KTVVerlag
Aufrufe
vor 3 Jahren

MoinMoin Angeln 12 2020

SEITE 2

SEITE 2 Schleswig/Angeln - 18. März 2020 - Seite 2 Kropper Veranstaltungen im März und April abgesagt Kropp (mm) – Die Veranstalter TSV Kropp und CB Events sagen ihre geplanten Veranstaltungen in Kropp für März und April ab. Betroffen sind folgende Veranstaltungen: 28.03.2020 – Kinderkleiderbörse im Gemeindehaus 11.04.2020 – Großes Osternest auf dem Alten Viehmarkt 11.04.2020 – Osterfeuer auf dem Geestland-Eventgelände 19.04.2020 – Flohmarkt auf dem Geestland-Eventgelände Bei den vier abgesagten Veranstaltungen handelt es sich nicht um Großveranstaltungen, die vom Land Schleswig Holstein untersagt sind. Hier liegt es einzig und allein beim Veranstalter, ob dieser, losgelöst von behördlichen Genehmigungen, die Veranstaltung stattfinden lässt. Dies erfolgt dann auf eigenes Risiko. Im Übrigen wurden bereits zahlreiche Events auch unterhalb dieser Größenordnung durch Veranstalter abgesagt. Lars Underberg, 1. Vorsitzender des TSV, und Sebastian Haack, Inhaber CB Events, sind sich einig, dass das Ansteckungsrisiko, besonders nach den ersten Krankheitsauftritten im Kreisgebiet, sehr hoch ist. „Wenn wir mit den Absagen unserer Veranstaltungen dazu beitragen können, das Ansteckungsrisiko in Kropp zu minimieren, leisten wir gern unseren Beitrag.“ Der Bürgermeister Stefan Ploog zeigt Verständnis über die Entscheidung der Veranstalter: „Mir ist bewusst, dass die Absage für alle sehr schmerzlich ist. Die Verantwortung für die Gesundheit aller Besucher stand immer im Focus der Veranstalter. Dafür bedanke ich mich ganz ausdrücklich.“ Sebastian Haack betont, dass die Flohmärkte am 14.06. und 09.08. stattfinden werden. Und auch Lars Underberg freut sich schon auf die nächste Kinderkleiderbörse am 19.09.2020 in Kropp. „Und beim Osternest 2021 werden wir doppelt so viele Schokoeier verstecken“, verspricht er. Schleswig (rey) – Klare Entscheidungen hat die Stadtverwaltung Schleswig getroffen: Im Zuge der Corona-Krise wurden Einrichtungen mit sofortiger Wirkung geschlossen. Die Entscheidung betrifft das Stadtmuseum, die Volkshochschule, das Jugendaufbauwerk und das Jugendzentrum. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern im Rathaus oder Bauamt soll nach Möglichkeit per E-Mail oder Telefon erfolgen. Nur in dringenden Fällen und nach Absprache könne das Rathaus persönlich aufgesucht werden. Bürgermeister Stephan Dose erklärt dazu: „Das öffentliche Leben wird sehr eingeschränkt. Das ist für uns alle eine schwierige und bisher noch nicht dagewesene Situation. Diese gravierenden Maßnahmen, die derzeit von Land, Kreis, Stadt und Stadtwerken getroffen werden, sind notwendig, um die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.“ Man wisse nicht, was noch auf uns zukomme. „Deswegen ist Prävention das höchste Gebot“, betont Dose. AWO bietet ihre Hilfe an Bürgervorsteherin Susanne Ross appelliert an die Vernunft der Bürger: „Wir müssen hier als Gesellschaft solidarisch sein. Insbesondere die Gruppe unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gilt als besonders gefährdet. Es wäre wünschenswert, wenn jüngere Menschen ihre Hilfe beispielsweise beim Einkaufen anbieten.“ Ein Beispiel dafür, wie es gehen kann, zeigt die AWO Schleswig. Maren Korban dazu: „Die AWO Schleswig hilft Menschen aus Schleswig, die in dieser schwierigen Zeit nicht mehr selber einkaufen können oder wollen. Wir Corona-Virus: Schleswig handelt! Die Kommunikation mit den Mitarbeitern des Schleswiger Rathauses ist telefonisch und per E-Mail möglich. haben volles Verständnis dafür und bieten daher an den Einkauf zu erledigen, das Rezept vom Arzt abholen, das Medikament aus der Apotheke abholen. Melden Sie sich bei mir, bei der AWO Schleswig unter 0462133171 oder per Mail awoschleswig@web.de. Das Kreishaus Schleswig-Flensburg war in den vergangenen zwei Tagen für die Öffentlichkeit geschlossen. Ab dem heutigen Mittwoch soll es in geänderter Form wieder geöffnet sein. Die aktuellen Informationen dazu können sofort nach Bekanntgabe auf www.moinmoin.de nachgelesen werden. Der Kreis Schleswig-Flensburg hat außerdem zahlreiche Anordnungen per