-Anzeige- Schleswig/Angeln - 16. Mai 2018 Seite 8 [Alt]tag genießen... ... uns unterstützen die Pflegekräfte vom MKG PflegezentrumSchleswig. Wir können zuhause bleiben. GmbH Schleswig Seniorenpflege Behandlungspflege Betreuungsleistung Palliativpflege Hans-Jürgen-Klinker-Str. 3 • 24837 Schleswig • Tel.: 04621-30 61 91 www.mkgpflege.de Linartas.de 24 Stunden Betreuung durch polnische Pflegekräfte ... bei Ihnen zu Hause Aeröallee ∙ 24960 Glücksburg Telefon: 04631 - 56 448 31 · Pflege-Flensburg@linartas.de Raus aus der Opferrolle „Hilfe, ich falle“ – wer eine Schwindelattacke erleidet, dem zieht es buchstäblich den Boden unter den Füßen weg. Vor allem viele ältere Menschen klagen über wiederkehrenden Schwindel. Die Betroffenen trauen sich deshalb oft nicht mehr alleine aus dem Haus. Sie ziehen sich aus Angst vor Stürzen in die Passivität zurück. Damit setzt sich häufig eine bedrohliche Abwärtsspirale in Gang: Mangelnde Bewegung verursacht ein Nachlassen von Durchblutung, Motorik, Koordination und Körperkraft, was wiederum das Sturzrisiko erhöht. Nur der Gang zum Arzt kann diesen Teufelskreis stoppen. Während der Untersuchung schließt er ernsthafte Ursachen wie neurologische Störungen, Herz-Kreislauf- oder Innenohr-Erkrankungen aus. Danach beginnt die Suche nach der geeigneten medikamentösen Behandlung. Gerade die Suche nach Medikamenten kann sich mitunter schwierig gestalten: Denn bereits Senioren zwischen 60 und 64 Jahren nehmen täglich durchschnittlich zwei bis drei Medikamente ein, mit über 80 sind es sogar vier bis fünf – meist gegen Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Schlafstörungen und altersbedingte Depressionen. Auf Wechselwirkungen achten Doch kombiniert man verschiedene Arzneimittel, kann es leicht zu unerwünschten Wechselwirkungen der verschiedenen Medikamente Regelmäßiges Gleichgewichtstraining und ein verständnisvoller Partner geben Schwindelpatienten mehr Sicherheit im Alltag. kommen. Viele Ärzte folgen in der medikamentösen Therapie von Schwindel daher inzwischen den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), die in ihrer hausärztlichen Leitlinie zur Schwindeltherapie das Arzneimittel Vertigoheel als einziges natürliches Präparat aufführt. Es lässt sich problemlos mit anderen Medikationen kombinieren. Anders als chemische Schwindelarzneien hat es keine dämpfende Wirkung und beeinträchtigt somit nicht die Anpassungsmechanismen des Gehirns, die es zu fördern gilt. Durch Training resistenter gegen Schwindel Die sogenannte Priscus- Liste führt 80 Wirkstoffe aus 20 Wirkstoffklassen auf, die für Senioren aus verschiedenen Gründen nicht empfehlenswert erscheinen. Weitere Informationen dazu gibt es in der Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Medikamente im Alter: Welche Wirkstoffe sind ungeeignet?“ unter www. bmbf.de. Gut zu wissen: Auch in fortgeschrittenem Alter lassen sich nicht nur die Muskeln, sondern auch der Gleichgewichtssinn trainieren. Spezielle Trainingsvideos finden sich unter www. schluss-mit-schwindel.de im Internet. Zusätzlich gibt es ein Übungsposter zum Download. Text/ Foto: djd/Vertigoheel/thx Wer viel läuft, muss viel trinken Ob Hobby-Jogger oder Marathon-Läufer – für beide gilt: Nur regelmäßige Flüssigkeitszufuhr kann den hohen Verlust von Wasser im Körper ausgleichen, den Schwitzen mit sich bringt. Bei starker sportlicher Aktivität verliert der menschliche Körper pro Stunde etwa einen bis eineinhalb Liter Flüssigkeit, bei hohen Temperaturen können es schnell mehr sein. Neben der Flüssigkeit werden beim Schwitzen auch wichtige Mineralstoffe ausgeschieden. Mineralwasser spendet die für Sportler wichtigen Mineralstoffe Natrium, Chlorid, Kalium und Magnesium. Sie sind in natürlichem Mineralwasser in gelöster Form enthalten und können daher vom Körper besonders