WOCHENZEITUNG SEITE 2 Schleswig/Angeln - 20. Mai 2020 - Seite 2 Stadtbücherei geöffnet Schleswig (mm) – Viele Wochen war die Stadtbücherei Schleswig in der Moltkestraße geschlossen – aufgrund der Corona-Pandemie und weil handwerkliche Arbeiten unbedingt erledigt werden mussten. Jetzt ist die Stadtbücherei endlich wieder geöffnet, aber nur unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften. Wie in vielen Geschäften, wird es auch in der Bücherei eine Einlasskontrolle geben. Zutritt ist nur mit Maske und Leserkarte möglich. Markierungen weisen den Weg. Wer noch keinen Büchereiausweis besitzt, kann sich aber postalisch oder per E- Mail das Anmeldeformular zusenden lassen und sich anmelden. Jeder BenutzerIn ist verpflichtet, am Eingang die Hände zu desinfizieren und einen Korb zu benutzen. Dieser wird nach der Verwendung desinfiziert. Bücherund/oder Medien-Rückgaben werden zunächst in Kisten zwischengelagert und erst Persönliche Beratungen Schleswig (mm) – Seit dem 16. März ist die Kreisverwaltung mit sämtlichen Außenstellen für den Publikumsverkehr geschlossen. Lediglich für die Zulassungsstellen gibt es Sonderregelungen. Persönliche Beratungstermine sind nun wieder möglich. Der Kreis hat hierfür ein spezielles Hygienekonzept entwickelt und Beratungsbüros nach entsprechenden Standards eingerichtet. Um einen Termin zu erhalten, können sich Kunden mit einem unabweisbaren Anliegen ab sofort telefonisch, per E-Mail oder schriftlich bei ihrem jeweiligen Sachbearbeiter melden. Gibt es tatsächlich keine andere Möglichkeit zur Klärung des Anliegens als die persönliche Vorsprache, erhält der Kunde einen Termin von seinem Sachbearbeiter. Zum Termin holt der Sachbearbeiter den Kunden am jeweiligen Infotresen ab und begleitet ihn in das Beratungszimmer. Das Kreishaus in Schleswig ist dabei nur über die Zulassungsstelle zugänglich. Alle Besucher müssen grundsätzlich eine Mund- Nasen-Bedeckung tragen. Der Kreis Schleswig-Flensburg hat seine Hausordnung entsprechend um die Verpflichtung des Tragens einer Alltagsmaske oder Einweg- zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Ausleihe zur Verfügung gestellt. Kinder sind an die Hand zu nehmen. Die Mitarbeiter der Stadtbücherei bitten sehr, den Aufenthalt in der Bücherei so kurz wie möglich zu halten. Sitzmöglichkeiten wird es nicht geben. Zudem ist der Lesesaal gesperrt. Etwa 40.000 physische Medien und viele Neuerwerbungen warten auf die Ausleihe: darunter Bücher für alle Altersgruppen, CDs, DVDs, und aktuelle Zeitschriften. Wer schon vorher stöbern möchte, findet im Katalog auf der Homepage www.buechereischleswig.de dazu die Möglichkeit. Derzeit entliehene Medien können kostenpflichtig vorgemerkt werden. Die Öffnungszeiten bleiben wie bisher bekannt: montags, dienstags, freitags von 10 bis 13.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 18.30 Uhr. Ab 23. Mai zusätzlich wieder sonnabends von 10 bis 13 Uhr. maske ergänzt, um seine Mitarbeiter sowie Besucher zu schützen. Für das Kreishaus sowie alle sonstigen Räumlichkeiten und Liegenschaften des Kreises gilt daher ab Montag für Besucher eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Nach dem Gespräch geleitet der Sachbearbeiter den Kunden wieder zum Ausgang. „Die Beratungsbüros sind ein Schritt zurück zur Normalität. Wie und ob weitere Lockerungen und Öffnungen künftig möglich sind, wird die allgemeine Infektionslage zeigen. Aber natürlich ist die Kreisverwaltung