Allgemeinverfügung getroffen. Dazu gehören nicht nur Besuchsverbote von Schulen und Kitas in den nächsten Wochen mit den bereits bekannten Ausnahmereglungen, sondern auch das Verbot sämtlicher öffentlicher Veranstaltungen und die Untersagung des Betriebs etwa von Bars, Kneipen, Clubs, Discotheken, Kinos, Museen, Fitness-Studios, Schwimmbädern, Saunen, Sport- und Freizeiteinrichtungen und Spielhallen. Die Allgemeinverfügung sowie alle Informationen der Kreisverwaltung zum Corona- Virus sind unter www.schleswigflensburg.de/Coronavirus zu finden. Parallel zu den Betriebs-Untersagungen hat sich die Stiftung Schleswig- Holsteinische Landesmuseen zu Wort gemeldet und gibt Foto: Krumrey die sofortige Schließung seiner Museen bis zunächst zum 19. April bekannt. Zur Stiftung Schleswig- Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf zählen folgende Museen: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf, Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Wikinger Museum Haithabu, Eisenkunstguss Museum in Büdelsdorf, Jüdisches Museum in Rendsburg, Freilichtmuseum Molfsee sowie die Ausstellung im Kloster Cismar, Gemeinde Grömitz. Bis zum 30. April sind alle eigenen Veranstaltungen, wie z. B. der Frühjahrsmarkt in Haithabu oder der Gärtnermarkt in Molfsee abgesagt. Selbst das Tierheim Schleswig hat Maßnahmen getroffen – es bleibt bis auf weiteres geschlossen. Lediglich die Annahme von Fundtieren und verletzten Wildtieren ist nach telefonischer Vereinbarung weiterhin möglich. Für weitere Informationen ist das Tierheim telefonisch unter 04621 51322 oder per E-Mail unter buero@tierheim-sl.de zu erreichen. Auch Kappeln trifft Maßnahmen Der Kappelner Hafen: Da, wo sich sonst die Touristen tummeln, herrscht gähnende Leere. Beschlüsse der Landeregierung Kiel (mm) – Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung hat im Kampf gegen die Corona-Pandemie heute (16. März) weitreichende Beschränkungen für den Tourismus im Land beschlossen. Danach müssen alle Touristen die Beherbergungsbetriebe am 18. März verlassen. Hotels werden geschlossen. Eine Ausnahme gilt lediglich für Geschäftsreisende oder Einsatzkräfte, etwa der Polizei. Alle weiteren Restaurants des Landes sollen wie zwischen Bund und allen Ländern vereinbart nur noch zwischen 6 und 18 Uhr öffnen. Die Landesregierung kündigte zugleich an, den Tagestourismus in den touristischen Destinationen durch weitere Maßnahmen einzuschränken. Zugleich soll die Bäderregelung, die der Foto: Krumrey Versorgung von Gästen in den Fremdenverkehrsorten dient, bis zum 19. April ausgesetzt werden. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Gebrauchs ist gesichert, sagte Günther. Dazu werden die Sonntagsverkaufsverbote für Einzelhandel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste sowie Apotheken, Sanitätsläden, Drogerien und Tankstellen aufgehoben werden. Unter diese Regelung fallen zudem Banken und Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Waschsalons, Reinigungen, der Zeitungsverkauf, Bau- und Gartenbaubetriebe sowie Tierbedarfsmärkte und Großmärkte. Dienstleister und Handwerker können ihrer Tätigkeit weiterhin nachgehen. so der Bürgermeister. Alle noch folgenden, aktuellen Entscheidungen werden auf www.moinmoin.de nachzulesen sein. Kappeln (rey) – Wie das Stadtmarketing Kappeln mitteilt, wird die traditionelle Eröffnung der Saison durch den ersten Fischmarkt Ende März, nicht stattfinden. Geschäftsführerin Lara Zemite dazu: „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem COVID-19-Virus, wird der Fischmarkt in Kappeln am 29. März 2020 nicht stattfinden. Dies ist mit dem Erlass des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren notwendig geworden. Wir sind um unser aller Gesundheit bemüht und wollen daher kein Risiko eingehen. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Saison dieses Jahr nicht wie gewohnt eröffnen können“, so Zemite. Der Bürgermeister der Stadt Kappeln, Heiko Traulsen, teilte auf Anfrage der Moin- Moin zur Lage mit: „Das Rathaus bleibt ab sofort bis auf weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Mitarbeiter wurden vom Dienst freigestellt und nach Hause geschickt. Soweit Home-Office möglich ist, werden die Arbeiten zuhause erledigt. In den einzelnen Abteilungen sind nur Notbesetzungen vor Ort, um telefonische Anfragen zu beantworten. Besuche des Rathauses sind nicht möglich. Das Rathaus bleibt täglich in der Zeit von 8 bis 16 Uhr telefonisch unter der Nummer 04642 1830 erreichbar. Das Stadtarchiv bleibt geschlossen. Alle Sitzungen der politischen Gremien sowie Veranstaltungen wurden abgesagt. Durch diese Maßnahmen soll die Ausbreitung des Corona- Virus verlangsamt werden“, Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 588-333, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 9641-17, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druckauflage Flensburg................ 78.800 Expl. Südtondern .............. 16.200 Expl. Schleswig/Angeln......37.600 Expl. Gesamt .................. 132.600 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 43 vom 1.1.2020. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Beruf & Zukunft Foto: Ben Kerckx/Pixabay Von der Planung komplexer Photovoltaik-Anlagen bis zur Bedienung von Drohnen: Das Dachdeckerhandwerk ist ein anspruchsvolles und gleichzeitig enorm vielseitiges Berufsbild. Nachwuchskräfte in dieser krisensicheren Branche werden bundesweit gesucht. Schon während der Ausbildung profitieren angehende Dachdecker von einer abwechslungsreichen Tätigkeit und einer guten Bezahlung. Mit dem Abschluss in der Tasche bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, bis hin zum Meisterabschluss und einem eigenen Betrieb. aktuell Wer würde beim Stichwort „Dachdecker“ als erstes an Drohnen denken? Und doch setzen die Handwerker zunehmend ferngesteuerte Fluggeräte ein, um etwa Schäden an einer Dachkonstruktion zu erkennen. Auch die Planung von anspruchsvoller Technik wie Photovoltaik-Anlagen oder die Realisierung einer Dachbegrünung gehört in diesem Handwerkszweig zum Tagesgeschäft. Dachprofis sind gefragte Experten und verfügen auch nach der Ausbildung über sichere Job- Perspektiven sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Hoch hinaus in der Ausbildung Dachdeckungs-, Klempnerarbeiten und Fassadenverkleidung Helmut Thölke Dachdeckermeister Ratsteich 21 24837 Schleswig Tel. 04621/58 44 Bedachung Schwindelfreiheit ist gefragt In der dreijährigen Ausbildung lernen angehende Dachdecker alle Facetten des Berufs kennen. Es empfiehlt sich, vorab ein Praktikum bei einem örtlichen Fachbetrieb zu absolvieren. Im Rahmen des Praktikums kann jeder für sich Dachdecker • (m/w/d) feststellen, ob das der richtige Beruf ist. Schwindelfreiheit, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind in jedem Fall gefragt und auch räumliches Vorstellungsvermögen, gute Mathekenntnisse sowie etwas Sportlichkeit können nicht schaden. Die Haupthebe- und Tragearbeit macht inzwischen der Kran, aber die Ziegel müssen trotzdem noch per Hand von der einen Dachseite zur anderen transportiert werden. Gute Bezahlung und sichere Zukunftsaussichten Aktuell lernen bundesweit rund 7.300 Azubis den Dachdeckerberuf – eine steigende Tendenz zwar, aber noch zu wenig. „Für Bewerber und Ausbildungsabsolventen bedeutet das, dass sie von sehr guten Berufsaussichten und einem krisensicheren Job ausgehen können“, meint Claudia Büttner, Pressesprecherin beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Ein weiteres Argument für die Ausbildung sei die sehr gute Bezahlung mit 650 Euro im ersten und bis über 1.000 Euro im dritten Lehrjahr. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen den Azubis viele Möglichkeiten offen. (ZDHV) Dachdeckerei GmbH &Co. KG Ilensee 17 •24837 Schleswig Tel. 04621 /23514 Fax 29408 Info@dachdeckerei-goetze.de FASSADENBAU -Anzeige- Schleswig/Angeln -18. März 2020 -Seite 3 DACHDECKEREI Wir suchen Verstärkung für unser Team: Ab sofort suchen wir Dachdeckergesellen &Dachdeckerhelfer m/w/d und ab dem 1. August ist bei uns noch ein Ausbildungsplatz zum Dachdecker m/w/d frei! Weidmann & Steffensen GmbH BAUKLEMPNEREI Wir suchen ab sofort Dachdecker/Zimmerer (m/w/d) sowie einen Auszubildenden (m/w/d) zum 01.08.2020 Kappelner Straße 54 ·24392 Süderbrarup Telefon 04641-9060 ·Fax 