Seite 2 Schleswig -10. Januar 2018 -Seite 2 Winterliche Stimmung im Klinikum Schleswig (ckb) –Mit der Ausstellung sorgt der Kunstverein Schleswig und Umgebung e.V. wieder für einen willkommenen Tapetenwechsel im Helios Klinikum. „Ich freue mich vor allem für unsere Patienten“, betont Andrea Schumann, „für sie bedeuten die Bilder eine kurze Auszeit. Sie kommen beim Anschauen auf andere Gedanken und für einen Moment kann die Krankheit in den Hintergrund rücken. Und auch für unsere Mitarbeiter bietet sie eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag.“ Statt auf weiße Wände schauen Patienten, Besucher und Mitarbeiter nun auf Eiskristalle, winterliche Landschaften, Schneeimpressionen und Schleswiger Ansichten –kurz auf das, was sich die Künstlerinnen und Künstler unter dem Motto „Winterbilder“ vorgestellt haben. Sie waren aufgerufen, ihre Arbeiten zudiesem Thema einer Kommission vorzulegen, die sie anschließend jurierte. Die 54 ausgewählten Werke dieser Gesamtausstellung hauchen der Magistrale des Krankenhauses nun winterliche Stimmung ein. Dabei ist die Art und Weise, wie die Künstlerinnen und Künstler ihre persönlichen Vorstellungen und Eindrücke verarbeitet haben ganz Alle Bilder müssen gerade hängen und korrekt beschriftet sein: Jürgen Wind, Claus und Annegret Vahle (v.l.) legen letzte Hand an. Fotos: Kleimann-Balke unterschiedlich. In ihrer Momentaufnahmen hat Uta Wilms zum Beispiel den Kahlebyer Wald beinahe fotorealistisch eingefangen. Man meint, den Wind, der durch den schneebedeckten Wald pfeift, hören Klimaflüchtlinge, Karin Barth. RÄUMUNGSVERKAUF wegen Geschäftsauflösung 30% AUF ALLE ARTIKEL Auch auf bereits reduzierte Waren Geöffnet: Mi, Do, Fr 9-18 Uhr,Sa9-13 Uhr zu können. Claus Vahle hat die ruhige Stimmung der letzten Boote festgehalten, die am Schleswiger Segelhafen noch im Wasser dümpeln. Antje Jepsen fing mit ihrem Bild das Polarlicht ein und Jürgen Wind die späte Dezembersonne im Nebel. Bruni Müller lässt eine Dame imknallroten Mantel und mit Hund an ihrer Seite mühelos dem norddeutschen Schietwetter trotzen, während sich eine Gruppe Schneemänner, die Karin Barth auf die Leinwand bannte, als Klimaflüchtlinge auf einer allmählich schmelzenden Eisscholle vor der Erderwärmung retten wollen. Bei den facettenreichen Interpretationen fällt die überwiegend einheitliche Farbigkeit der Bilder auf, die sich auf eine kühle Farbpalette konzentriert. „Die kühlen Farben strahlen eine große Ruhe aus“, findet Annegret Vahle, 2. Vorsitzende des Kunstvereins, „und sie vermitteln eine ganz besondere Stimmung.“ Die Werke sind noch bis zum 28. Januar 2018 während der Öffnungszeiten des Krankenhauses zu besichtigen. alldecor24.de Posten-Markt Kropp, Werkstraße 10-12 Industriegebiet an der B77 Tel. 04624-800642 Die Kooperationspartner haben eine Absichtserklärung für das Familienhaus unterzeichnet: Pröpstin Johanna Lenz-Aude, Kai Schmidt, Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen, Maren Korban, Gerd Nielsen (vorne v.l.), Propst Helgo Jacobs, Thomas Nolte, Ernst-Otto Löwenstrom, Arno Bauhaus, Antje Schümann, Volker Syring und Ingo Gutzmann (hinten v.l.). Foto: Kleimann-Balke Ein Familienhaus für den Friedrichsberg Schleswig (ckb) –„Das ist für uns ein ganz besonderer Moment“, freut sich Pröpstin Johanna Lenz-Aude, „wir gehen mit unserem Projekt an die Öffentlichkeit.