehrzwang aufhalten kann –zum Leseninaller Ruheebensowie zum Klönschnack mit anderen Café-Besuchern. DasTeam um die Diplomsozialpädagogen SabineBogner und Ulrich Krusekopf (Foto) wird sich am Gesundheitstag mit einem Info-Stand präsentieren und jede Menge Flyer dabei haben, denn das Themenspektrum rund um die Krämpfeund Schmerzenals ewige Begleiter Haus der Familie (Kibis), Wrangelstraße 18 –das nächste Mal am 10. Juli. „Es ist wie ein Softwarefehler im Gehirn, das Befehle mit überzogener Stärke an die Muskeln sendet. Fast jeder Körperteil kann betroffen sein“, erklärt Karl-Heinz Petersen, der selbst unter dieser Erkrankung leidet und die Selbsthilfegruppe leitet. „Die Krankheit zieht keine geistigen Beeinträchtigungen nach sich, sie wirkt sich nur auf die Muskeln aus, die wegen Selbsthilfeist in den letzten Jahren immer größer geworden –für Betroffene ebenso wie für ihre Angehörigen. Etwa 100 Selbsthilfegruppen und -Initiativen gibt es aktuell im Kreisgebiet. Einige bestanden undbestehen nurfür einen gewissenZeitraum, andere sind seit mehr als drei Jahrzehnten echte Dauerbrenner: Süchte allerArt,aberauch Themen wie Demenz, Depression, Krebs undandere gesundheitliche Belange, in denen sich die Betroffenen austauschen und gegenseitig stützen können. Angehörige von Erkrankten und Trauernde finden vielfältige Unterstützung in ihrer täglichen Aufgabenbewältigung, Alleinstehende oder neu Zugezogene Anschluss in Freizeitgruppen. Und das ist längst noch nicht alles. „Wer in irgendeiner Form den Austausch sucht, Beratung und Hilfe in Anspruch nehmen möchte, Informationen braucht oder auch selbst an Gleichgesinnte weitergeben möchte, ist bei uns richtig“, sagt Ulrich Krusekopf mit Blick auf den umfangreichen Selbsthilfekatalog, der nichtnur die Kontaktaufnahme zu den Selbsthilfegruppen erleichtert, sondern auch viele interessante Themen und Termine enthält. der Anspannung fast andauernd krampfen. Den meisten Betroffenen macht das alles zusätzlich auch psychisch sehr zu schaffen. Es tut gut, darüber zu reden und sich zu diesem Zweck unserer Selbsthilfegruppe anzuschließen“, lädt Petersen ein. Trockenhaarschnitt ab 16,- € Salon Falke Bettina Steinhusen-Falke ·Ellen Sager ·Silke Rosinski Sabine Geerts ·Tanja Bibow ·Petra Merkel ·Katja Buchwald ·Eileen Ullrich Di.-Do. 8.30-18.00 Fr. 8.00-18.00 ·Sa. geschlossen Schleswig ·Lollfuß 87 04621-21818 Der Betreuungsverein Schleswig und Umgebung e.V. informiert und berät über die selbst bestimmte Vorsorge in Form der Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Der Betreuungsverein informiert und berät zu allen Fragen der rechtlichen Betreuung. Er führt in das Betreuungsrecht ein, unterstützt rechtliche Betreuer und Angehörige, bieten Aus- und Fortbildung und organisiert einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch von ehrenamtlichen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer. Die Angebote richten sich auch an Bevollmächtigte und sind sämtlich kostenfrei. Der Betreuungsverein sucht Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Betreuungsverein Schleswig und Umgebung e.V. Lutherstr. 2·24837 Schleswig ·(04621) 99 68 0 info@betreuungsverein-schleswig.de ·www.betreuungsverein-schleswig.de Ratsteich&St. Jürgen-Vielfalterleben! Foto: Kibis -Anzeige- Neues bei Hansens KüchenTreff Schleswig (ife) – Die Küche wird immer mehr zum Mittelpunkt des Hauses oder der Wohnung –hier wird gekocht, gegessen, kommuniziert. „Die beiden großen Trends sind nach wie vor moderne Küchen und Küchen im Landhausstil“, sagt Kerstin Hansen, seit 2011 Geschäftsführerin von Hansens KüchenTreff in der Marie- Curie-Straße 15. „Kunden suchen beispielsweise die Gemütlichkeit des Landhausstils. Dabei sind Landhausküchen in Ausstattung, Qualität und Technik genauso modern wie Designküchen -und sie kommen in hellen und natürlichen Tönen daher.“ Beliebt sind auch Kochinseln innerhalb der modernen Küchen. Dunstabzüge zum Hochfahren oder besondere Kochfeldabzüge wurden extra für Kochinseln konzipiert - „im Geschirrspüler lassen sich die Einzelteile aus Edelstahl gut reinigen“, sagt Kerstin Hansen. Für die ständige Ausstellung ihres Küchenstudios sind gerade fünf neue Küchen als Anschauungsobjekte eingebaut worden. Mit viel Liebe zum Detail wurden sie mit ansprechenden Deko-Elementen und Kochutensilien ergänzt. Bei Hansens KüchenTreff sind fünf eigene Küchenmonteure angestellt, die über langjährige Erfahrung verfügen. „Wir suchen die Kunden zuhause auf und messen selbst aus“, so Kerstin Hansen. Nach ihrer Erfahrung ist dies die beste Methode, die örtlichen Gegebenheiten wie Wasseranschlüsse und ähnliches zu berücksichtigen. „Für die beste Anpassung an die Bedürfnisse des Kunden gibt es heute auch viele unterschiedliche Arbeitshöhen, die Kerstin Hansen ist Fachfrau in Bezug auf modern ausgestattete Küchen Fotos: Feldmann beispielsweise durch höhere Sockel oder mehr Stauraum erreicht werden.“ Das Studio arbeitet mit namhaften Küchenherstellern zusammen. In diesem Jahr besteht Hansens KüchenTreff bereits 35 Jahre als moderner, kompetenter Fachbetrieb vor Ort. Car Service · Diesel Service · Truck Service 04621- 5041 Schleswig ·Heinrich-Hertz-Str. 11 ·E-Mail: Marx-Schleswig@Marx-Technik.de Dachdeckungs-, Klempnerarbeiten und Fassadenverkleidung Helmut Thölke Dachdeckermeister Ratsteich 21 24837 Schleswig Tel. 04621/58 44 Bedachung www.
Laden...
Laden...