schnell aufgenommen werden. Auch bei leichtem Jogging sollte das Trinken nicht vergessen werden. Werkfoto: IDM Jübek (si) – Das war ganz großes Kino, was sich in der Garage von Familie Harms abgespielt hat: Mehrfach rückte der NDR mit einem Team aus bis zu 50 Leuten und großen Lastwagen in Jübek an, um die Liveübertragung für die DAS-Sonntags- Sendung vorzubereiten. Dass neben der Moderatorin Inka Schneider auch Popstar Sasha anrücken würde, hat rund um das Wohnhaus der Familie Aus der Region Das „rote Sofa“ zu Gast bei den Harms tagelang für Aufregung gesorgt. Als dann das berühmte rote Sofa geliefert wurde, den ganzen Tag über kilometerlange Kabelstränge verlegt, Scheinwerfer und Kameras installiert wurden, saßen einige Nachbarn auf der Straße, um ja nichts zu verpassen. „Das war aber auch echt beeindruckend“, bestätigen Petra und Uwe Harms. Sie hatten sich diesen Trubel selbst eingebrockt, nachdem sie sich im Den alten Henschel-Lkw von seinem Großvater ist Uwe Harms´ liebstes Vehikel in der Oldtimer-Sammlung. Fotos (2): si März für die Aktion „Wünsch Dir Deinen NDR“ beworben und das DAS-Team mit dem Versprechen nach Jübek eingeladen hatten: „Wenn Sie kommen, sitzen wir in unserem zweiten Wohnzimmer.“ Damit meinten sie die Garage bzw. die Oldtimerhalle neben dem Haus, in der mehr als ein Dutzend restaurierte Oldtimer, antike Zapfsäulen und Daddelautomaten stehen und Musikboxen die Songs der 70er/80er Jahre dudeln. „Dieser Platz ist für uns zur guten Stube geworden, in der wir wunderbar entspannen können. Hier sitzen wir gern mit Freunden und Bekannten“, erklärt Petra Harms. Und weil sie und ihr Mann der Meinung waren, dass das rote Sofa super zu den roten Cocktailsesseln passen würde, in denen sie selbst so gerne sitzen, und der nachgebaute Kiosk mit all den alten Zeitschriften, Süßigkeiten und Kaugummiautomaten ein echter Hinkucker ist, freuten sie sich riesig, als sie kurz vor Ostern erfuhren, dass der NDR zu ihnen kommen würde. Das erste Team checkte die Räume und die technischen Möglichkeiten für eine Live-Schaltung. Ein Team drehte von Petra, Das rote DAS-Sofa fügte sich gut in die Oldtimer-Kulisse von Petra und Uwe Harms ein. Uwe und Sohn Lauritz Harms kleine Videos, ein weiterer Trupp kam einen Tag vor der Sendung zum Aufbauen. Und dann ging es auch schon los: Gemeinsam mit Sasha saßen sie 45 Minuten lang vor laufender Kamera auf dem roten Sofa – und die Zeit ging viel zu schnell vorbei. „Daran werden wir noch sehr lange zurückdenken“, sagt Petra Harms. Für den Familienvater sind TV-Aufnahmen übrigens keine ganz so neue Situation, denn es kommt öfters vor, dass Filmproduzenten seine Oldtimer und andere Requisiten für Filme ausleihen, die einen gewissen Nostalgie- Charakter haben sollen. So kam sein 40 Jahre alter Mercedes-Lkw NG 1626 im Kinofilm „Simpel“ zum Einsatz. In der schwarzen Benz-Limousine durfte er in der Serie „Zarah“ sogar selbst einen Taxifahrer in den 70er Jahren mimen. „Ich bin ganz gut vernetzt“, Wie in der guten alten Zeit sagt Harms auf die Frage, wie es dazu kam. Oft trifft er sich mit Gleichgesinnten und ihren Oldies im Hamburger Hafen und an anderen historischen Orten, um der guten alten Zeit nachzuspüren. „Da gerät man schnell in den Fokus der Fernsehmacher“, so seine Erfahrung. Den alten Henschel HS 40 seines Großvaters, Fuhrunternehmer Johannes Behrensen, hat Uwe Harms Mitte der 80er Jahre selbst restauriert. „Damit fing alles an“, sagt der Jübeker und führt stolz durch das riesige Sammelsurium an alten Dingen, die aus seiner Garage im Laufe der Zeit ein kleines Nostalgie-Museum gemacht haben. Allerdings handelt es sich nicht wirklich um eine öffentliche Einrichtung: „Das ist und bleibt unsere gute Stube“, so Uwe Harms, der Interessierten, die sich bei ihm melden, aber gerne mal seine Schätze zeigt.
