Hilfe und Zuspruch in schweren Stunden! -Anzeige- Schleswig/Angeln - 28. März 2018 - Seite 10 • Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen • Gesprächskreise für Trauernde • Lichtblick-Café • Gruppen für trauernde Kinder und Jugendliche • Gesprächskreis für Trauernde nach einem Suizid „Ich möcht‘, dass einer mit mir geht, der auch im Schweren zu mir steht, der in den dunklen Stunden mir verbunden. Ich möcht‘, dass einer mit mir geht.“ nach einem Lied von Hanns Köbler, 1964 Lutherstraße 4 · 24837 Schleswig Tel. 04621-991721 · Fax 04621-991729 E-Mail: hospizdienst@kirche-slfl.de www.hospizdienst-schleswig.de J. TRAHN BESTATTUNGEN Beerdigungen in jeder Ausführung · auf allen Friedhöfen Überführungen · Erledigung aller Formalitäten 24891 Struxdorf · Telefon 0 46 23 / 4 98 Waldbestattung im RuheForst® Damp/Tiergarten an der Ostsee Gutsverwaltung Damp • Telefon: 04352-2203 E-Mail: verwaltung@gut-damp.de • www.ruheforst-damp.de Ein offener, hölzerner Glockenturm des St. Johannes Armen Stifts weist den Eingang zum RuheForst Damp/Thiergarten an der Ostsee auf der Halbinsel Schwansen zwischen Eckernförde und Kappeln. Vorbei am idyllisch gelegenen Stift betritt man das kleine Waldgebiet eines schon fast zauberhaften Laubmischwaldes. Altehrwürdige Rotbuchen, majestätisch gewachsene Eichen und schlanke Edellaubhölzer bestimmen durch den Wandel von Licht und Schatten die Stimmung im Wald. Gruppenführungen fi nden immer am ersten Samstag des Monats statt. Jeweils um 14 Uhr. Einzelführungen sind jederzeit nach Absprache möglich. Bestattungsunternehmen helfen den Hinterbliebenen, indem sie viele Dinge rund um die Beerdigung erledigen. Werkfoto: Arag Todesfall in der Familie: Was zu tun ist Nach dem Tod eines Familienmitglieds bleibt den Hinterbliebenen oft keine Zeit zur Trauer, denn Banken und Behörden kennen keine Pietätsfristen. Daher gilt es, zügig zu handeln, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. Stirbt das Familienmitglied zu Hause und nicht im Krankenhaus oder Pflegeheim, müssen Hinterbliebene selbst tätig werden und einige wichtige Schritte in die Wege leiten. Dazu gehört zunächst ein Anruf beim Hausarzt, der den Tod feststellt und einen Totenschein ausfüllt. Ist kein Hausarzt bekannt, kann über die Feuerwehr (112) auch ein anderer Arzt gerufen werden. Zu den wichtigsten Dokumenten, die man für die Zeit nach dem Sterbefall benötigt, gehören Personalausweis, Geburtsurkunde und - sofern vorhanden - der Trauschein des Verstorbenen. Mit diesen Papieren geht es dann zum Standesamt, um dort die Sterbeurkunde zu erhalten. Ein Bestattungsunternehmen nimmt Hinterbliebenen in der Regel sehr viele schmerzliche Schritte ab: Es kümmert sich beispielsweise um die Aufbewahrung des Leichnams bis zur Beerdigung - ein Leichnam darf bis zu 36 Stunden zu Hause aufbewahrt werden. Zudem übernimmt der Bestatter die Absprache mit der Kirchengemeinde und dem Friedhofsamt und klärt alle Termine in puncto Beerdigung. Neben den bereits genannten Behörden gibt es eine Vielzahl von Institutionen und Personen, die über den Tod des Familienmitgliedes informiert werden müssen. Hierzu gehören zunächst einmal die Kranken- und Rentenkasse sowie sämtliche Versicherungen. Personenbezogene Versicherungen wie zum Beispiel Lebens- oder Unfallversicherungen enden automatisch mit dem Tod des Versicherten. Alle anderen, sachbezogenen Versicherungen wie etwa Hausrat, Haftpflicht oder Kfz müssen aktiv gekündigt oder können auch Boten des Frühlings Ob Narzissen, Tulpen oder Spanische Hasenglöckchen – mit geringem Aufwand an Zeit und Geld sieht das Grab zu Beginn des Jahres fröhlich anders aus, und der Besuch auf dem Friedhof wird zur besonderen Freude. Blumenzwiebeln lassen sich mit einem einfachen Schippchen in die Erde bringen. Wie viele gewählt werden, ist natürlich abhängig von der Größe des Grabes. Je nach Gestaltung und Grundbepflanzung bieten sich unterschiedliche übernommen werden. Für alle Unternehmen benötigt man eine Kopie der Sterbeurkunde. Auch Arbeitgeber und Vermieter gehören zu dem Personenkreis, der informiert werden muss. Um unnötige, weiterlaufende Kosten zu vermeiden, sollten auch Strom-, Telefon- und sonstige Anbieter möglichst schnell eine kurze schriftliche Benachrichtigung erhalten. (AST) Arten und Sorten der Zwiebelblüher an. Text/Foto: AST/Fluwel Der Staat hält die Hand auf Grundsätzlich schaut der Fiskus bei jeder Erbschaft, ob er mitverdienen kann. Mit dem Erbschaftssteuerreformgesetz werden seit 2009 Immobilien