Schleswig (mm) – Tiefe Sorgenfalten zogen sich in die Stirn der versammelten Innungsobermeister bei der Obermeisterversammlung der Kreishandwerkerschaft in Schleswig. Grund hierfür war anders als in der Vergangenheit nicht die Auftragslage und nicht die gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern vielmehr der vorherrschende Fachkräftemangel. Es falle den Betrieben immer schwerer, die Aufträge abzuarbeiten, ja selbst dringende Reparaturaufträge könnten kaum noch zeitnah erledigt werden. Dabei sei die Ausbildungsleistung der Betriebe sehr hoch, so Kreishandwerksmeister Hans Christian Langner. Und die Zukunftsperspektiven für einen handwerklichen Beruf seien zudem sehr gut, so Langner, da gerade im handwerklichen Bereich die fortschreitende Digitalisierung nicht zum Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen Seite 2 Obermeisterversammlung – Top Thema: Fachkräftemangel Nina Harder Telefon 04621 9641-16 Fax 04621 9641-26 harder@moinmoin.de Verlust von Arbeitsplätzen führen werde. Das Gegenteil sei der Fall, davon sei Kreishandwerksmeister Hans Christian Langner er persönlich überzeugt. Die wirtschaftliche Lage im Handwerk sei über alle Betriebe betrachtet derzeit äußerst positiv, für dieses Jahr erwarte er keine gravierenden Konjunkturänderungen, was nicht zuletzt auch an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank läge. Baugeld sei immer noch billig und der Franz Schiffner Telefon 04621 9641-12 Fax 04621 9641-26 schiffner@moinmoin.de Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung nun auch für viele junge Familien realisierbar. Das Wohnen im Eigentum sei gerade in dieser konservativ geprägten Region noch immer ganz weit oben auf der Liste der privaten Altersvorsorge. Persönlich kündigte er seinen Rückzug aus dem Vorstand von Handwerk Schleswig-Holstein e. V. an, dessen Vizepräsident er jahrelang gewesen sei. Wegen der dort satzungsmäßig statuierten Altersgrenze sei er nicht wiederwählbar gewesen. Abschließend wies Langner nochmal darauf hin, dass die Kreishandwerkerschaft Schleswig aus eigener Kraft heraus ihre SHK Werkstatt von Grund auf modernisiert hat. Neuste Geräte und Ausstattung stünden dort für vor eine technisch anspruchsvolle und technisch aktuelle Ausbildung zur Verfügung. Nur das Handwerk, so Langner, biete vielen jungen Menschen eine attraktive und vor allen Dingen langfristige Berufsperspektive. Die hierfür notwendigen Ausstattungen stehen in Schleswig allen Auszubildenden und auch den Gesellen in modernsten Ausbildungseinrichtungen zur Verfügung. Schleswig/Angeln - 13. Juni 2018 - Seite 2 Schwimmen für einen guten Zweck Schleswig (ife) – Am 9. und 10. Juni fand zum zweiten Mal das „24-Stunden- Schwimmen“ im Fjordarium Schleswig statt. Firmen, Vereine und Gruppen haben sich angemeldet, um gemeinsam so viele Kilometer wie möglich zu schwimmen. Je geschwommenem Kilometer werden 2 Euro von einem Sponsor gespendet; das Geld soll dem Kinderspielzentrum im Stadtteil Friedrichsberg zugutekommen. „In diesem Jahr haben sich zehn Gruppen angemeldet – im letzten Jahr waren es sechs“, berichtet Lena Andresen, Mit-Organisatorin vom Fjordarium. Folgende Gruppen haben teilgenommen: zwei Gruppen vom TSV Schleswig, die „Peter Lustig-Gruppe“ (Freizeitschwimmer, die als Gruppe zusammengefunden haben), die Laufgruppe