& Essen Trinken Schleswig/Angeln -16. Mai 2018 -Seite 9 Regional, saisonal, lecker: „De Kohstall“ Poppenbüll (ug) –Esist „Mehlbeutel-Tag“ im Restaurant „De Kohstall“ in Poppenbüll, also ein erster Sonntag im Monat. An einem solchen Tag Mehlbeutel im „Kohstall“ zu essen ist keine Pflicht, denn es gilt auch die gesamte übrige Speisekarte, aber ein echtes Gaumenvergnügen! Vier unterschiedliche Arten der Zubereitung dieser Eiderstedter Spezialität gilt es, zu probieren. Dazu gehört der weithin bekannte Mehlbeutel aus einem Eier-Mehlteig, einem mit Kartoffeln und einem mit Rosinen, Korinthen und Pflaumen. Sie bilden mit einer Kirschsoße und Kasselernacken und -bauch das Hauptgericht. Zum Nachtisch wird dann noch ein spezieller dunkler Mehlbeutel mit Buttersirup gereicht. „De Kohstall“ war früher wirklich der Kuhstall des Seerosenhofes in Poppenbüll, der seit 1796 im Besitz der Familie Bohns ist. Dörte Bohns bildet mit ihrem Ehemann nun schon die fünfte Generation auf dem Hof. „Als sich die Landwirtschaft für uns nicht mehr rentierte, beschlossen wir, den Kuhstall zum Restaurant/Café umzubauen“, erzählt Dörte Bohns, Chefin des „Kohstalls“. Diese Entscheidung ist ca. 19 Jahre her und war eine sehr gute, denn der „Kohstall“ ist wegen seiner guten Küche und der idyllischen, ruhigen Lage sehr beliebt. Den Seerosenteich, der dem Hof einst seinen Namen gab, gibt es noch immer. Dieser ist an Öffnungstagen des Restaurants frei zugänglich und bietet traumhafte Sitzplätze mit einem herrlichen Blick auf den Teich. Die Küche im „Kohstall“ ist saisonal und regional ausgerichtet. Außerdem legt Dörte Bohns großen Wert auf Nachhaltigkeit. So sind Gerichte wie Schnitzel, Rouladen, Hack- und Lammgerichte ebenso zu Chefin im „Kohstall“ ist Dörte Bohns (r.). Heute empfiehlt sie besonders: Eiderstedter Mehlbeutel. Fotos: Gieseler finden wie Hähnchen- und Lammspezialitäten. Dass das Fleisch ausschließlich aus der Region stammt und auch in Eiderstedt geschlachtet wurde, zeigt den besonders hohen Anspruch des „Kohstalls“ und die Verbundenheit zu Eiderstedt. Deshalb sind auch die sogenannten „Friesengerichte“ wie Fliederbeersuppe, Labskaus, Rote Grütze und Futtjes auf der Speisekarte zu finden. Und immer stehen besondere Termine auf dem Programm, wie das Mehlbeutel-Essen, Bratkartoffel-Buffet oder Rübenmus und Grünkohl. „Beliebt bei Einheimischen und Gästen ist auch unser „Friesen-Buffet“, welches wir in der Saison jeden Donnerstag anbieten“, erklärt Dörte Bohns. Etwas ganz Besonderes ist die „Extra-Karte“. „Da wir übers Jahr mehrere komplette Rinder und Schweine kaufen und schlachten lassen, und zwar ausschließlich bei Schlachterei Kühn in Oldenswort, stehen auf der ‚Extra-Karte‘ ganz ungewöhnliche Speisen, denn ein Rind besteht nicht nur aus Rouladen und ein Schwein eben nicht nur aus Schnitzel“, erklärt Dörte Bohns lächelnd. Zwei dieser Schweine dürfen übrigens gern etwas älter und größer werden, bevor sie geschlachtet werden. Diese eignen sich dann besonders gut zur Herstellung des Gerichts ALTE SCHULE WANDERUP PARTYSERVICE Wir liefern Ihnen unseren täglichen Mittagstisch auch in Ihre Firma (ab 10 Personen) Fam. Michelsen, Tel. 04606-96312 www.alteschulewanderup.de „Eiderstedter Rippe“ (gefüllter Schweinebauch mit Hack). Wer es lieber süß mag, ist im „Kohstall“ aber ebenfalls genau richtig. Leckere Torten und Kuchen warten darauf entdeckt und im Gastraum oder auf der sonnigen Terrasse in einem Strandkorb