Seite 2 Schleswig - 26. April 2017 - Seite 2 Lesung im Wasserwerk Schleswig (mm) – Das Wasserwerk im kleinen Baumhofsgang 1, das normalerweise für Publikum nicht zugänglich ist, wird am Freitag, 28. April zum Schauplatz für eine Lesung der besonderen Art: Wo im Durchschnitt 4,3 Millionen Liter Trinkwasser täglich aufbereitet und den Schleswigern in bester Qualität bereitgestellt werden, liest Schauspieler Wolfgang Berger biblische und literarische Texte zum Thema Wasser. Begleitet wird er von Julia Gollner an der Harfe. Zur Lesung mit Musik laden der Ev.-Luth. Kirchenkreis und das Schleswiger Bibelzentrum zusammen mit der Schleswig-Holsteinischen Bibelgesellschaft anlässlich des Erscheinens der neuen Bibel- Übersetzung „Luther 2017“ ein. Die Vorsitzende der Bibelgesellschaft, Pröpstin Johanna Lenz-Aude, sagt: „Wasser ist ein zentrales Symbol der Bibel; es ist ebenso unverzichtbar wie lebensbedrohlich. So wird in Psalmen die menschliche Sehnsucht nach Gott mit dem Durst von Tieren verglichen. Aber die Beter jener Zeit wissen auch vom bis heute sprichwörtlich gewordenen Wasser, das einem persönlich bis zum Halse stehen kann. Jedes Zuviel oder Zuwenig von Wasser hat katastrophale Auswirkungen; daran erinnert die Sintflutgeschichte. Jeder kennt aber auch die reinigende und erfrischende Kraft von Wasser. Und natürlich gehört Wasser bis heute zu jeder Taufe. Ich freue mich schon sehr auf den Abend und bin gespannt zu erleben, wie die vielfältigen religiösen Bedeutungsnuancen und das Plätschern und Rauschen des Wasserwerkes ineinanderfließen.“ Die Lesung im Wasserwerk, kleiner Baumhofgang 1 in Schleswig beginnt am Freitag, 28. April um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die dritte und letzte Lesung im Rahmen der Lesereihe „WoAnders“ findet dann am Freitag, 19.Mai um 19 Uhr im Ruheforst in Glücksburg statt. Der Titel: „Ich lebe und ihr sollt auch leben“. Tag der Pflege Schleswig (mm) – Am Donnerstag, 27. April, findet in der Zeit von 14 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Berufe in der Pflege“ in der Agentur für Arbeit Schleswig, Flensburger Str. 134, in Schleswig statt. Pflegeberufe sind ein wichtiger Bestandteil des regionalen Arbeitsmarktes. Sie stellen für viele Arbeitslose, Berufseinsteiger und -rückkehrerinnen eine wichtige Beschäftigungsperspektive dar. An diesem Tag präsentieren sich regionale Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsbetriebe aus diesem Bereich und informieren über Beschäftigungsmöglichkeiten in der Pflege, über freie Stellen sowie über Verdienstmöglichkeiten. Interessierte können die Chance nutzen und mit den Arbeitgebern ins Gespräch kommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neues Wahllokal Schleswig (mm) – Die Gemeindewahlbehörde der Stadt Schleswig teilt mit, dass sich für die bevorstehende Landtagswahl am Sonntag, 7. Mai 2017, das Wahllokal im Wahlbezirk 1 ändert. Die Wahlberechtigten müssen erstmals das Jugendzentrum in der Wiesenstraße 5 aufsuchen und nicht mehr das Rathaus. Das neue Wahllokal ist barrierefrei. Helfen mal anders: Pflegepersonal des Altenund Pflegeheims Dammin spendet