im Erbfall nach dem sogenannten Verkehrs- oder Marktwert besteuert. Doch die nächsten Angehörigen sind durch hohe Freibeträge geschützt: Für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner liegt dieser Freibetrag bei 500.000 Euro. Hinzukommt unter Umständen ein Versorgungsfreibetrag von maximal 256.000 Euro. Bei eheähnlichen Lebensgemeinschaften (ohne Trauschein oder Eintragung) wird der überlebende Partner im Erbfall dagegen wie ein Fremder behandelt. Das bedeutet: Er oder sie hat keinen gesetzlichen Erbanspruch. Auch wenn ein Testament vorhanden ist, liegt der Freibetrag für die darin vorgesehenen Zuwendungen – wie für sonstige nicht verwandte Erben - nur bei 20.000 Euro. Kinder haben jeweils den steuerlichen Freibetrag von 400.000 Euro, wobei Stief- und Adoptivkinder genauso behandelt werden wie die leiblichen Nachkommen. Text/Foto: AST/Schwäbisch Hall Klönschnack der Wikinger Busdorf (mm) – Am kommenden Sonntag, dem 1. April veranstaltet das Midgaard Skalden Wikingertheater um 16 Uhr im Marienbad ihren „Wikinger Klönschnack“. Tauschring Schleswig (mm) – Das nächste Treffen des Schleswiger Tauschrings wird am Donnerstag, dem 5. April, 19:30 Uhr im TiLo, Lollfuß 48 stattfinden. Die Teilnehmer werden sich über das Tauschen austauschen und es auch tun. Interessierte sind herzlich willkommen oder informieren sich unter Telefon 04621 934435 bzw. im Internet auf www.tauschringschleswig.de Aus der Region Ein Meister der Freiarbeit Uelsby (mm) – Honza Bláha ist einer der wenigen bedeutenden Pferdetrainer, der frei und ohne Hilfsmittel mit Pferden arbeitet. Bis vor einigen Jahren ist der tschechische Pferdeflüsterer online: www.moinmoin.de Einfach wissen, was los ist! Täglich online, täglich aktuell – und näher dran am Geschehen. und auf facebook: www.facebook.com/ MoinMoinWochenzeitung regelmäßig auf den größten Pferdeshows Europas aufgetreten. Doch sein ganzes Engagement gehört mittlerweile der Ausbildung seiner Schüler und deren Pferde. Dafür ist er international unterwegs. Bláhas Konzept „Line Free Collection“ (übersetzt: Seil freie Versammlung) basiert auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen zwischen Pferd und Mensch und dem tiefen Wissen um die Denk- und Verstehensweise des Pferdes und lehrt die Ausbildung und das Reiten des Tieres auch ohne die Verwendung von Halfter, Zügel oder ähnliche Hilfsmittel. Die Pferde nehmen seine Methode verblüffend schnell und gerne an – unabhängig von Rasse, Alter, Trainingsstand und bisheriger Ausbildung. Vom 4. bis 8. April kommt Honza Bláha in den hohen Norden auf den Pferdehof Wachter. Aktive Plätze sind rar und Monate vorher ausgebucht. Doch auch als Zuschauer kann man diesen Meister der Freiarbeit erleben und das eigene Wissen über die Psychologie der Pferde und über Problemlösungsstrategien vertiefen. Vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Schüler werden Pferdefreunde am profunden Unterricht von Honza Bláha teilnehmen. Die Atmosphäre in den Kursen mit Honza Bláha ist durchweg heiter, entspannt und familiär. Zur Mittagspause kann jeder etwas zum Buffet beitragen. Ort: Pferdehof Wachter, Uelsby, Süderstraße 2. Kurszeit: 9 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung für Zuschauer (Kosten: 45€/ Tag) ist nicht erforderlich. Weitere Infos erteilt Kathrin Mönnich, Tel. 04641 1073. Text/Fotos: Privat Riesen-Osternest auf dem Capitolplatz Schleswig (as) – Viele Kinder warten schon voller Spannung auf das traditionelle Oster-Spektakel auf dem Capitolplatz. Es ist das 23. und vermutlich größte Osternest im Norden, das am Sonnabend, dem 31.März, die Kinderherzen schneller schlagen lässt. Die Interessengemeinschaft Ladenstraße (IGL) baut auch in diesem Jahr das Nest aus Stroh auf dem Capitolplatz auf, in dem unzählige Süßigkeiten versteckt sind. Spiel, Spaß und gute Laune sind garantiert. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr dürfen sich die Kinder auf die Suche nach Bonbons und Schokolade im Osternest begeben, natürlich unter den wachsamen Augen des Osterhasen, der seine Teilnahme bereits zugesagt hat. Für Abwechslung ist natürlich auch gesorgt. Mitglieder der Johanniter Unfallhilfe e.V. lassen ihrer Kreativität beim Kinderschminken freien Lauf. Es wird fröhlich, bunt und kurzweilig. Wer lieber etwas mehr Action möchte, fährt beim Kinderkarussell mit. „Wir laden nicht nur die kleinen Besucher herzlich ein, am Riesen-Osternest vorbei zu kommen“, freut sich Klaus- Peter Jeß, Vorsitzender der IGL.
Laden...
Laden...