genossen zu werden. Allein die Bezeichnungen Zitronen- Baiser-Torte, Eierlikör-Torte oder Philadelphia-Torte lassen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Geöffnet ist täglich ab 12 Uhr, dienstags ist Ruhetag. Näheres zu Terminen und außergewöhnlichen Events findet man unter www.de-kohstall. de . Das kommende Event ist übrigens ein Brunch am Pfingstsonntag ab 11 Uhr. Um Vorbestellung unter 04862 102840 wird gebeten. Einladung zum Tanzen Am Sonntag,den 20. Mai 2018 um 14:30 Uhr in Dannewerk, im Historischen Gasthof Rothenkrug WerLust hat zum Tanzen ist herzlich eingeladen. Info 04621-34260 (Rothenkrug) 2.6. und 25.8.Großer Grillabend 19:00 Uhr 13,50 satt! Um Anmeldung wird gebeten. Jeden Samstag, Sonntag und Feiertag: Frühstücksbuffet von 9:00 bis 13:30 www.bauernhofcafe-hacienda.de · Z 04671-4934 Schleswig (ckb) –„Wer Bäume pflanzt, pflanzt Zuversicht“, betont Augenoptikermeister Olaf Buhmann, „deshalb ist das Umweltgelöbnis in unserer Firmenphilosophie fest verankert.“ Der Leiter der Schleswiger Fielmann-Filiale übergab einen echten Mandelbaum (prunus dulcis) an Pastorin Gisela Andresen und Pastor Michael Bruhn vom Bibelzentrum im St.-Johannis-Kloster. Der alte Mandelbaum war im letzten Jahr eingegangen. Mit der Stiftung des neuen Bäumchens unterstützt Deutschlands größter Optiker den Bibelgarten zum wiederholten Mal. Bereits seit 22 Jahren betreibt das Bibelzentrum, mit Aus der Region Ein Mandelbaum für den Bibelgarten viel ehrenamtlicher Unterstützung, den Bibelgarten auf dem Gelände des St. Johannis-Klosters vor Schleswig. Zu sehen sind sowohl Pflanzen, die in der Bibel vorkommen, als auch Symbolpflanzen der christlichen Tradition. Ergänzt wird das Ganze durch einem Skulpturenpark, in dem steinerne Figuren der Propheten und Schöner Ersatz: Gennadij Graf, Ursula Andresen und Olaf Buhmann (v.l.) pflanzten den neuen Mandelbaum in den Bibelgarten. Foto: Kleimann-Balke biblische Tiere zu sehen sind. Ein fester Bestandteil des Gartens war bis vor kurzem auch ein Mandelbaum. Die Mandel wird bereits seit 4.000 Jahren kultiviert, ist mit ihrer frühen Blüte ein typischer Frühjahrsbote und wird an mehreren Stellen in der Bibel genannt. Wie in Schleswig engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umweltund Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher. Training und StartCheck für Existenzgründer Schleswig (mm) –Bei der Wirtschaftsakademiein Schleswig startet am 28. Mai ein zweiwöchiges Training für angehende Gründer, die sich ausder Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen wollen. Bereits am 22. und 24. Maikönnen Interessierte ihre Geschäftsidee beieinem StartCheck auf Machbarkeit überprüfen lassen. Im Mittelpunkt des sich anschließenden Seminars, das vom Projekt„Leuchtturm Nord–Existenzgründung“ der Wirtschaftsakademieorganisiert wirdund montags bis freitagsvon 8:30 –15:45 Uhr stattfindet,stehtkaufmännisches undunternehmerisches Wissen füreine erfolgreiche Gründung.Die erfolgreiche Teilnahmewird mitdem Zertifikat „FachwissenExistenzgründung“ bescheinigt. Gefördert wird dasTraining aus dem Landesprogramm Arbeit des Landes mitMitteln aus dem EuropäischenSozialfonds (ESF). Dadurch entstehen Arbeitsuchenden,die im Leistungsbezugstehen,keine Kosten. Informationenzum StartCheckund zum Seminar sindbei Ulrike Block von der Wirtschaftsakademie unter Tel.04615033919 oder per E- Mailulrike.block@wak-sh.de zu erhalten.
Laden...
Laden...
Laden...