Blut Daniel Jaegers bei seiner Blutspende Schleswig (mm) – Mit einer gemeinschaftlichen Blutspende starteten kürzlich 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Alten- und Pflegeheims „Haus Stexwig an der Schlei“ am Montag früh in die Arbeitswoche. Um 9 Uhr hatten sich die ersten fünf Spender und Unterstützer der Team-Aktion beim DRK- Blutspendedienst in Schleswig eingefunden. Unter ihnen auch Pflegedienstleiter Daniel Jaegers und Schwesternhelferin Kathrin Mayer, die beide in ihrem Beruf jeden Tag helfen und sich um das Wohlergehen anderer Menschen kümmern. An diesem Tag ist es für beide, genauso wie für drei weitere Kolleginnen und Kollegen, aber das erste Mal, dass sie sich mit ihrem eigenen Blut für die Gesundheit ihrer Mitmenschen einsetzen. Spendergruppe Mitarbeiter des Pflegeheims Haus Stexwig an der Schlei: Frank Born,Wilfried Hansen, Elena Reimann, Gisela Kaufmann, Thomas Sonn und Michael Woock Bernd-Dieter Dammin, Geschäftsführer und Betreiber der idyllisch in Stexwig an der Schlei gelegenen Seniorenwohnanlage, hatte die gemeinschaftliche Blutspende seiner Mitarbeiter initiiert. „Mit dieser Aktion möchten wir ein Zeichen nach außen setzen. Für uns ist es selbstverständlich zu helfen, auch mit unserer Blutspende.“ Gerade in einem Pflegeberuf sei man sich darüber bewusst, dass man auch selbst schnell auf die Blutspende eines anderen Menschen angewiesen sein könne, so Dammin. Darüber hinaus stärke eine gemeinsame Aktion wie diese Blutspende den Teamgeist. „Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen und legen viel Wert auf ein respektvolles und verständnisvolles Miteinander“, unterstreicht Melanie Dammin, Tochter des Geschäftsführers und Heimleiterin in Stexwig, ihren persönlichen Einsatz für die Blutspende-Aktion. Auch für Pflegedienstleiter Daniel Jaegers steht die Hilfe für andere Menschen im Vordergrund für sein Engagement. Während innerhalb von circa sechs Minuten ein halber Liter seines kostbaren Lebenssaftes in das Blutbeutelssystem auf der Blutmischwaage neben ihm fließt, nennt er aber auch einen weiteres Argument für die Blutspende: „Ich möchte gern meine Blutgruppe wissen. Außerdem wird das Blut vor jeder Spende untersucht, so dass eine Spende auch für mich persönlich eine Gesundheitskontrolle bedeutet“, so der 35-Jährige. Jaegers ist sich jedenfalls sicher, dass er mit dem Blutspenden weitermachen wird. Die nächste Gelegenheit dazu hat er vielleicht schon in einigen Monaten, wenn die Team-Aktion des Stexwiger Pflegepersonals wiederholt wird. Denn der jetzigen Auftakt-Aktion sollen auf jeden Fall weitere folgen. „Ich hoffe, dass die heutigen Spenderinnen und Spender im Kollegenkreis für dieses wichtige Thema werben und beim nächsten Mal dann noch viel mehr Mitarbeiter auch auf diese Art – mit ihrer Blutspende – helfen wollen“, so Melanie Dammin. Melanie Dammin, Bernd-Dieter Dammin, Daniel Jaegers, Kathrin Mayer und Katrin Thielke (Altenpflegerin) im Spenderaum des DRK- Blutspendedienstes in Schleswig (v.l.n.r.) Countertenor Alex Potter auf Schloss Gottorf Schleswig (mm) – Das Jahr 2017 steht im Zeichen des Reformationsjubiläums. Auf