“ Und das Projekt, von dem sie spricht, hat es in sich. Es ist ein Projekt, das mehrere Institutionen unter ein Dach bringen möchten, das Kompetenzen bündelt und einen Kraftort schaffen will –für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, eben für alle, die im Friedrichsberg leben. Alles begann mit einer schlechten Nachricht: Die Kindertagesstätte Hornbrunnen, gegründet 1853 und damit die älteste Schleswig- Holsteins, wird mittelfristig nicht mehr als Kita genutzt werden können. Der Ev.- Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat das zum Anlass genommen, sich mit neun Kooperationspartnern auf einen neuen, zukunftsweisenden Weg zu begeben. Gemeinsam wollen sie ihre Synergien nutzen und ein Haus eröffnen, das von den Säulen Betreuung, Beratung, Bildung, Begleitung und Begegnung getragen wird. Um auszuloten ob, und wenn ja in welcher Form, so eine Zusammenarbeit aussehen könnte, haben die Partner sich an mehreren Terminen über die Vision ausgetauscht. Eine Machbarkeitsstudie der ews-Group sollte die Idee dieses großen Netzwerks genau prüfen. Die Studie nimmt die Ausgangssituation ebenso unter die Lupe, wie den heterogenen Standort Friedrichsberg. Und sie kommt nach zahlreichen Abwägungen, Berechnungen und architektonischen Vorplanungen zu einem eindeutigen Ergebnis -sie empfiehlt die Umsetzung des Familienhauses Schleswig-Friedrichsberg. Wie aber kann man sich so ein Familienhaus vorstellen. Zuerst einmal würde ein neuer Gebäudekomplex entstehen. Der soll sich sensibel in den Stadtteil integrieren und viel multifunktionalen Fläche bieten. Neben der Kita Hornbrunnen des Ev. Kindertagesstättenwerkes sollen im Neubau künftig auch Beratungsangebote des Diakonischen Werkes und heilpädagogische Betreuung angeboten werden. Außerdem sollen sich dort Krabbelgruppen und Delfi-Kurse der Familienbildungsstätte treffen. An Seniorengymnastik der AWO ist ebenso angedacht, wie Beratungsangebote des DRK und des Kreises Schleswig-Flensburg, die frühen Hilfen von den Schutzengeln und Volkshochschulkurse der Stadt. Seniorentreffen der Kirchengemeinde, gerne auch selbstorganisiert, sind So könnte es aussehen: Die Vorplanung des Familienhauses durch dogs Architektur. willkommen. „Wir sehen das Familienhaus auch als Treffpunkt von Jung und Alt“, ergänzt Johanna Lenz-Aude. Das Konzept sieht ein offenes Haus vor, so dass beispielsweise ergänzend ein Stadtteil-Café denkbar ist und Initiativen der Bürger vor Ort willkommen sind. Die Planung ist längst noch nicht abgeschlossen. Weitere Kooperationspartner sind denkbar und erwünscht. „Wir möchten das Angebot entlang des Bedarfs ausrichten“, erklärt Volker Syring der sich mit dem Familienzentrum der Schutzengel in die Vision vom Familienhaus einbringt. Die Vorplanungen sehen für das Familienhaus eine Grundfläche von rund 1400 Quadratmetern auf zwei Etagen vor. Die Baukosten werden sich auf etwa 3,7 Millionen Euro belaufen. Zum überwiegenden Teil werden zur Finanzierung externe Zuschüsse und Fördermittel erforderlich sein. Da das Konzept sehr schlüssig ist, sich die Kooperationspartner einig sind und auch die Machbarkeitsstudie positiv ausfiel, sehen die Beteiligten dem aber recht zuversichtlich entgegen. Baubeginn 2019? Um der Vision Verbindlichkeit zu