Aufrufe
vor 5 Jahren

MoinMoin Schleswig 27 2018

  • Text
  • Juli
  • Schleswig
  • Flensburg
  • Sucht
  • Husum
  • Wikinger
  • Haus
  • Haithabu
  • Kappeln
  • Kropp
  • Moinmoin

Seite 2 Startschuss zu

Seite 2 Startschuss zu Waldorf 100 Fahrdorf (mm) –2019 wird das Jubiläumsjahr der Waldorfpädagogik. Wie das bei einem Jubiläum so ist, starten die Vorbereitungen rechtzeitig. Um die Möglichkeit zu bieten sich untereinander zu vernetzen, wurde ein Aktion mit Symbolkraft ins Leben gerufen: Der Waldorf- 100-Staffellauf. Dieser wird sich wie eine Welle durch Deutschland bewegen und alle Waldorfschulen verbinden. Der Rahmen für LäuferwechselinFahrdorf: Waldorflehrer Malte Pontoppidanlief die komplette Strecke vonFlensburgnach Eckernförde. Siesindaktiv,mobil,flexibel undhaben mittwochsZeit? SiesindRentner,Hausfrau, Schüler oder Student? (Mindestalter 13 Jahre) Ohne Moos nix los Fürdie Verteilung derMoinMoin suchen wir Zusteller(m/w) fürfolgende Gebiete: l Kappeln Mehlby l Schaalby l Treia l Berend l SL-Friedrichsberg Wirfreuen unsauf Ihre Bewerbung. den Lauf ist festgelegt: Am 14. Juni ist in Flensburg der Startschuss gefallen. Um 8 Uhr wurden die ersten Läufer in der Valentiner Allee ins Rennen geschickt. Am frühen Nachmittag erreichte der Stab Eckernförde. Ab Hamburg, spaltet sich die Route in drei Abzweigungen auf, die in München wieder zusammenlaufen. Von München geht es weiter nach Berlin –dort wird am 19. September 2019 im Rahmen des offiziellen Hauptfestaktes im Tempodrom zu Waldorf 100 der Zieleinlauf sein. Jede Schule darf sich selbst überlegen, wie sie zur nächsten Schule gelangt –nur motorisiert geht nicht. Charakter hat auch der selbstgedrechselte Staffelstab. Dieser besteht aus drei Teilen, die in Berlin wieder zu einem zusammengefügt werden sollen. Mehr unter www. waldorf-100.org . MoinMoin Wochenzeitung Am Friedenshügel 2 - 24941Flensburg Telefon 0461 588-0 E-Mail: vertrieb@moinmoin.de WhatsApp: 0160 7542411 Gottesdienst am Strand Arnis-Rabenkirchen (mm) –Die Kirchengemeinde Arnis-Rabenkirchen lädt herzlich ein zum Strandgottesdienst am kommenden Sonntag, 8. Juli. Er wird mitgestaltet vom Lektorenkreis sowie den Bläserinnen und Bläsern aus Ostangeln und Mürwik. Für das leibliche Wohl mit Grillwurst im Anschluss an den Gottesdienst sorgt der DRK-Ortsverein Arnis. Der Gottesdienst am Strand beginnt um 11 Uhr. Taizé-Andacht Boren (mm) –AmMittwoch, 4. Juli 2018, beginnt um 19 Uhr die nächste Taizé-Andacht in der Borener Kirche. Die St.-Mariengemeinde lädt herzlich ein zu einer halben Stunde Besinnung mit Gesang, Stille, Lesung und Gebet. Geschlossen Schleswig (mm) –Auf Grund von Revisonsarbeiten bleibt das Fjordarium von Sonnabend, 7. Juli 2018 bis Sonntag, 22. Juli 2018, geschlossen Holmvortrag Schleswig (mm) –Zueinem gemeinsamen Sommerfest laden Pommern und Schlesier am Sonnabend, 7. Juli, um 14.30 Uhr, ins Schleswiger Hotel Hohenzollern. Das Thema eines Vortrages der Schleswiger Bürgervorsteherin Susanne Ross ist „der Holm, ein einzigartiger Stadtteil in Schleswig“. Frau Ross, die auf dem Holm lebt, wird über Geschichte, Brauchtum und Lebensgefühl berichten. Der Eintritt ist frei. Tauschtreff Schleswig (mm) –Das nächste Treffen des Schleswiger Tauschrings wird stattfinden am Donnerstag, 5. Juli, 19.30 Uhr im TiLo, Lollfuß 48, Schleswig Interessierte sind herzlich willkommen oder informieren sich unter: 04621934435 oder www. tauschring-schleswig.de Kropp (mm) –Viele Festwagen, Fahrzeuge und Fußgruppen haben sich bereits zum traditionellen großen Mondscheinnachtumzug durch Kropp am Sonnabend, 18. August, ab 17 Uhr angemeldet, so dass Organisationsteam der Mondscheinnacht 2018. Um 17 Uhr stellt sich der Festumzug beim Rettungszentrum im