Aufrufe
vor 3 Jahren

MoinMoin Angeln 22 2021

  • Text
  • Juni
  • Flensburg
  • Kinder
  • Kappeln
  • Kropp
  • Sucht
  • Menschen
  • Schleswig
  • Gesucht
  • Kaufe
  • Moinmoin
  • Angeln
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Schleswig/Angeln -2.Juni 2021 -Seite 6 Treeneland Aktuelles aus Silberstedt, Treia, Jübek, Ellingstedt, Bollingstedt und Hollingstedt „Goode Tied“ Sozialstation Silberstedt u. Umgebung e.V. Corona-Schnelltest mit Termin möglich An´t Dokterhuus 9-11, 24887 Silberstedt Telefon 04626/1060 E-Mail: sozialst-silberstedt@t-online.de Hofladen direkt an der B201 AUS EIGENEM ANBAU NATURGEDÜNGT Kartoffel C.Lorenzen Westerweg 1·24896 Treia Telefon 04626/1323 Tükeslih 4 24887 Silberstedt Mo. -Sa. 7:00 -20:00 Uhr GÜNSTIG UND VIELSEITIG •Gebrauchtmöbel •Abbruch- und Gartenarbeiten •Haus- und Hofentrümpelung •Transporte aller Art Hauptstr. 25.24887 Silberstedt Telefon 04626 -189666 Für mich im Mittelpunkt: IHR MEHRWERT - mit Konzept und Strategie Ihren Werbeerfolg maximieren! Ich berate Sie gerne: Franz Schiffner Telefon 04621 9641-12 E-Mail: schiffner@moinmoin.de Sanierungsarbeiten auf der Zielgeraden Fortsetzung von Seite 1 Damit präsentiert sich der Zentralort allen Durchfahrenden künftig makellos schön, mit neu asphaltierten Straßen und chic gepflasterten Gehwegen. Kabel in den Nebenstraßen So ganz „fertig“ ist Bürgermeister Peter Johannsen mit Treia (ckb) –„Wir haben ein Paar Hubbel und Steigungen eingebaut, schließlich soll die Bahn richtig Spaß machen“, erklärt Bente Burau. Die Leiterin der Kindertageseinrichtung Storchennest freut sich über die neue Attraktion ebenso, wie die Kinder. Sie haben ihre neue Bobby-Car-Bahn schon eingefahren –wenn auch bisher nur mit den älteren Dreirädern. Seit dem Besuch von Andrea und Aksel Henken können sie nun auch ganz stilecht mit zwei Mitsubishi-Bobby-Cars ihre Runden drehen. „Wir haben schon vor längerer Zeit gehört, dass hier auf dem Gelände so eine Bahn geplant ist und diese Idee fanden wir natürlich sehr schön“, erzählt Andrea Henken, „und gerne steuern wir zwei Fahrzeuge aus unserem Autohaus dazu bei.“ Als der Anbau des Kindergartens und die Außenbereiche geplant wurden, sind auch die Schicke neue Straße mitten im Ort dem Thema allerdings noch nicht, denn die Umleitungsstrecken haben stark unter den Ausweichverkehren gelitten und müssen nun wieder hergerichtet werden. Zudem sind in den Nebenstraßen noch die Breitbandkabel zu verlegen. Abgesehen davon sollen einige Stellen imOrt, wie etwa die Verkehrsinseln vor dem Amtsgebäude, ansprechend begrünt gemacht. „Wie das aussehen Freie Fahrtim„Storchennest“ Hannah und Nevi sind sofort mit den neuen Mitsubishi-Bobby-Cars anden Start gegangen. Foto: si Kinder gefragt worden, was sie sich neben Schaukeln, Sandkiste und Klettergerüsten wünschen. Ganz oben auf der Liste stand diese Bahn. „Wenn ich sehe, wie viel Spaß die Kinder haben, bin ich sehr froh, dass wir auch in dieses kleine Projekt investiert haben“, betont Bürgermeister soll, darum möchte sich ein aus Bürgern gegründeter Arbeitskreis kümmern“, freut sich der Bürgermeister über so viel Engagement für das Heimatdorf. Große Markierungsarbeiten sind auf der sanierten Durchgangsstraße übrigens nicht mehr zu erwarten. Nur die Einmündungsbereiche und einige markante Punkte müssen noch entsprechend markiert werden. Foto: Kleimann-Balke Raoul Pählich. Andrea und Aksel Henken freuen sich ebenfalls über die Inbetriebnahme der Bahn. „Coronabedingt mussten wir auf die Feier zu unserem 75-jährige Firmenjubiläum verzichten. Aber so können wir zumindest den kleinsten Autofahrern etwas Gutes tun.