Aufrufe
vor 6 Jahren

MoinMoin Angeln 20 2018

  • Text
  • Flensburg
  • Schleswig
  • Sucht
  • Husum
  • Haus
  • Frei
  • Gesucht
  • Garten
  • Vollzeit
  • Zeit
  • Moinmoin
  • Angeln

-Anzeige-

-Anzeige- Schleswig/Angeln -16. Mai 2018 Seite 6 Fertigstellung Rettungszentrum Kropp Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und alles Gute in den neuen Räumlichkeiten! Estricharbeiten E. Jessen 24992 Jörl, Telefon (0 46 07) 93030 Fax930333 Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen erfolgreiche Einsätze! HEIZUNG -LÜFTUNG -KLIMA SCHLESWIG ·STADTFELD 15 ·TEL. 04621 93550 IhrBauprofi im Norden ... Wir haben die Zimmerer-/Trockenbauarbeiten ausgeführt. Sandbergweg 6 - 25853 Drelsdorf Tel.: 04671/3066 -www.kerstenbau.de Wirgratulieren herzlich zum neuen„RettungszentrumKropp“! IhrMoinMoin-Team Kropp (wow) –Am26. April 2016 fasste die Kropper Gemeindevertretung den Beschluss, das bestehende Rettungszentrum durch einen umfangreichen Erweiterungsbau den Erfordernissen der heutigen technischen und personellen Ausstattung der Kropper freiwilligen Feuerwehr anzupassen. Bei einem Finanzbedarf von rund 3Millionen Euro bedurfte es zuvor doch einiger Grundsatzbeschlüsse und zahlreicher Abstimmungsgespräche mit den Planern und den weiteren Beteiligten, bis schließlich mit dem Abriss der vorhandenen Fahrzeughalle begonnen werden konnte. Nach einer Bauzeit von nur rund 12 Monaten steht nun das neue Kropper Rettungszentrum und wurde im Beisein von Staatssekretär Torsten Geerdts, Kreispräsident Ulrich Brüggemeier, der stellvertretenden Landesbrandmeisterin Ilona Dudek, dem Kreiswehrführer Mark Rücker und den politischen Vertretern der Gemeinde Kropp, des Amtes Kropp- Stapelholm, der Wehren aus dem gesamten Umland durch Bürgermeister Stefan Ploog an den Wehrführer der Kropper freiwilligen Feuerwehr, Christoph Pautz, übergeben. In erster Linie ist hier im Möhlensoll eine moderne Einsatzzentrale entstanden; gleichzeitig wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass die Feuerwehrunfallkasse bereits im Herbst 2014 bei einer Begehung des 1992 fertiggestellten Gebäudes zahlreiche Mängel in Wir gratulieren herzlich zum Einzug in das neue Gebäude und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit! Wir waren am Bau mit den Rohbauarbeiten beteiligt. Baugeschäft Sievers GmbH &Co. KG•Gewerbering 14 •24848 Kropp vielen Nutzungsbereichen festgestellt hatte. Das neue Rettungszentrum fungiert nun auch als Amtsführungsstelle, ist für Unwetterlagen optimal ausgestattet und beherbergt auch die notwendige technische Ausstattung, die eine moderne Feuerwehr, wie es die Kropper Wehr zweifelsohne ist, für ihre Einsatzbereitschaft unbedingt braucht. Daneben bieten die neu geschaffenen Sozialräume, die für Männer und Frauen getrennten Umkleide- und Duschräume, die Trennung in sogenannte Schwarz-Weiß-Bereiche; also zwischen dem Bereich mit dekontaminierter Einsatzkleidung und dem übrigen Bereich sowie die Ausbildungsräume mit modernster Medientechnik nun ein perfektes Zuhause für die inzwischen über 70 aktiven Feuerwehrleute, die Jugendwehr und den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Durch den Erweiterungsbau wurde zudem Platz geschaffen für die Stationierung eines 2. Rettungswagen in Kropp. Die Fahrzeughalle, vorher mit 4Stellplätzen, bietet nun Platz für 7Fahrzeuge und zusätzliches Gerät; aktuell ist ein neues HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) im Zulauf. Zu Beginn seiner Danksagungen standen bei Bürgermeister Ploog die am Bau beteiligten Handwerksbetriebe, die auch unter großem Druck unter Einhaltung der Termine diesen Bau fertiggestellt haben. Ferner galt sein Dank dem Husumer Architektenbüro, das zur feierlichen Übergabe des fertigen Gebäudes allerdings nicht zugegen war; den beteiligten Ingenieurbüros, dem eigenen Bauamt und dem Leiter des Kropper Bauhofs Timo Petersen. Staatssekretär Geerdts ging in seinem Grußwort auch auf die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins ein. Als besonders lobenswert hob der Staatssekretär die Tatsache hervor, dass die Gemeinde Kropp diese enorme finanzielle Belastung ganz alleine –ohne jegliche Unterstützung oder Förderung auf sich genommen habe, weil sie eben die Notwendigkeit einer gut ausgestatteten freiwilligen, also ehrenamtlichen Feuerwehr gerade für den ländlichen Raum erkannt habe. Nach weiteren Grußworten unter anderem des Kreispräsidenten, des Amtsvorstehers Lange kam es zur feierlichen Übergabe des Gebäudes. In Ermangelung des Architekten, der üblicherweise das Gebäude an den Bürgermeister zu übergeben hätte, sprang Bürgervorsteher Lorenzen in die Bresche. Nun konnte der Wehrführer als künftiger Hausherr den symbolischen Schlüssel von Bürgermeister Ploog übernehmen. Im Anschluss gab es bei musikalischer Begleitung von DJ Helly, selber aktiver Feuerwehrmann erstens Gelegenheit zur Ortsbesichtigung und zweitens Grillschinken zur Stärkung! Bürgervorsteher Lorenzen und Bürgermeister Ploog übergeben den symbolischen Schlüssel an Wehrführer Pautz (Bild links). Vom Amtswehrführer des Amtes Haddeby, Malte Simonsen, gab es ein Windkreuz für das neue Rettungszentrum (Bild unten). Fotos: Weise Amtsvorsteher Ralf Lange übergibt nun schon zum zweiten Mal eine Uhr mit den Wappen aller Wehren im Kreis. (Bild oben) Grußworte gab es unter anderem von Staatssekretär Torsten Geerdts (Foto links) und der stellvertretenden Landesbrandmeisterin, Ilona Dudek (Foto unten). Fotos: Weise