Möhlensoll unter der Leitung von Wolfgang Weise auf. Dann führt die Umzugsroute über Rheider Weg, Am Markt, Hauptstraße, An der Kirche, Johannesallee, Süderstraße, Theodor- Storm Allee, Pumpmannseck in der Bahnhofstraße, Rheider Weg zurück zum Möhlensoll. Dort löst sich der Festumzug auf und die Akteure warten dann mit Spannung auf die Prämierung auf der Bühne „Alter Viehmarkt“ durch R.SH Moderator Carsten Kock und feiern anschließend die große „Mondschein Party“. Unter der Juryleitung von Amtsvorsteher Ralf Lange werden zwei weitere Jurymitglieder die Festwagen in den drei Kategorien „Privat-, Firmen- und Vereine/Verbändewagen“ von der Volksbank Bühne „Alter Viehmarkt“ aus bewerten. Jetzt noch schnell anmelden Jede Gruppe hat die Chance einen ersten Preis nebst Urkunde mit nach Hause zu nehmen. Anmeldungen sollten möglichst beim Organisationsteam im Kropper Rathaus bis zum 15.7.18 abgegeben werden, um eine ordnungsmäßige Vorbereitung und Abwicklung des Umzuges sicher zu stellen. Vordrucke sind im Internet unter Regionalmarketing Kropp bzw. in der Kropp Aktuell Ausgabe Schleswig/Angeln -4.Juli2018 -Seite 2 12. Mondscheinnacht in Kropp Volle Besetzung auf den Wagen. Hier im Schlafanzug –wie zum Anfang! Fotos: Privat „Nun ward dat aber Tied!“ vorrätig und können auch per Fax an 04624 7258 oder per Mail an Info@rm-kroppstapelholm.de gesendet werden. Vorsorglich weist das Organisationteam die Autofahrer daraufhin, den Ortskern von Kropp am Sonnabend, 18. August, inder Zeit von 17 bis circa 21 Uhr zu meiden. Durch den Umzug und Festaktivitäten kommt es hier zu Verkehrsbehinderungen, sodie Polizeistation Kropp. Die Kropper Feuerwehr sowie die örtliche Polizei sorgen für eine Verkehrsregelung während des Umzuges. Umzüge und Lagerung seit 1896 Königsstraße 31 ·24837 Schleswig Tel. 04621-25144 ·Fax 04621-20962 FREISPRECHUNG DER BÄCKER Ihr Überlandbäcker Böelschuby .Dorfstr. 6.Tel. 04646/873 Süderbrarup .Große Str. 22.Tel. 04641/9870737 Schleswig (ife) –„In Ehrbarkeit, Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit“ sprach Obermeister Jens-Uwe Böhling am 30. Juni im Hotelrestaurant Strandhalle die Bäckereifachverkäuferinnen und Bäcker/Innen des Kreises Schleswig-Flensburg frei. „Ihr habt das Runde in das Eckige gebracht“, lobte Böhling die Prüflinge, und wie Wir gratulieren Sara Wittke zum guten Abschluss! ......www.baecker-hecker.de beim Fußball sei auch im Bäckereihandwerk Teamgeist gefragt. Kreishandwerksmeister Hans-Christian Langner überbrachte herzliche Grüße von der Kreishandwerkerschaft und wünschte ein „handwerkliches Glückauf“ –mit dem Gesellenbrief eröffneten sich vielfältige Perspektiven. Die Berufsschullehrerin Gudrun Harries verwies in ihrer Rede darauf, dass die Lehrlinge zeitgemäße Kenntnisse in puncto Computertechnik mitgebracht hätten, worin sie zum Teil versierter waren als die Lehrkräfte. Jedenfalls sei sicher: „Man lernt nie aus.“ Folgende Bäckereifachverkäuferinnen aus dem Raum Flensburg haben die Gesellenprüfung bestanden: Annika Barschdorf (Bäckerei Hansen), Alyssa Brodersen (Fördebäckerei), Sandy Friedrich (Allwörden), Jaqueline Hansen (Fördebäckerei), Lea-Atje Kock (Hansen), Eileen Müller (Petersen), Doreen Seidler (Allwörden), Jana Spasov (Meesenburg). Als Prüfungsbeste bestand mit vorzeitiger Prüfung im Januar 2018 Janne Feddersen, sie wurde zur Landesmeisterschaft angemeldet. Weiterhin bestanden Anna Lena Betz (Niebüller Backstube) und Vivien Kruggel (Bäckerei Hansen). Folgende Bäckergesellen und -gesellinnen aus dem Raum Flensburg schlossen erfolgreich die Lehre ab: Jennifer Dobe (Fördebäcker), Janine Eisenkolb (Nissen), Charleen Ellhöft (Fördebäcker), Julia Grigo (Thaysen), Joern Spasov (Meesenburg), Paul Lange (Hansen), Sarah