Ingeborg Schmidt (l.) und Janine Wertenbruch errangen Bestleistungen (es fehlt Vera Mundt) Einige Teilnehmer der „Peter Lustig“-Gruppe mit Lena Andresen vom Fjordarium (r.) Fotos: Feldmann Jübek, eine Gruppe der HE- LIOS-Kliniken, jeweils eine Gruppe der Volksbank SL, des DRLG Schleswig, der Stadtwerke SL, außerdem die Eltern-Fit-Gruppe sowie eine Crew der Rot-Weiß- Diako Flensburg, zu der sich einige Leute aus Niebüll gesellten. Das Schwimmen begann am Vormittag des 9. Juni und dauerte 24 Stunden – auch die Nacht wurde in der Schwimmhalle verbracht. „Einige Kinder haben ein paar Stunden in der Umkleidekabine geschlafen“, erzählt eine Mutter. Für Verpflegung wurde gesorgt. Ein großes Abenteuer also, und dementsprechend müde und ausgepowert waren viele Teilnehmer, als am 10. Juni um 10.30 Uhr die Siegerehrung vorgenommen wurde. Die „Peter Lustig“-Gruppe errang mit 61,50 Kilometern den 3. Platz, das „Team Steffen“ vom TSV Schleswig erreichte den 2. Platz (rund 70 km), den 1. Platz belegte Rot-Weiß-Diako mit rund 101 geschwommenen Kilometern. Bei der Einzelwertung wurden mit einem Pokal belohnt: 3. Platz Vera Mundt (10 km), 2. Platz Janine Wertenbruch (rund 11 km) – und den 1. Platz errang Ingeborg Schmidt vom TSV Schleswig mit 13 geschwommenen Kilometern. Von allen Teilnehmern wurden insgesamt 575,69 Kilometer zurückgelegt – die Gruppen haben jeweils ihre eigenen Sponsoren gefunden. Bienentag für kleine Naturdetektivein der Moostoft Ekenis (mm) – Es summt und brummt in der Moostoft. Fleißige Bienen sind unterwegs, um die Blüten der wilden Gärten zu besuchen. Die kleinen Naturdetektive erforschen das Leben der Honigbienen und ihrer wilden Verwandten. Wie sehen Bienen eigentlich Blüten? Das probieren sie aus. Sie erfahren, wie es Bienen in unserer Umwelt geht und warum die Natur und wir Bienen brauchen. Und der Imker kommt, um ihnen die Moostoft-Bienen vorzustellen und ihnen seine Arbeit zu zeigen. Lust mitzumachen? Dann auf in die Moostoft: Am Freitag, den 15. Juni, zwischen 15 und 17 Uhr treffen sich alle Naturdetektive im Alter von 5 bis 11 Jahren mit der Biologin Andrea Rudolph, um auf Natur- Tour zu gehen. Treffpunkt Wie sehen Bienen eigentlich Blüten? Das ist nur eine der vielen Fragen, die die Naturdetektive erforschen wollen. Foto: A. Rudolph ist der Pavillon am Eingang des Naturerlebnisraumes (Böttjerstraat, Ekenis). Pro Kind kostet die Teilnahme 3 Euro. Informationen und weitere Termine im Internet unter www.naturparkschlei.de oder www.gobimox.de. Wieviel Muster darf‘s denn sein? Auf der NewYork Fashion Week bekommt man als Fotograf so einiges vor die Linse. Das ging auch KTV- Bloggerin Nona so. Dabei entstand dieses Foto. Aber was auf dem unruhigen Fußboden zunächst als bunter Mustermix ins Auge springt, ist auf den zweiten Blick echt cool. Entsprechend sind diese Woche „Muster“ das Thema. „Beim Kombinieren von gemusterten Teilen dürft ihr gerne kreativ und mutig sein. Denn eine starre Regel, welche Muster zusammen passen und welche nicht, gibt es nicht. Viel wichti- ger als die Muster sind nämlich die Farben, die darin vorkommen. Aber Vorsicht: Am Ende sollten nicht mehr als drei Farben in eurem Outfit auftauchen.“ Was es dabei alles zu bedenken gibt? Klickt rein unter www.moinmoin.de/marktplatz/nonas-lifestyle oder folgt dem QR-Code.
