-Anzeige- Schleswig/Angeln - 9. März 2022 - Seite 8 Ausbildung 2022 – jetzt durchstarten! Dansk Sundhedstjeneste for Sydslesvig e.V. · www.dksund.de Vi søger: 1 elev m/k/d i hjemmeplejen Generalistische Pflegeausbildung Start september 2022 Få nærmere informationer på: www.dksund.de - ledige stillinger, via qr-coden eller skriv til sabrina.macht@dksund.de ∙ Anlagenmechaniker/in SHK ∙ Elektriker/in für Energieund Gebäudetechnik Waldstr. 45 · D-24939 Flensburg ∙ Kauffrau/-mann für Büromanagement Ab August 2022 bieten wir folgende Ausbildungsplätze (m/w/d) an: Das bieten wir Dir: · 30 Tage Urlaub · Gruppenaktivitäten · Junges Team · Aufstiegschancen Nordring 10 24850 Schuby Telefon 04621/41476 info@baeder-waerme-solar.de | www.baeder-waerme-solar.de Das Ende deiner Schulzeit ist in Sicht, aber was kommt danach? Die Auswahl ist groß – Ausbildung, Studium, duales Angebot. Die Möglichkeiten können ein wenig überwältigend sein. Auf den folgenden Seiten haben wir für dich ein paar grundlegende Informationen zusammengefasst und wir stellen dir verschiedene Berufsbilder vor. Ausbildung Eine Ausbildung bereitet dich direkt auf einen bestimmten Beruf vor und macht dich fit für den Arbeitsalltag. In Deutschland gibt es mehrere hundert anerkannte Ausbildungsberufe – die Auswahl ist groß Foto: Pexels Abschluss – und jetzt? und für jeden Geschmack und jeden Abschluss ist etwas dabei. In der Regel dauert eine Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren, unter bestimmten Bedingungen kann man sie manchmal verkürzen. Es wird zwischen betrieblichen und schulischen Ausbildungen unterschieden. Die betriebliche Ausbildung wird auch duale Ausbildung genannt, denn sie findet an zwei Lernorten statt – dem Betrieb und der Berufsschule. Du startest also direkt in den Berufsalltag und lernst im Betrieb die Arbeitsabläufe kennen. Zusätzlich bist du entweder immer blockweise für mehrere Wochen oder wöchentlich an ein bis zwei Tagen an der Berufsschule. Dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt und wird natürlich auch geprüft. Als Auszubildender in einem Betrieb bekommst du eine Ausbildungsvergütung. Diese kann in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern unterschiedlich ausfallen, erhöht sich während der Ausbildungszeit, entspricht aber nicht dem Gehalt eines Facharbeiters. Für Menschen mit Behinderung gibt es Unterstützung, damit diese ihre Ausbildung absolvieren können. So gibt es beispielsweise Fachpraktikerausbildungen – hier überwiegt der praktische Anteil und der theoretische Anteil wird reduziert. Welche Anteile stärker oder schwächer gewichtet werden, hängt von der Behinderung oder Einschränkung des jeweiligen Auszubildenden ab. Duales Studium Im dualen Studium werden Ausbildung und Studium vereint. Der theoretische Teil findet hier an einer Universität oder Hochschule statt und der praktische Teil in einem Betrieb. Es gibt zwei Arten des dualen Studiums, das ausbildungsintegrierte und das praxisorientierte. Für beide gilt – nach erfolgreichem Bestehen erhältst du deinen Bachelor. Wenn du ein ausbildungsintegriertes Studium absolvierst, erhältst du am Ende auch die abgeschlossene Berufsausbildung. (mm) Noch unentschlossen? Dann mach doch ein FSJ bei uns. Der Profi für Güter und deren Lagerung Lagerarbeiten sind nur etwas für ungelernte Kräfte? Von wegen! Fachkräfte für Lagerlogistik sorgen dafür, dass Millionen von Gütern in die Welt gelangen. Und das nach einem System, das wirtschaftlich, fristgerecht und reibungslos funktioniert. Die Arbeit als Fachkraft für Lagerlogistik erfordert viele verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten: Man muss mit den unterschiedlichsten Waren, darunter Gefahrgüter und verderbliche Waren, fachgerecht umgehen können. Beim Gütereingang entlädt und kontrolliert die Fachkraft für Lagerlogistik sie, prüft die Begleitpapiere und kennt sich zudem mit den Zoll- und Gefahrgutvorschriften aus. Und er erhältt die Qualität und den Wert der Güter während der Lagerzeit. Zu seinen Aufgaben gehört es auch, die Güter zu wiegen, zu messen, zu zählen und mit Fördermitteln sicher zu bewegen. Er kennzeichnet zudem Transportgüter, kontrolliert Lagerbestände und dokumentiert Veränderungen mit Hilfe von Branchensoftware. Das Einsatzgebiet der Fachkräfte für Lagerlogistik ist weit verzweigt. Sie sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Aus- und Fortbildung Die Arbeitsumgebung ist in der Regel eine große Halle, wie beispielsweise Lager- oder Fabrikhallen. Typisch in diesem Beruf sind außerdem feste Arbeitszeiten und Dienstreisen nur in Ausnahmefällen. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und setzt sich aus dem praktischen Teil in einem Unternehmen Foto: fotolia sowie dem theoretischen Teil in Form von Block- oder Teilzeitunterricht an der Berufsschule zusammen. Fachkräfte der Lagerlogistik können sich zum Logistikmeister oder zum Geprüften Technischen Betriebswirt bei der IHK weiterbilden. (Quelle: HK Hamburg) Ein Beruf mit langer Tradition Eine lange Tradition, die auf die erfolgreichen Kaufmannsfamilien der Fugger, Welser und Tucher in Augsburg und Nürnberg zurückblicken kann, hat der Beruf des Kaufmanns im Einzelhandel. Der Einzelhandelskaufman hat ein vielfältiges Aufgabengebiet. Dazu gehören die Planung, Präsentation, Bestellung und der Verkauf von Waren, das Beobachten des Warenflusses im eigenen Geschäft sowie des Wettbewerbs und das Festlegen des Sortiments. Ganz wichtig ist auch die Beratung der Kunden und das Führen erfolgreicher Verkaufsgespräche. Als Einzelhandelskaufmann ist man im Einzelhandel oder im Versandhandel tätig. Je nach Unternehmen spezialisiert sich der Einzelhandelskaufmann, z.B. auf Lebensmittel, Möbel und Deko oder Sportgeräte, Elektrogeräte oder auch Fahrzeuge. Ausbildung Die duale Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann/frau dauert 3 Jahre und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Theoretisch kann man mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne den Beruf erlernen, allerdings werden Schulabgänger mit der Mittleren Reife oft bevorzugt. Wichtig sind in jedem Fall gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch. Wer sich für den Beruf des Einzelhandelskaufmanns entscheidet, sollte sich im Vorwege überlegen, in welcher Branche er einmal arbeiten möchten. Denn das Arbeitsumfeld des Einzelhandelskaufmann hängt von der Branche ab, in der er tätig ist. (nic/Quelle: azubiyo.de) Foto: fotolia
Laden...
Laden...