Schloss Gottorf wird zu diesem Anlass ab dem 9. Oktober die große Ausstellung „Luthers Norden“ gezeigt werden, bereits ab Mai gibt es im kulturhistorischen Rundgang einen „Luther- Parcours“. Und auch das Musikprogramm widmet sich in diesem Jahr dem reichen musikalischen Erbe der Reformation. Denn Musik spielte bei ihrer Ausbreitung im Norden eine wichtige Rolle. Neben den monatlich am letzten Freitag stattfindenden Konzerten in der Schlosskapelle, für die in der Regel kein Eintritt erhoben wird, hat Kuratorin Dr. Uta Kuhl weitere hochkarätige Künstler für das Lutherjahr gewinnen können, mit denen Schloss Gottorf die Konzertreihe ergänzt. Zwei Termine, die zu den Höhepunkten dieses musikalischen Lutherjahres auf Schloss Gottorf gehören, finden am 28. und 29. April statt. Erik Hildebrandt- Countertenor Alex Potter Nielsen, Orgel, und Kuno Kjærbye, Violine, gastieren am Freitag, 28. April, ab 19 Uhr, in der Schlosskapelle mit dem Programm: „Cross over. Musik des Barock im 21. Jahrhundert“. Sie spielen Werke von Weckmann, Buxtehude und Telemann sowie drei Uraufführungen von Werken für Violine und Orgel von Kuno Kuno Kjærbye, Katharina Roth und Hanne Tofte Jespersen. Der Komponist und beide Komponistinnen sind anwesend. Der Eintritt ist frei. Hochkarätig wird es dann am Sonnabend, 29. April, ab 19 Uhr, wenn Countertenor Alex Potter auf die Schlossinsel kommt. Er ist ein international gefragter Interpret für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und tritt gemeinsam mit Frauke Hesse an der Gambe und Michael Fuerst an der Orgel auf. Titel des Programms: „Himmlische Liebe: Göttliche Leidenschaft des Barock“. Um 1600 wurde die musikalische Sprache deutlich ausdrucksstärker. Es entstanden zahlreiche eher für den privaten Gebrauch gedachte geistliche Kantaten. In der Kombination der unterschiedlichen Klangfarben von Countertenor, Gambe, Orgel und Cembalo kommen die Texte in den Werken unter anderem von Buxtehude, Schütz, Purcell zu voller musikalischer Entfaltung. Karten für 20 Euro (ermäßigt 17 Euro) gibt es unter Telefon 04621813-222 und service@schloss-gottorf.de. Bobbycar-Frühstück im Mehrgenerationenhaus Schleswig (mm) – Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren treffen sich jeden Freitag von 9:30 Uhr bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus im TiLo zum gemeinsamen Frühstück. Die Besucher finden Gelegenheit zum Austausch über den Alltag als Familie und können neue Kontakte knüpfen. Darüber hinaus können Fragen zur Entwicklung, Ernährung etc. an eine pädagogische Fachkraft gestellt werden. Die kleinen Besucher lernen neue Spielkameraden kennen und können soziale Kontakte außerhalb der Familie erleben. Im Anschluss an das gemeinsame Frühstück gibt es Spielangebote und es werden einfache Kinderlieder gesungen. Spieleecke, Bällebad, Kinderbücher u.v.m. runden das Angebot für die Familien ab. Im Café besteht kein Verzehrzwang! Das Team des Mehrgenerationenhauses freut sich auf die kleinen und großen Besucher. Weitere Informationen gibt es im Mehrgenerationenhaus im TiLo, Lollfuß 48 in Schleswig oder unter Telefon 0462127748.