Seite 3 Das Gerüst am Schleswiger Dom ist schon 40 Meter hoch. Fotos: Agentur Schleswig Die „Rüstung“ für den Dom Fortsetzung von Seite 1 Zweck der Stahlträger wird es sein, Grundlage und Basis für die nächsten Gerüst-Etagen zu bilden, die sich bis zum Turmgiebel bzw. auf der Ostseite über das Satteldach des Kirchenschiffes erstrecken werden. Die Stahlträger bilden den Rahmen für den weiteren Gerüstaufbau, das ohne diese Entlastung ein zu hohes Eigengewicht bekommen würde. „In schwindelerregender Höhe leisten die Gerüstbauer eine Präzisionsarbeit. Die bis zu 20 Meter langen Stahlträger werden auf dem Boden vormontiert und anschließend mit größter Sorgfalt und dem mobilen Teleskopkran an ihren Bestimmungsort in40m Höhe gehoben“, erklärt Dr. Antje Wendt. Bis zum 31. Dezember 2020 sollen alle Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein, die Gesamtkosten von 17,3 Millionen Euro teilen sich Bund, Land, Stadt und Kirche. Der 112 Meter hohe Domturm wurde als Stahlträger durch den Turm entlasten das Gerüst. Zeichen der preußischen Vorherrschaft in den Jahren 1888-1894 errichtet und zeigte bereits 13 Jahre nach Fertigstellung die ersten baulichen Schäden. Im Rahmen der ersten großen Turmsanierung 1953 bis 1956 wurde das abzustürzen drohende Verblendmauerwerk der Westseite Die Schäden im Domturm sind unverkennbar. Eindringende Feuchtigkeit und Frost verursachten dann weitere Schäden. neu hergerichtet. Um den Turm zusichern, erfolgten der Einbau von fünf Stahlbeton-Zwischendecken, ein neuer Glockenstuhl sowie eine schlichtere Fassadengestaltung. Leider haben die Handwerker seinerzeit keine frostsicheren Ziegel verwendet und auch der Mörtel quoll in den Folgejahren auf. Dadurch bildeten sich Risse in den Ziegelsteinen –eindringende Feuchtigkeit und der Frost verursachten weitere Schäden. Das Aufstellen eines Schutzdaches 2011 vor dem Westportal war notwendig, umdie Besucher vor abplatzenden Ziegelstücken zu schützen. Das bis zu 2Meter dicke Mauerwerk ist in einigen Bereichen komplett durchnässt. Aus diesem Grund wird die Westseite mittels Planen imDom abgetrennt, dahinter kommen Trocknungsgeräte zum Einsatz. Auch die großen Bleiglasfenster werden ausgebaut und restauriert. „Wir werden Löcher inden Wänden haben, die provisorisch verschlossen werden“, erklärt Pastor Andreas Hamann, Projektkoordinator Domsanierung. Weiterhin wird der Dom barrierefrei, über neue Rampen und einen Treppenlift ist der Hohe Chor mit dem Brüggemann-Altar zukünftig auch für gehbehinderte Menschen gut erreichbar. Parkhaus Quartier Schleswig (mm) –Eine Sitzung des Kultur-, Sportund Tourismusausschusses findet am Dienstag, 19. Juni, ab 15 Uhr im Ständesaal des Schleswiger Rathauses statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Grundsatzbeschluss zur Entwicklung des Parkhaus-Quartiers. Die Sitzung findet zeitgleich mit dem Bau- und Umweltausschuss statt. Jahresabschlüsse der Stadtwerke Schleswig (mm)–EineSitzungdes Werkausschusses Abwasserentsorgung/Umweltdienste findetamMittwoch, 20. Juni,ab16.30Uhr im Sitzungsraum des UnternehmensverbundesSchleswiger Stadtwerke in der Werkstraße1in Schleswig statt.Auf derTagesordnung stehenunter anderemein Bericht der Werkleitungüber Beschlüsse aus nicht öffentlicherSitzung sowieBeschlüsse überden Jahresabschluss der SchleswigerStadtwerke Abwasserentsorgung–für das Wirtschaftsjahr 2017 und überden Jahresabschluss der SchleswigerStadtwerke Umweltdienste- fürdas Wirtschaftsjahr 2017. Versammlung des Freundeskreises Schleswig (mm) –Der Freundeskreis des St.