Aus der Region Schleswig/Angeln -16. Mai 2018 -Seite 7 Foto: Jiri Bohdal Froschkonzert-Festival Nieby (mm) –Die kleinen Stars mit der großen Stimme, die jetzt im Frühling das Stiftungsland rocken, sind nur ein paar Zentimeter groß. Im Mittelpunkt des Konzertgeschehens der Stiftung Naturschutz Schleswig- Holstein stehen am Freitag, 18. Mai, und am Sonnabend, 19. Mai, jeweils um 21 Uhr Laubfrosch und Rotbauchunken Stiftungsland Nordoe bei Itzehoe und am Winderatter See bei Ausacker, Kreis Schleswig-Flensburg. Besonders die Laubfrösche sind etwas für Wacken-Fans! Mit ihrem metallischen „äpp, äppp, äpp“ sind auch ohne Verstärker mitunter lauter als der heimische Staubsauger. Freunde des Melodischen kommen bei dem Konzert der Rotbauchunken voll auf ihre Kosten. Eher schüchtern tagen sie ihr weithin tragendes „uuh, uuh, uuh“ vor und erinnern an entferntes Glockengeläut. In Dänemark trägt der kleine Quaker nicht um sonst den Namen „Klokkefrø“. Wenn die Temperaturen im Frühjahr steigen kommen die Amphibien im Stiftungsland auf Drehzahl. Vom Winterquartier geht es in die Tümpel und Weiher des Stiftungslandes. Hier buhlen die Männchen um die Gunst der Weibchen. Nur wer sich lautstark im Chor der Konkurrenten bemerkbar macht, bekommt die Dame seiner Wahl. Auch hier geht es um Liebe –Stoff jeder großen Oper. Kamerun als deutsche Kolonie Nicht vergessen: Festes Schuhwerk und Taschenlampe für den Rückweg. Treffpunkt Winderatter See, 18. Mai: Parkplatz Hüholz, 24975 Ausacker Treffpunkt Geltinger Birk, 19. Mai :Parkplatz Mühle Charlotte, Beveroe, 24395 Nieby Die Konzerttour ist kostenlos. Über eine Spende, die hilft, die Vielfalt der Amphibien in Schleswig-Holstein zu erhalten, freut sich die Stiftung Naturschutz. Nähere Informationen und Anfahrtsskizze unter Tel. 043121090-101 oder www. stiftungsland.de. Schleswig (ife) –Mit einer neuen Ausstellung erinnert das Landesarchiv, angesiedelt imehemaligen Prinzenpalais, andie koloniale Vergangenheit der Deutschen. Man hat eine vom Bundesarchiv in Koblenz entworfene Wanderausstellung übernommen, wobei die Kuratorin Julia Liedtke einen Extra-Teil mit schleswig-holsteinischem Bezug erarbeitet hat. Seit den 1860er Jahren gab es in Kamerun deutsche Handelsniederlassungen, von 1884 bis 1916 war das Land deutsche Kolonie. „Dem damaligen Zeitgeist entsprechend war die Einstellung der Kolonialherren oft dominant, überheblich und rassistisch“, darauf weist Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Leiter des Landesarchivs, hin. Bilddokumente zeigen Europäer stets in anleitenden Funktionen –als Ausbilder, Lehrer oder Missionare. Importierte Güter wurden in hiesigen „Kolonialwarenläden“ angeboten. Begleitend zur Ausstellung finden Vorträge und Führungen statt, der Film „Wir hatten eine Dora inSüdwest“ wird am 25. Oktober, ab 18.30 Uhr gezeigt. Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo–Fr 8.30 – 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Julia Liedtke (r. )und Prof. Dr. Dr. Rainer Hering Foto: Feldmann KTV MEDIEN MARKT PL@TZ heute Diese Woche dreht sich alles um den Rumpf. Unsere drei Experten von Flens- Fitness zeigen, mit welchen Übungen die Körpermitte gestärkt werden kann. Dazu gehört auch der „Käfer“. POLITIK Die Fraktionen informieren Der Förderaufruf für das neue EU- WLAN-Programm ist gestartet. Kommunen können sich auf dem EU- Portal registrieren. Bewerbungen werden in Reihenfolge des Eingangs bewilligt. Wie bereite ich mich richtig auf ein Fotoshooting vor? KTV-Bloggerin Nona Arabuli gibt diese Woche Tipps für alle, die sich gerne einmal von einem Profi fotografieren lassen möchten. SPORT Berichte aus den Vereinen In Gelting hat die Sportabzeichen- Saison begonnen. Ab sofort hat jeder, der sich sportlich fit fühlt, die Möglichkeit beim MTV Gelting das Sportabzeichen zu absolvieren. moinmoin.de/marktplatz

MoinMoin

© MoinMoin 2017