auch darüber hinaus für alle anderen Anliegen ansprechbar und erreichbar: Sei es via E-Mail, Telefon, Facebook oder per Post. Nutzen Sie gerne diese Kommunikationswege“, betont Landrat Dr. Wolfgang Buschmann. Alle Ansprechpersonen der einzelnen Aufgabebereiche finden Sie auf der Kreis-Homepage unter www. schleswig-flensburg.de/Coronavirus. Die Onlinedienste des Kreises sind unter www. schleswig-flensburg.de/Onlinedienste erreichbar. Das Bürgertelefon des Kreises ist für allgemeine Fragen zum Corona-Virus montags bis freitags von 8.30 bis 17 Uhr unter der Nummer 04621 87-789 erreichbar. online: www.moinmoin.de Einfach wissen, was los ist! Täglich online, täglich aktuell – und näher dran am Geschehen. und auf facebook: www.facebook.com/ MoinMoinWochenzeitung Süderbrarup hat einen neuen Bürgermeister Süderbrarup (ksi) – Am 7. Mai trat Christian Hansen (CDU) die Nachfolge von Süderbrarups Bürgermeister Friedrich Bennetreu an, der Ende März von seinem Amt zurückgetreten war. Der 33-jährige selbstständige Steuerberater ist verheiratet und hat zusammen mit seiner Frau Ines zwei Kinder im Alter von einem und zwei Jahren. Acht Jahre war Christian Hansen im Vorstand des Wirtschaftsvereins tätig – davon sieben Jahre als Vorsitzender. Nach diesem ehrenamtlichen Engagement kandidierte er 2018 zur Kommunalwahl als Gemeindevertreter und wurde prompt gewählt. „Mir wurde klar, dass die strategische Ausrichtung des Wirtschaftsstandortes Süderbrarup nur über die Politik laufen kann und das ich als Kommunalpolitiker noch mehr für Süderbrarup bewegen kann“, sagt das neu gewählte Gemeindeoberhaupt. Auf die Frage, wann und warum er sich entschieden habe für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, antwortet Christian Hansen: „Anfang 2019 wurde ich bereits von den ersten Personen angesprochen - das hatte mich dann zum Nachdenken gebracht.“ Vorstellen konnte er sich das Amt damals allerdings noch nicht. Nachdem er sich dann aber immer tiefer in die politische Arbeit eingelesen und eingearbeitet hatte, eröffnete sich für ihn ein spannendes umfangreiches Bürgermeister Christian Hansen Foto: Kasischke Feld. „Mitte 2019 keimte dann die Idee auf, für das Bürgermeisteramt zu kandidieren“, so Hansen. Sein Vorgänger im Amt, Friedrich Bennetreu, deutete bereits bei Antritt seiner zweiten Amtsperiode 2018 an, dass er nur für ungefähr die Hälfte der Zeit zur Verfügung stehen werde. Intensiv habe sich Christian Hansen auf das Bürgermeisteramt vorbereitet. „Ich war zu Fortbildungen in Nordrhein-Westfalen, Rolle des Bürgermeister‘ und weiteren kommunalpolitischen Seminaren. Außerdem habe ich mir verschiedene Meinungen eingeholt und mir insbesondere die kritischen sehr zu Herzen genommen und für mich bewertet“, sagt der Steuerberater. Danach sei er noch intensiver mit seiner Frau, seinem Geschäftspartner und seinen Mitarbeitern in Gespräche gegangen und habe sich in der Vergangenheit bewusst Zeiten geblockt, um die Tätigkeit bereits zu „simulieren“. Außerdem nahm er vor Corona an allen Sitzungen der Gemeinde und des Amtes teil - auch an diejenigen Ausschüsse in denen er nicht Mitglied ist. Sein Fazit: „Mit einer guten Struktur und Unterstützung der Familie schaffe ich das!