Seite 3 Schleswig - 26. April 2017 - Seite 3 Kunterbunter Kornmarkt Schleswig – Jetzt kann der Sommer kommen. Mit den ersten Sonnenstrahlen und rechtzeitig zum verkaufsoffenen Sonntag hat sich der Kornmarkt „hübsch gemacht“. Über 50 Holzornamente, die von dem Hobbytischler Klaus Hey angefertigt wurden, haben die Kornmarkt Höker Ende in der vergangenen Woche auf und um den Kornmarkt aufhängen lassen. In bunten Frühlingsfarben zieren nun Sonnen, Wolken und Schiffe die Einkaufsmeile. Bereits im Vorjahr hingen die maritimen Symbole über dem Straßenzug und waren ein Hingucker für Einheimische, aber auch Touristen, die in der Schleistadt ihren Urlaub verbringen. Dachdecker Rolf Braackert von der Firma Bothmann und Daniel Portius, Inhaber des Geschäftes Lieblingswerke befestigten die Ornamente in luftiger Höhe an den Drahtseilen der Interessengemeinschaft Ladenstraße. Den dafür notwendigen Hubsteiger stellte übrigens die Dienstleistungswerkstatt Robert Davids kostenlos zur Verfügung. Text/Foto: AgenturSchleswig Kunstkursus für Erwachsene Schleswig (mm) – Unter der Leitung von Malerin Heide Klencke startet am Donnerstag, 27. April, auf Schloss Gottorf ein neuer Kunstkursus unter der Leitung von Heide Klencke. An zehn aufeinanderfolgenden Donnerstagnachmittagen widmen sich die Teilnehmer jeweils von 14.30 bis 17 Uhr künstlerischen Serien und Variationen. Nicht immer ist ein Thema mit dem Malen eines Bildes schon abgeschlossen. Im Werk vieler Künstler gibt es Serien, bei denen ein Thema, ein Motiv, eine Idee in unterschiedlichen Ausarbeitungen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten bearbeitet wurde und oft auch nur in der Serie verstanden werden kann. Dieses Prinzip erproben die Teilnehmer im Kursus. Termine: donnerstags, 27.04., 04.05., 11.05., 18.05., 01.06., 08.06., 15.06., 22.06., 29.06., 06.07.2017, jeweils 14.30 bis 17 Uhr Anmeldung unter 04621813333 oder service@schloss-gottorf.de Jubiläumslesung mit Autor Hannes Nygaard Krimi aus dem hohen Norden Schleswig (mm) – Am 26. April, um 19.30 Uhr, präsentiert Hannes Nygaard in der Buchhandlung Liesegang mit „Nacht über den Deichen“ seinen mittlerweile 30. Krimi aus dem hohen Norden. Hannes Nygaard ist das Pseudonym von Rainer Dissars-Nygaard. Er wurde 1949 in Hamburg geboren und hat sein halbes Leben in Schleswig-Holstein verbracht. Seit vielen Jahren lebt er auf der Insel Nordstrand. Auch in seinem neuesten Krimi wird sein Ermittler Große Jäger wieder in eine Schleswig (as) – Bei hoffentlich bestem Wetter wird am 12. und 13. Mai das zweite Friedrichsberger Frühlingsfest viele gutgelaunte Besucher auf den Marktplatz in der Friedrichstraße locken. Nach dem das erste Frühlingsfest im letzten Jahr sehr gut von den Schleswigern angenommen wurde, geht es nun in die zweite Runde. Für Live-Musik sorgen am Freitag das Schleswiger Urgestein Conventional Sound, am Samstag stehen die Flensburger „The Baltic Scots“ auf der Bühne, die mit schottischen Highland- Rock den Marktplatz zum spannende Geschichte verwickelt. Entlang der Küste Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Ostersamstag geschlossen Foto: Wosnitza steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche sprunghaft an. Vor allem die wachsende Brutalität der Täter erschüttert die Menschen. Als bei einem Einbruch eines der Opfer vergewaltigt wird, sinnen die aufgebrachten Bürger auf Lynchjustiz. Es wird Zeit für Große Jäger, das Heft des Handelns zu übernehmen. Tickets für diese Jubiläumslesung erhalten sie in der Buchhandlung Liesegang, unter der Telefonnummer 0462128218 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Frühlingsfest im Friedrichsberg Beben bringen. Wer vom Tanzen eine Erholung benötigt, hat Gelegenheit, sich an dem Schwenkgrill, dem Crepés- Stand und anderen Köstlichkeiten sowie am Bierpilz zwischendurch zu stärken. Veranstalter Ingo Harder (Schlei-Events Harder) lädt alle Schleswiger und Touristen herzlich ein, mit guter Laune das Frühlingsfest zu besuchen. Der Eintritt ist frei, gefeiert wird an beiden Tagen von 19 bis 24 Uhr.
Laden...
Laden...
Laden...