Aufrufe
vor 4 Jahren

MoinMoin Angeln 14 2021

  • Text
  • April
  • Schleswig
  • Kappeln
  • Flensburg
  • Zeit
  • Kaufe
  • Impressionismus
  • Einzelhandel
  • Ankauf
  • Sucht
  • Moinmoin
  • Angeln
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Schleswig/Angeln -7.April 2021 -Seite 4 Buntes Schuby Häusliche Pflege • nach Pflegeversicherungsgesetz • Behandlungspflege • Palliativpflege Tel. 04621 30 61 91 Vielen Dank an unsere Teams! Ständig Futtermöhren vorrätig Pukholm 8 24850 Schuby Tel. 04621/989055 Fax: 04621/852420 Mobil 0170/2167981 • mobil • kompetent • gepflegt Tagespflege „Kiek mol rin“ 24850 Schuby Husumer Str. 7a Tel. 04621-9890748 Stahl Edelstahl Anlagenbau Erd.- Rohrleitungsbau Reimer -Schuby GmbH Westring 17 •24850 Schuby Z 04621-850 464 •www.reimer-schuby.de Zurück zur Schule –ein Jahr Corona im Rückblick Schuby (mm) –Nino und Max freuen sich „tierisch“, wieder zur Schule gehen zu können. Die achtjährigen Zwillinge nahmen deswegen auch gerne an der Aktion der Schulsozialarbeiterin Ulla Vogel teil, bei der alle Grundschüler befragt wurden, wie es den Kindern während des Lockdowns ging. Auch im Umgang mit Homeschooling und Wechselunterricht und überhaupt nach einem Jahr mit Corona in der Rückschau. „Wie habt Ihr das Jahr bisher erlebt und was wünscht Ihr Euch?“, so einzelne Fragen von der Erzieherin. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, denn viele der 134 sechs- bis zehnjährigen Mädchen und Jungen an der Grundschule Schuby teilten ihre Erfahrungen mit. Viele schöne Momente gab es bisher in dieser Zeit. Lara (11) zeigt ihren persönlichen Rückblick zu einem Jahr „mit Corona“ Max und Nino (8) zeigen, wie sehr sie sich freuen, wieder zur Schule gehen zu können Fotos: Frischkemuth „Die Mütter (und natürlich auch die Väter) hatten mehr Zeit für die Kinder, die auch mehr als sonst mit ihren Geschwistern spielen. Das sind tolle Aussagen“, freut sich die Schulsozialarbeiterin. Auch der Umgang mit digitalen Medien und dem Lernen über Videokonferenzen empfanden die meisten Mädchen und Jungen als schön. Jedes Kind konnte im vergangenen Jahr den Geburtstag oder anderes nicht feiern, wie gewohnt. Stattdessen gilt: Abstand halten, Maske tragen und auch Großeltern nicht oder begrenzt besuchen sowie weniger die Freunde treffen. Doch besonders belastend für die Kinder war ihren Angaben zufolge der Stress der Eltern, den sie spüren konnten und noch immer erleben. Was bleibt, ist der große Wunsch nach „alter Normalität“ bei den Grundschülern. Auch bei Lara (11), die sich freut, wenn sie wieder feiern, spielen oder verreisen kann, am besten mit all´ ihren Freunden oder Familienangehörigen. Dabei zeigt Ulla Vogel sich stolz: „Die Kinder gehen so toll mit der Situation um, mit Regeln und damit verbundenen Begrenzungen. Sie sind in ihrem Verhalten vielen Erwachsenen ein großes Vorbild, obwohl es auch für sie nicht immer leicht ist!“ Inh. Lutz Clausen Schleswig(04621) 8501984 Mobil(01 51)50444462 24850 Schuby ∙ Nordring 6A -Anzeige- Beruf & Zukunft aktuell Kaufleute im Einzelhandel (m/w/d) Wo es etwas zu kaufen gibt, sind Kaufleute im Einzelhandel meist nicht besonders weit. Egal ob Supermarkt, Modehaus, Elektro-Fachgeschäft oder sogar Tankstellenshop – in allen Sparten des Einzelhandels stehen sie ihren Kunden freundlich und zuvorkommend zur Seite. Kaufleute im Einzelhandel haben ein vielfältiges Aufgabengebiet. Dazu gehören die Planung, Präsentation, Bestellung und der Verkauf von Waren, das Beobachten des Warenflusses im eigenen Foto: Fotolia Fürsie ist der Kunde König Geschäft sowie des Wettbewerbs und das Festlegen des Sortiments. Ganz wichtig ist auch die Beratung der Kunden und das Führen erfolgreicher Verkaufsgespräche. Kaufleute im Einzelhandel arbeiten meist in Einzelhandels- Geschäften in den Bereichen Verkauf, Lager und Einkauf. Sie stehen im direkten Kontakt zu Kunden, Zwischenhändlern und Zulieferern, beraten Kunden zu Konsumgütern aller Art und sind beteiligt an der Warenbeschaffung, das heißt sie ermitteln benötigte Ware und organisieren die Einkäufe. Außerdem unterstützen Kaufleute im Einzelhandel die Sortimentsgestaltung und -planung, führen Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten durch und sind damit in Abrechnungen, Bilanzerstellungen und Reklamationsverfahren eingebunden. Nicht zu vergessen sei dabei die Werbung und Verkaufsförderung –Kaufleute im Einzelhandel kümmern sich auch um die Ladendekoration und Warenpräsentation. Voraussetzungen Theoretisch kann man mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne den Beruf erlernen, allerdings werden Schulabgänger mit der Mittleren Reife oft bevorzugt. Wichtig sind in jedem Fall gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch. Ausbildung Foto: Fotolia Die duale Ausbildung für Kaufleute im Einzelhandel dauert drei Jahre und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie wird derzeit in zwei verschiedenen Formen angeboten. In der klassischen Form absolviert der Auszubildende am Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung –imHandwerk ist es die Gesellenrpüfung –und am Ende der Ausbildung kommt die schriftliche Abschlussprüfung. Nach den neuen Prüfungsbestimmungen heißt die Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres Teil Ider Abschlussprüfung und am Ende der Ausbildung folgt dann Teil II der Abschlussprüfung. Nach Bestehen ist man staatlich anerkannter Kaufmann im Einzelhandel. Wer sich für den Beruf des Kaufmanns im Einzelhandel entscheidet, sollte sich im Vorwege überlegen, in welcher Branche er einmal arbeiten möchten. Denn das Arbeitsumfeld des Einzelhandelskaufmann hängt von der Branche ab,inder er tätig ist. Nach einem erfolgreichen Abschluss zum Einzelhandelskaufmann gibt es viele Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. eine Weiterbildung zum Handelsbetriebswirt oder zum Handelsfachwirt. Oder man hängt –bei entsprechendem Schulabschluss –ein Studium, z.B. in den Bereichen Handelsbetriebswirtschaft oder Internetbasierte Systeme,dran. (nic/Quelle: azubiyo.de)

MoinMoin

© MoinMoin 2017