“ Ausgehend von einer guten Wirtschaftspolitik möchte Christian Hansen Süderbrarup voran bringen. Das heißt, bestehende Betriebe am Standort Süderbrarup halten und neue anlocken. „Gewerbetriebe brauchen Mitarbeiter, das heißt, der Ort muss auch... Froschkonzert im Wohnzimmer Schleswig/Kappeln (mm) – Aus der Not eine Tugend machen: Die Abstandsregeln machen auch vor dem Froschkonzert-Festival der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein nicht Halt. Im Stiftungsland fallen deshalb zunächst bis zum 31. Mai alle Gruppenveranstaltungen, dazu gehören die Froschkonzerte und die Extratouren aus. Aber: Weltstars haben es vorgemacht und sind mit ihren Auftritten zu Hause online gegangen. Das kann die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auch. Sie holt die ausgefallenen Konzert-Highlights via YouTube ins Wohnzimmer. Die Boygroup aus dem Stiftungsland Winderatter See in Angeln geht mit den Leadsängern Laubfrosch und Rotbauchunken, begleitet vom Chor Laubfrosch weiter auf www.moinmoin.de Rotbauchunke Naturschutz Schleswig-Holstein. Fotos: Stiftung der Teichfrösche, mit einem zehnminütigen Video vom Amphibienexperten der Stiftung Naturschutz Schleswig- Holstein, Hauke Drews, auf Sendung. Er gibt bei YouTube Einblicke in den Minnesang der europaweit geschützten Amphibien und erklärt das ganze Drumherum, warum sich die Froschlurche im Stiftungsland so wohl fühlen. Hier quaken die Winderatter Amphibien-Stars live: https:// youtu.be/WXoeeL-LZgw Besonders die Laubfrösche sind etwas für Wacken-Fans! Mit ihrem metallischen „äpp, äppp, äpp“ sind auch ohne Verstärker mitunter lauter als der heimische Staubsauger. Freunde des Melodischen kommen bei dem Konzert der Rotbauchunken voll auf ihre Kosten. Eher schüchtern tagen sie ihr weithin tragendes „uuh, uuh, uuh“ vor und erinnern an entferntes Glockengeläut. In Dänemark trägt der kleine Quaker nicht um sonst den Namen „Klokkefrø“. Wenn die Temperaturen im Frühjahr steigen kommen die Amphibien im Stiftungsland auf Drehzahl. Vom Winterquartier geht es in die Tümpel und Weiher des Stiftungslandes. Hier buhlen die Männchen um die Gunst der Weibchen. Nur wer sich lautstark im Chor der Konkurrenten bemerkbar macht, bekommt die Dame seiner Wahl. Auch hier geht es um Liebe – Stoff jeder großen Oper. Das Stiftungsland Winderatter See ist in den vergangenen Jahren im Rahmen des von der EU-geförderten Stiftungsprojektes „Frosch und Freunde“ für Amphibien optimiert worden. Zahlreiche gezüchtete Rotbauchunken hat die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ausgesetzt, um eine stabile Population neu zu begründen. Anschaffung einer Seilwinde Böklund (nic) – Der Amtsausschuss trifft sich zu einer Sitzung am Donnerstag, dem 28. Mai ab 19 Uhr in der Sporthalle der Auenwaldschule. Ein Mund- Nasen-Schutz ist pflicht. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Anschaffung einer Seilwinde für den überörtlichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Neuberend, eine Vereinbarung zur Herausgabe der Südangeln Rundschau und die Entwurfsplanung zur Erweiterung und Umbau des Verwaltungsgebäudes. Dachsanierung der Turnhalle Gammellund (nic) – Die Mitglieder des Bau- und Wegeausschusses beraten am Dienstag, dem 26. Mai ab 19:30 Uhr im Gasthof u.a. über den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen der Gemeinde, über die Umrüstung auf Fernwartung von der Pumpstation „An der Au“ und über die Dachsanierung der Turnhalle. Neubauten und neue Werbetafel Kappeln (nic) – Der Bauausschuss tagt am Montag, dem 25. Mai ab 18:45 Uhr in der „Alten Maschinenhalle“, Bahnhofsweg 36a – bitte den Mund-Nasen- Schutz nicht vergessen. Auf der Tagesordnungen stehen unter anderem eine Bauvoranfrage zur Erweiterung des Hotels in der Theodor-Storm-Str. 2, eine Bauvoranfragen zu Neubauten in der Ellenberger Str. 23 a und im Lusthof 4a sowie das Aufstellen einer doppelseitig beleuchteten Werbetafel am Standort der bft-Tankstelle. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 588-333, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 9641-17, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druckauflage Flensburg................ 78.800 Expl. Südtondern .............. 16.200 Expl. Schleswig/Angeln......37.600 Expl. Gesamt .................. 132.600 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 43 vom 1.1.2020. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Wohnbebauung An den Königswiesen. Fotos (2): Labrenz SEITE 3 Schleswig/Angeln - 20. Mai 2020 - Seite 3 Stadtmuseum wieder geöffnet Das passiert im Schleswiger Wohnungsbau Fortsetzung von Seite 1 Auf den Wohnungsbau angesprochen, zählt Stephan Dose als erstes einige sehr zentral gelegene Vorhaben auf, die für eine deutliche Belebung der Innenstadt sorgen werden. Dazu gehört das Gelände des ehemaligen Martin-Luther- Krankenhauses: „Dort steht ein Investor in den Startlöchern, um 160 Wohneinheiten zu bauen.“ Etwa genauso viele bietet der Stadtpark Königswiesen, wenn auch eher im hochpreisigen Mietsegment. „Und es gibt konkrete Ideen für ein weiteres großes Projekt mit über 100 Wohnungen“, sagt er. „Das größte Entwicklungsprojekt betrifft die Freiheit. Da sind wir gerade in der B-Plan- Entwicklung“, sagt Dose und zählt beispielhaft einige Projekte auf, die diesen Bereich zum höchst attraktiven Stadtteil machen werden: „Dort sind weitere 1.000 Wohnungen geplant, in unterschiedlichen Preiskategorien und mit verschiedensten Nutzungen. Auch geförderter Wohnungsbau ist dort vorgesehen. Der Schleiwanderweg wird bis zur Mühle fortgesetzt und im Bereich alter Pionierhafen sollen Ferienwohnungen und schwimmende Ferienhäuser Platz finden. Abgerundet wird dieses Bild mit diversen gastronomischen Nutzungen, der Lebensmittelversorgung, den Hafenanlagen, Heimat und Theater, einer Kindertagesstätte, Seniorenwohnungen, der Mühle Nicola und dem Klos- Bürgermeister Stephan Dose Foto: Stadt Schleswig ter“, so der Stadtchef. Doch das ist noch nicht alles: „Der mittlere Teil wurde an Investoren veräußert, den östlichen Teil entwickeln wir mit unserer Stadtentwicklungsgesellschaft, in der wir die Gewoba als Partner haben. Dort sind wir derzeit sogar zeitlich vor der ursprünglichen Planung. Die Investoren sind da regelmäßig im Austausch, damit nachher auch alles gut zusammenpasst. Wenn diese Pläne so umgesetzt werden, dann wird das ein sehr attraktiver und lebendiger Stadtteil mit viel Grün“, freut sich der Bürgermeister. Dort und auf dem ehemaligen Kleingartengelände am Kattenhunder Weg, wo im Baugebiet „An den Wichelkoppeln“ 60 Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser entstehen, wird die Wärmeversorgung klimaschonend sein. „Im Bereich Wichelkoppeln gibt es dazu ein Forschungsprojekt, das bundesweit Aufmerksamkeit erregt. In allen B-Plänen wird es gemäß Beschlusslage eine Quote für geförderten Wohnraum geben. Und da, wo neu gebaut wird, soll von Anfang an für eine gute Durchmischung gesorgt werden. Das ist für jeden Stadtteil wichtig“, betont Stephan Dose. In der Summe, so sagt er, sei in Schleswig derzeit so viel in Bewegung, dass er wohl nicht alles in