Puschke (Fördebäcker), Dennis Schöpf (Nissen), Alexandra Wolter (Hansen), Chantal Lorenzig (Joldelunder Bäckerei). Aus dem Raum Schleswig erhielten folgende Bäckereifachverkäuferinnen ihr Abschlusszeugnis: Stefanie Bottke (Bäckerei Haupt), Jasmin Budzynska (Jaich), Vanessa Frey (Mordhorst), Lena Klatt (Jaich), Eike Purra (Vorpahl), Kira Thomsen (Lemmermann), Svenja Tröh Die Bäckereifachverkäuferinnen sowie ein Bäcker und eine Bäckerin aus dem Raum Schleswig. (Mordhorst), Sara Wittke (Hecker), Stella Wook (Lemmermann), Julina Zibull (Haupt). Als Bäckergeselle und -gesellin wurden Hauke Detlefsen (Bäckerei Lemmermann) und Jule Meggers (Bäckerei Meggers) freigesprochen, wobei Jule Meggers mit sehr guten Noten die Innungsbeste wurde. Foto: Feldmann

Seite 3 Schleswig -4.Juli 2018 -Seite 3 *12.11.2017 Annemarie aus Flensburg *22.11.2017 Ole aus Husum Alle sollen es wissen! Möchten auch Sie Ihren neugeborenen Sonnenschein in Ihrer Wochenzeitung vorstellen? (Babys nicht älter als 20 Wochen) ganz einfach ... kostenlos online hochladen unter www.moinmoin.de/galerien/ kleine-nordlichter.html Die Nord-Ostsee Sparkasse und Ihre Wochenzeitung verlosen unter allen auf dieser Seite veröffentlichten Nordlichtern zwei Mäusesparbücher im Wert von je 50 Euro. Wikinger nun Weltkulturerbe Fortsetzung von Seite 1 Kropp (wow) –Die Kropper Schützengilde besteht seit 1836 und zählt damit zu den ältesten Vereinen in Kropp und Umgebung –aber das hat es in der Geschichte der Gilde bisher noch nie gegeben: Der neue Schützenkönig und die neue Damenkönigin sind auch privat ein Paar, ein Ehepaar sogar! Bereits am Donnerstag vor dem Gildewochenende finden sich die Frauen der Gildemitglieder zum traditionellen Girlandebinden im Nis Hardt an der Waldemarsmauer Aufgrund ihrer besonderen geografischen Lage waren Haithabu und das Danewerk der zentrale Knotenpunkt der Netzwerke von Seehandelsplätzen zwischen West- und Nordeuropa vom 8.-11. Jahrhundert. Haithabu und Danewerk sind zudem das herausragende Beispiel eines städtischen Handelszentrums, das zusammen mit einem großräumigen Befestigungswerk über mehrere Jahrhunderte den Kern des Grenzraums zwischen dänischem und fränkischem Reich bildete. Die Vielfalt und die Qualität der archäologischen Zeugnisse sowie das reiche und äußerst gut erhaltene archäologische Material zeigen die einzigartige Bedeutung dieses Denkmalensembles. Während der gesamten Wikingerzeit war Haithabu eine der größten und wichtigsten Handelsstädte. Im 10. Jahrhundert wurde Haithabu in das Verteidigungssystem des Danewerks eingebettet, welches das Grenzland und die schmale Landbrücke zwischen Nord- und Ostsee kontrollierte. Beide Denkmale sind ein herausragendes Zeugnis für den Austausch und Handel zwischen Menschen verschiedener kultureller Traditionen in Europa zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert. Sie wurden zu wichtigen wissenschaftlichen Quellen, um eine Vielzahl wirtschaftlicher, sozialer und historischer Entwicklungen im wikingerzeitlichen Nordeuropa verstehen zu können. Der Welterbeantrag für Haithabu und das Danewerk wurde seit einem Landtagsbeschluss im Jahre Gasthaus Bandholz ein. Dabei ermitteln sie unter sich in den Disziplinen Schießen mit dem Lasergewehr, Glücksraddrehen und dem Klappspiel ihre Damenkönigin für ein Jahr. Hier konnte sich Foto: Kleimann-Balke Katja Köhler mit 129 Punkten durchsetzen. Am Sonnabend traten dann die Gildebrüder an, um die diesjährigen Preisträger und ihren neuen Gildekönig als Nachfolger des amtierenden Königs Horst Linartas.de 24 Stunden Betreuung durch polnische Pflegekräfte ... bei Ihnen zu Hause Aeröallee ∙24960 Glücksburg Telefon: 04631 -56448 31 ·Pflege-Flensburg@linartas.de Foto: Heidenreich, ALSH 2004 vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein unter seinem langjährigen Leiter Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim vorbereitet: „In den vielen Jahren der Vorbereitung ist gerade hier in der Region ein äußerst solides Fundament für den erfolgreichen Antrag zur Aufnahme gelegt worden. Auch das ist ein besonderer Erfolg der Nominierung.