-Johannis- Klosters vorSchleswig lädt am Mittwoch, 14. Juni, um 19 Uhrzuseiner Mitgliederversammlung in dieKlosterkirche ein.Auf der Tagesordnungstehen nebenden üblichenvereinsrechtlichen Vorgaben auchdie Neuwahl des 1. stellvertretendenVorsitzenden unddes Schatzmeisters.Auchalle interessierten Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Blutspende Kropp (mm)–Der nächste Terminzur Blutspendefindet am 18. Juni von15bis 19:30 Uhr in der Geestlandschule Kropp (Eingang Stettiner Straße)statt.Ebenfalls im Juni jährt sich derinternationale Weltblutspendertag zum 15. Mal. DasDRK Kropp e.V. möchte sich deshalb bei den zahlreichen engagierten Spendern bedanken. Deshalb erhält jederBlutspender im Juni einencleveren Einkaufsshopper geschenkt. Außerdem gibt es auchfür jeden Erstspender im Juni noch einmaleinen Kinogutschein, und wieimmer für alle Spender nach der Blutspende einen leckeren Imbiss. Bitte den Personalausweis mitbringen! Märchenhaft und dreidimensional Ein Werk von Petra Griesert: Luchus auf Leinwand KTV MEDIEN Schleswig (mm) –ImMuseum für Outsiderkunst wird am Freitag, 28. Juni, ab 19 Uhr, die Ausstellung „Schau Mal!“ eröffnet. Es werden Arbeiten aus dem Kreativ- Werk Höfingen gezeigt, welches zu Atrio Leonberg gehört. In der angegliederten Werkstatt gibt es Arbeitsmöglichkeiten für kreative Menschen, welche an diesem Ort ihre berufliche Bestimmung finden. Die Räumlichkeiten stehen zudem künstlerisch aktiven Gruppen von außerhalb als Schaffens- und Begegnungsstätte zur Verfügung. Dadurch entwickeln sich immer wieder interessante Möglichkeiten, sich auszutauschen und Impulse für weitere Ideen fortzuführen. So ist mittlerweile ein produktiver und wertvoller Kontakt entstanden, der für alle Kunstschaffenden einen effektiven und inspirierenden Gewinn mit sich bringt. Auf dem allgemeinen Kunstmarkt erfahren die Kunstwerke immer mehr Beachtung und Anerkennung, so gab es unter anderem bereits Ausstellungen im Kunstforum Renningen, bei Porsche in Weissach, Galerie Meinlschmidt in Balingen und in Ljubljana in Slowenien. Die Ausstellung besticht durch ihre Vielfalt an Techniken und Themen; beispielswiese werden skulpturale Haselstäbe zu sehen sein, Kirchenschiffe in sphärischen Räumen, Abbildungen technischer und architektonischer Neuheiten, märchenhafte Landschaften, Tiere und Geschichten, dreidimensionale Bilder aus Stoffen und Acrylfarben, Schriftstücke, Spielereien mit Flächen und Farben und vieles mehr! Die ausstellenden Künstlern sind: Petra Griesert, Monika Kwesch, Rita Mettler, Irene Sciuk, Hartmut Köppen, Maren Benedix, Alexandra Flad, Andreas Stejskal, Rolf Seiler, Rolf Waldvogel, Sibylle Moll. Die Ausstellung endet am 31. August. DerKopp &ThomasVerlag mitder beliebten WochenzeitungMoinMoinsucht Redaktionsmitarbeiter/in aufHonorarbasis fürSchleswig undUmland Wenn Sie • gern schreiben • gernfotografieren • flexibelsind • mobil(Führerschein &PKW)sind Schleswig -13. Juni 2018 -Seite 3 Umzug? Kleintransporte? Leih-Anhänger ab 5,- € Nordoel-Tankstelle SL, Schubystr. Dann bietenwir Ihnen • abwechslungsreiche Aufgaben in einem erfolgreichen, dynamischen undrenommierten Verlagshaus Haben wirIhr Interessegeweckt? Dann schickenSie am besten umgehend Ihre Bewerbung perE-Mailan: Kopp &ThomasVerlagGmbH AliceKrumrey Callisenstr. 1b |24837 Schleswig krumrey@moinmoin.de KTV MEDIEN MARKT PL@TZ heute Die Themen Fitness und Gesundheit gehen uns alle an.Inunserer Serie„Fitund Gesund mitKTV“ kann jeder etwas für seineigenes Wohlbefindentun. Alle bisherigen Folgen sind weiter online. POLITIK Die Fraktionen informieren Einen Fraktionszusammenschluss gab es im Kreistag Schleswig-Flensburg. Die Fraktionen Freie-Wähler und das Bündnis für Bürger trafen sich zu einer konstituierenden Sitzung. Um „Muster“und derenrichtige Anwendung geht es bei „Nona‘sLifestyle“. Die KTV-Bloggerin beschreibt,was es bei derKombination von Streifen undPunkten zu bedenken gibt. SPORT Berichte aus den Vereinen Der TSV Schleswig bietet in den Sommerferien im Juli 2018 ein Ferienprogramm für Mitglieder &Nichtmitglieder an! Verschiedenste Sportkurse stehen zur Auswahl. moinmoin.de/marktplatz
Laden...
Laden...
Laden...