04641-9061 ·www.deckdasdach.de DÄCHER VOM FEINSTEN Gelting (ksi) – Seit dem 01. August 2019 betreibt Tina Gils (Foto) in der Alten Meierei in Gelting einen kleinen Friseursalon. Zusammen mit ihrem Mann Dirk Brendel, den gemeinsamen Kindern sowie ihrer Mutter und den Hunden, verlegte sie im Juni 2018 ihren Lebensmittelpunkt von Frankfurt am Main nach Gelting. „Wir haben uns entschieden unsere bisherige Lebensweise zu entschleunigen und vorzugsweise in Ostseenähe neu zu gestalten“, sagt die Friseurin. Die erworbene Immobilie in Gelting bietet genügend Platz Friseursalon in der AltenMeierei in Gelting für die gesamte Familie, eine Ferienwohnung im Obergeschoss und nach Umbau einen Friseursalon links neben dem Eingang. „In Frankfurt hatte ich acht Jahre lang einen Salon mit zwei Angestellten. Ich liebe diesen Beruf, deshalb war von Anfang an klar, dass ich auch hier einen Salon eröffnen werde“, erzählt die 39-Jährige. „Allerdings“, so sagt sie, „deutlich kleiner und ohne Angestellte.“ Tina Gils bietet ein breites Spektrum von Friseurdienstleistungen an. Dazu gehören unter anderem Herren-, Damen- und Kinderschnitte, sowie Tönen, Färben, Strähnchen und Braut-Frisuren –auf Wunsch mit Make-Up von einer Visagistin. Zeit für die Kunden zu haben, ist Tina Gils sehr wichtig –individuelle Beratung wird bei ihr großgeschrieben. Mehr Informationen auf Instagram: Salon_Alte_Meierei. Anmeldungen: 046431866044. AUS DER GESCHÄFTSWELT Alte Meierei 1899 Haare,Appartementsund Meer Süderholm 13 | 04643-1866044 0176 61597926 -Anzeigensonderveröffentlichung- Blutspende in Kropp Kropp (mm) – Der DRK- Blutspendedienst beobachtet die aktuelle Situation rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 sehr aufmerksam und ruft gesunde Menschen auch in den kommenden Tagen und Wochen auf, Blutspendetermine wahrzunehmen. Der große Bedarf an Blutpräparaten für Patienten in Kliniken und Arztpraxen kann nur gedeckt werden, wenn die Zahl der Spender nicht zurückgeht. Für dieBlutspender besteht derzeit kein gesteigertes Risiko, sich auf Spendeterminen mit dem Coronavirus anzustecken. Das Personal des Blutspendedienstes trifft zusätzlich zu dem regulär hohen Hygienestandard weitere Schutzmaßnahmen, umeventuell infizierte beispielsweise schon vor dem Betreten des Spendelokals zu identifizieren. Weiterhin werden Menschen mit Erkältungssymptomen grundsätzlich nicht zur Blutspende zugelassen. Zum nächsten Blutspendetermin inKropp lädt das DRK ein am Montag, den 23. März 2020, inder Zeit von 15bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus/Forum, Am Markt 11, inKropp. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Erstspender erhalten einen Kinogutschein! „Jolinchen-Kids“: Kitas können sich bewerben Flensburg (mm) –Kinder spielerisch für ein gesundes Leben vorbereiten und begeistern. Das ist der Ansatz des Präventionsprogramms JolinchenKids‘ von der AOK NORDWEST. Interessierte Kindergärten und Kindertagesstätten können sich ab sofort füreinen der zehn Plätze bei Stefanie Trede, Telefon 08002655505124, bewerben. Seitmehr alssechs Jahren bietet die AOK NORDWEST das Programm „JolinchenKids“ an. Das AOK-Drachenkind Jolinchen unter-stützt die Kinder und macht Appetit auf gesunde Ernährung und Lust auf vielseitige Bewegung. Ganz nebenbei wird die Entwicklung eines gesunden Lebensstils gefördertund dasseelische Wohlbefinden der Kinder gestärkt. Ein Schwerpunkt widmet sich der Erzieherinnengesundheit. Mit Schulungen,Workshops und praktischen Tipps unterstützen die Präventionsfachkräfte der AOKdas gesamte Kindergarten-Team dabei,das Thema Gesundheitinden Alltag einfließen zu lassen. Jede JolinchenKids-KiTa erhält außerdem eine umfangreiche Materialbox rund um die Themen Ernährung, Bewegungund seelisches Wohlbefinden. Interessierte Einrichtungen könnensich bei der AOK NORDWEST um eine Projektteilnahme bewerben. Stefanie Trede beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen unter stefanie.trede@nw.aok.de entgegen. Bewerbungsschlussals JolinchenKids-KiTaist der30. April. Die Broschüre „Gesundheit als Entdeckungsreise“ ist kostenfrei unter 08002655505124 erhältlich.

Erfolgreich kopiert!

MoinMoin