“ Ein internationaler Antrag zusammen mit Island, Dänemark, Lettland und Norwegen unter dem Thema „Wikingerzeitliche Stätten in Nordeuropa“ wurde 2015 vom Welterbekomitee zur weiteren Überarbeitung an die Antragsteller zurückverwiesen und daraufhin nicht mehr weiter verfolgt. Stattdessen formulierte das Archäologische Landesamt kurzfristig einen neuen Antrag, der sich nur noch auf Haithabu und das Danewerk als einzigartigen wikingerzeitlichen Handelsknotenpunkt und Grenzbauwerk fokussierte. Der Antrag wurde im Januar 2017 bei dem UNESCO Welterbezentrum eingereicht und im Herbst 2017 und Frühjahr 2018 von ICOMOS geprüft. Die Experten des Internationalen Rates (ICOMOS) hatten im Mai vorgeschlagen, den Denkmalkomplex als “The Archaeological Border complex of Hedeby and the Danevirke” in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen. Ulf Ickerodt, Leiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein, dazu: „Für die jahrelange Unterstützung bedanke ich mich auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen bei allen Beteiligten: den Gemeinden, den Bürgermeistern, den Kreisen, der dänischen Das „Königshaus Köhler“ in Kropp Das Königspaar der Kropper Schützengilde mit Kapitän im Kreis aller Preisträger. Foto: Weise Krüger auszuschießen. Zum entscheidenden Königsschuß traten mit Dirk Baumann und Martin Köhler zwei ehrgeizige Gildebrüder den Wettstreit an. Es brauchte 170 Schuss auf den Vogeltorso, bis dann um 17:22 Uhr mit dem 49jährigen Martin Köhler der neue Kropper Gildekönig feststand. Damit bekleidet zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein Ehepaar beide Königswürden. Den 1. Preis und damit das Amt des Kapitäns errang Jürgen Thomsen. Seine Aufgabe war es auch, die Gildebrüder und Schwestern am vergangenen Sonnabend auf den „Alten Viehmarkt“ zu führen. Dort wurde das neue Königspaar dem Bürgermeister und der Gemeindevertretung vorgestellt, die sich traditionsgemäß mit Freibier für die Gilde und die Bevölkerung revanchierten, bevor sich dann die Gildegesellschaft zu ihrem Ball ins Gasthaus Bandholz begab. Minderheit, der Aktiv Region, den örtlichen Organisationen und Institutionen und Museen. Mein besonderer Dank gilt Matthias Maluck. Dank seines Durchhaltevermögens und seiner positiven Art, hat er nicht nur die Region für das Vorhaben begeistert, sondern auch im Team mit Christian Weltecke die Überarbeitung der Antragsdokumente übernommen. Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist der transparente Verfahrensverlauf. Zu guter Letzt sei auch den Kolleginnen und Kollegen vom Archäologischen Landesmuseum und vom Zentrum für baltische und skandinavische Archäologie für das Einbringen ihrer fachlichen Expertise gedankt. Stellvertretend ist hier Claus von Carnap-Bornheim (Stiftung Landesmuseen Schleswig-Holstein) zu danken, aber auch Nis Hardt (Danevirke Museum) ohne deren starken Glauben an das Projekt wäre diese Eintragung in die Welterbeliste kaum angegangen worden.“ www.holtex.de 24941 Flensburg •AmSophienhof 2•Tel. 0461-93051 25746 Heide/Wesseln •Waldstraße 2•Tel. 0481-7538 24768 Rendsburg •Friedrichstädter Straße •Tel. 04331-4901 Holtex Edith Pohl e.K., Inhaber André Meyer-Pohl, Zentrale: Posener Str.5,23554 Lübeck, Deutschland Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 9 30 -18 30 Uhr Samstag 9 30 bis 16 00 Uhr

MoinMoin