“ Trampelpfad ade: Verbindungswege wieder nutzbar gemacht Jübek (si) –Dass es sich lohnt, den Bürgermeister der Gemeinde auf einen Missstand aufmerksam zu machen, zeigte sich jüngst in Jübek: Dort hatten ältere Mitbürger Bent Jensen-Nissen darauf hingewiesen, dass die beliebten fußläufigen Verbindungswege zwischen der Danziger und der Stettiner Straße bis hin zur Norderstraße nicht mehr nutzbar seien. Die Wege würden nur noch einem Trampelpfad gleichen, wären insgesamt zu schmal und zu unwegsam, um sie zum Beispiel mit Rollatoren nutzen zu können –sodie Beschwerde. Inzwischen ist das Problem gelöst: „Der Mutterboden wurde entfernt und eine neue Schicht Brechsand Die Verbindungswege wurden aufgearbeitet und sind nun auch mit Rollatoren wieder nutzbar aufgetragen. Zudem wurden die Wege an den Seiten mit einem Dachprofil versehen, damit das Wasser besser ablaufen kann, und festgerüttelt. Foto: si Nun sind sie wieder in voller Breite nutzbar“, zeigt sich der Bürgermeister zufrieden mit dem Ergebnis. Strategiezur Entwicklung Ellingstedt (rey) – Der Schul- und Kulturausschuss des Amtes Arensharde tagt öffentlich am Mittwoch, den 2. Juni 2021, um 18:45 Uhr, in der Mehrzweckhalle Ellingstedt, Op de Wohm 12a. Kurz vor der Sitzung, um 18 Uhr, findet eine Begehung des Krummwalles statt. Treffpunkt: Kreuzung Mölhornweg/Krummwallweg. Auf der Tagesordnung des Ausschusses stehen unter anderem der Bericht des Schulausschussvorsitzenden sowie die Beschlussfassung über die Entwicklungsstrategie Haithabu und Danewerk e.V. Außerdem wird es eine Einwohnerfragestunde geben. Gestaltung des Dorfplatzes Bollingstedt (rey) – Der Bau- und Wegeausschuss der Gemeinde Bollingstedt trifft sich am Donnerstag, dem 3. Juni 2021, um 20:15 Uhr, im Raum der Begegnung, Bollingstedt, zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung. Bereits um 19:30 Uhr findet eine Ortsbegehung statt, Treffpunkt ist der Neubau Kindergartengebäude in Bollingstedt. Mit eines der wichtigsten Themen wird an diesem Abend die Dorfplatzgestaltung Bollingstedt sein. Das Konzept dazu wird vorgestellt – anschließend will man sich dazu beraten. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die Pflege der wassergebundenen Wege in der Gemeinde. Hierzu gibt es eine Beratung und Beschlussfassung. Verwaltungsbericht und Netzwerk Silberstedt (mm) –Der Amtsausschuss des Amtes Arensharde tagt öffentlich am Dienstag, dem 8. Juni 2021, um 19:00 Uhr, inder Sporthalle Silberstedt -Süderende. Neben einer Einwohnerfragestunde steht auch der Verwaltungsbericht der Amtsvorsteherin auf der Tagesordnung. Ein Beschluss soll über die Durchführung einer Ausschreibung zur Beschaffung von Netzwerkkomponenten und Netzwerkmanagement gefasst werden. Dorf-App Ellingstedt (rey) –Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Vereinswesen, Soziales, Kinder und Jugendliche der Gemeinde Ellingstedt findet am Donnerstag, dem 10. Juni 2021, um 19:30 Uhr, im Jugendraum der Mehrzweckhalle statt. Themen sind u.a. die Inaugenscheinnahme der Website, die Dorf-App sowie Touristische Projekte.