seiner ersten Amtszeit erleben wird. Ob er eine zweite dranhängen möchte, darüber hat er sich noch keine Gedanken gemacht. Vorrangig Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden, ein neues Wohnraumversorgungskonzept, das 10-Jahres-Programm Soziale Stadt für St. Jürgen mit Einrichtung von Familien- und Stadtteilzentren, das Thema Behindertenbeauftragte-/r, die Altlastensanierung Wiking- Halbinsel, der Runde Tisch Klima, ein Leitfaden für bessere Bürgerbeteiligung, der Bahnhof und das Umfeld und nicht zuletzt die Straßenunterhaltung. „Das ist wirklich eine Riesenfülle an Themen, die in den nächsten Jahren anstehen, und jedes für sich ist ein großes Thema. Ich möchte keine falschen Versprechungen machen. Es wird nicht alles reibungslos funktionieren und es wird auch Rückschläge geben. Aber wir haben viele Chancen für eine gute Entwicklung, und ich werde alles daran setzen, dass es klappt“, resümiert Stephan Dose. „Ich bin in Schleswig geboren und aufgewachsen, war nie weg und werde auch nach meiner Amtszeit hier bleiben. Deshalb ist es auch mein persönlicher Anspruch, etwas Gutes zu machen. Mein Herz hängt wirklich sehr daran, dass es ordentlich wird.“ Schleswig (mm) – Das Stadtmuseum Schleswig hat seit Dienstag (19. Mai), wieder zu den regulären Zeiten geöffnet. Als Sonderausstellung zeigt das Stadtmuseum in der Ausstellungshalle und im Stallgebäude den Wettbewerb EUROPÄISCHER NATUR- FOTOGRAF DES JAHRES. Die geplanten Führungen müssen aufgrund der aktuellen Situation leider entfallen. Mit Abstand Neben der Sonderausstellung können die Gäste bei ihrem Museumsbesuch im Palais einige stadtgeschichtliche Abteilungen besichtigen. Die Ausstellung DilemmaKIDS 1920 muss aufgrund der zahlreichen Medienstationen allerdings vorerst geschlossen bleiben. Die aufwändig konzipierte Ausstellung wird aber spätestens im Herbst wieder in das Programm aufgenommen. Auch die Eröffnung des Teddy Bär Hauses muss noch etwas warten. Die Gesundheit der Gäste und der Mitarbeiter*Innen hat für die Stadt Schleswig oberste Priorität. Deshalb werden alle Besucher*Innen gebeten, folgende Hygienemaßnahmen zu beachten. • Desinfizieren der Hände. Ein Spender steht im Kassenbereich bereit • Das Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes • Zur einer gegebenenfalls erforderlichen Nachverfolgung der Infektionsketten werden die Gäste gebeten, Name und Telefonnummer zu hinterlassen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck aufgenommen und nach kurzer Zeit vernichtet. • Bewahren eines Mindestabstands von anderthalb Metern. • Je Räumlichkeit wurde ist eine maximale Personenzahl festgelegt. Für das Gelände des ehemaligen Martin-Luther-Krankenhauses steht ein Investor in den Startlöchern, um 160 Wohneinheiten zu bauen Umzug? Kleintransporte? Leih-Anhänger ab 5,- € Nordoel-Tankstelle SL, Schubystr. sind für ihn andere Überlegungen, die er gerne noch einmal gebündelt aufzählt: „Wichtig sind für mich die Innenstadtsanierung und das Theater samt Heimat, ein Hotelneubau im Lollfuß auf dem ehemaligen Theatergelände, der Bücherei- Neubau, die Forcierung der Digitalisierung in der Verwaltung und die damit verbundene Verbesserung des Bürgerservice, die Digitalisierung in den Schulen, Sicherung von Freiluftveranstaltungen, Weiterentwicklung des Stadtmuseums, das Weltkulturerbe als großartige Entwicklungsperspektive für den Tourismus und die Region, das Radwegenetz, die
Laden...
Laden...
Laden...