Beruf & Zukunft Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Art und Weise,wie wir wohnen. Smart Home beispielsweise wird immer beliebter. Immer wichtiger wird darüber hinaus das Thema Energieeffizienz. Über eine smarte Steuerung lässt sich der Energieverbrauch aller Anwendungen aufeinander abstimmen. Die immer stärker gefragte Automatisierung von Wohnungen, Häusern und Gebäuden bedeutet für die elektro- und informationstechnischen Handwerke komplexer werdende Aufgaben. Mit der Neuordnung der Ausbildungsberufe reagiert der Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) auf die Entwicklungen in der Technik und am Markt. Aus sieben Ausbildungsberufen wurden fünf: Der Petersen & Clausen Haustechnik GmbH Ihre Gebäudetechnik aus einer Hand aktuell Fünf statt sieben Ausbildungen Wassermühlenstraße 14 ∙24376 Kappeln ·Tel: 04642 91 81-0 www.petersen-clausen.de ·E-Mail: info@petersen-clausen.de Elektron-Branche Beruf der Elektroniker/ in differenziert sich nur noch in die Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik sowie Automatisierungs- und Systemtechnik. Letztere entstand durch Zusammenlegung der Fachrichtung Automatisierungstechnik mit der Systemelektronikerin/ dem Systemelektroniker. Bewährte Strukturen wurden beibehalten, Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Energiewende fließen jedoch verstärkt in die Lerninhalte ein. Der Ausbildungsberuf Informationselektroniker/in bündelt die Inhalte aus den bisherigen Ausbildungsberufen Informationselektroniker/in Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik sowie Schwerpunkt Bürosystem- Neue Ausbildungsberufe: Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Jobs der Elektro-Branche. Werkfoto: ZVEH technik und der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik. Neu geschaffen wurde der/die Elektroniker/ in für Gebäudesystemintegration. Damit entstand ein neuer Ausbildungsberuf, der den Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, Rechnung tragen soll. Ob Ambient Assisted Living, smarte Heizungssteuerung und Bewegungsmelder im privaten Wohnungsbau oder Zutrittskontrolle, digitale Videoüberwachung und Datenkommunikation im gewerblichen Bereich: Der klassische „Elektroniker“ entwickelt sich über die neuen Techniken immer stärker zum Systemintegrator. Auf die Handwerkerinnen und Handwerker kommen damit neue Aufgaben zu, denn die Kundinnen und Kunden suchen umfassende Beratung. Der neue Ausbildungsberuf „Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration“ greift diese Entwicklungen auf und befähigt die Auszubildenden, den Herausforderungen der digitalisierten Zukunft zu begegnen. Die Elektro-Kompetenz nach ISO 9001 Treenestraße 70 Telefon 04626/360 Telefax 04626/352 elektrohoepner@t-online.de Wir bieten einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik. 3 Gebäudeenergieberater nach Dena 3 E-Installation 3 Zertifizierter Brandschutztechniker nach MFPA (Leipzig) 3 Brandschutz 3 E-Check 3 Brandmeldeanlagen 3 Einbruchmeldeanlagen 3 Blitzschutz 3 Telekommunikationsanlagen 3 Netzwerktechnik Wir bieten Ihnen die passende Lösung! -Anzeige- Schleswig/Angeln -2.Juni 2021 -Seite 7 Zukunftskonferenzen im Zeichen der Digitalisierung AUS DER REGION Schleswig (mm) –Das Projekt „Digitaler Kreis Schleswig- Flensburg“ nimmt Fahrt auf! Mit drei öffentlichen Terminen startet der Bürgerbeteiligungsprozess zur Entwicklung einer Digitalstrategie für den gesamten Kreis. Am 7.,9.Juni 14. Juni finden nun die ersten Beteiligungsformate mit Bürger*innen statt. Der Situation geschuldet finden diese digital statt. Dazu Mathias Jahnke, Leiter des Sachgebiets Regionalentwicklung des Kreises: „Jede Veranstaltung dauert ca. 2,5 Stunden und ist vom Aufbau her identisch. Um möglichst vielen Menschen in der Region die Teilnahme zeitlich zu ermöglichen, gibt es sowohl Nachmittags- als auch frühe Abendtermine.“Was erwartet die Teilnehmer? Zunächst gibt es ein „Check-in“, bei dem sich alle mit der Technik vertraut machen können –neben der Videokonferenzsoftware kommt ein Programm zum Einsatz, mit dem viele Menschen gleichzeitig zusammenarbeiten können. Anschließend werden einige konkrete Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Technologie das Leben auch in unserer Gegend erleichtern kann. In Arbeitsgruppen können die Teilnehmer*innen dann Herausforderungen und Ideen in den vier Handlungsfeldern „Bürger*innen“, „Gesundheit“, „Mobilität“ und „Verwaltung“ zusammentragen. Die gesammelten Ideen fließen in den weiteren Strategieprozess ein. Mathias Jahnke: „Digitale Region“ bedeutet in erster Linie, die hohe Lebensqualität unseres Kreises zu erhalten, Wirtschaft nachhaltig zu gestalten und Teilhabe für alle auch in digitalen Zeiten zu erreichen. Dabei soll Technologie im Dienst von Mensch, Wirtschaft und Umwelt stehen, nicht umgekehrt.“ Eingeladen zu den Zukunftskonferenzen sind alle Menschen in der Region. Die Zugangs-Links werden auf der Projektwebsite https://www. alles-plietsch-vernetzt.de veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

MoinMoin

© MoinMoin 2017