verleihen, haben die Kooperationspartner kurz vor Weihnachten einen „Letter of Intent“, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Mit ihren Unterschriften haben sie ein Teilziel auf einem langen Weg erreicht. Bis aus der Vision eine Tatsache wird, geht allerdings noch etwas Zeit ins Land –realistisch ist ein Baubeginn im Jahr 2019. Bis dahin werden die Kooperationspartner ihre Vision weiter ausarbeiten und schließlich das Familienhaus mit Leben füllen. Stadtwerke informieren: Neuer Warngeruch für Erdgas Schleswig (mm) –DaErdgas von Natur aus nahezu geruchslos ist, wird ihm ein Geruchsstoff (Odoriermittel) zugefügt. Das dient der Sicherheit, denn somit können bereits kleinste Mengen ausströmenden Gases unverzüglich erkannt werden. Die Schleswig-Holstein Netz AG setzt ab diesem Jahr den schwefelarmen Geruchsstoff „Spotleak 1005“ ein. Von der Umstellung ist auch das Erdgasnetz der Schleswiger Stadtwerke GmbH im Stadtgebiet Schleswig sowie in den Orten Busdorf, Fahrdorf, Loopstedt, Borgwedel, Stexwig, Schuby, Dannewerk, Hüsby, Lürschau, Neuberend, Schaalby, Füsing, Klensby und Moldenit betroffen. Der neue Geruchsstoff hat den bekannten und sehr intensiven Geruch nach „faulen Eiern“ und hat somit eine hohe Warnwirkung. Bei Fragen zum neuen Odoriermittel wenden Sie sich bitte an die Schleswiger Stadtwerke, Steffen Bartsch, Telefon 04621801421. Die Gasstörungsstelle der Schleswiger Stadtwerke GmbH erreichen Sie rund um die Uhr unter 04621801444. ... undfreuenuns aufIhreKontaktaufnahme! WIR SIND FURSIE DA ... Gern können Sie sich anuns wenden, wenn Sie eine Klein- oder Familienanzeige aufgeben möchten oder wenn Sie Fragen rund umIhre Wochenzeitung haben. Natürlichhaben wirauch fürKritik undAnregungen immerein offenesOhr.Wir nehmen unsgerne Zeit fürSie undwerdenIhreAnfrage schnellstmöglich beantworten. Montag von 8bis 18Uhr Dienstag bis Donnerstag von 9bis 17Uhr Freitag von 9bis 16Uhr Am Friedenshügel 2|24941 Flensburg Telefon 0461 588-8 |Fax 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de Konzert im Kropper Kulturcafé Kropp (mm) –Nordic Sunset das sind Angela Kühl und Dedl Klemmt - zwei erfahrene Musiker, die in ihrem bisherigen musikalischen Wirken bereits auf vielen Bühnen standen. Auf Ihrer Tour durch deutsche Landen führt sie der Weg am Freitag, den 23. Februar auch nach Kropp ins Kulturcafé Strandkorb in der Hauptstraße 14. Angela Kühl spielte als Konzertklarinettistin in verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern, mitunter auch auf internationalem Parkett. Ihr Partner Dedl Klemmt blickt u.a. auf eine langjährige Tätigkeit als Bassmann in Hamburger Countrybands und als Mitglied der Band „Wakendorf Special“. Die beiden Musiker spielen bereits seit einigen Jahren zusammen und präsentieren ein musikalisches Kleinkunstprogramm, welches abwechslungsreicher kaum sein kann und vor allem die Herzen berührt, betont das Duo. Das Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Einlass ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Seite 3 Schleswig - 10. Januar 2018 - Seite 3 BOA 2018: Knallharte Klänge Fortsetzung von Seite 1 Die Ruhrpott-Metaler sind seit 30 Jahren unumstritten als Kanoniker des Trash-Metal auf Reisen. Mit ihrer unvergleichlichen Musik wird die Band in aller Welt geschätzt. Eins steht fest: Es gibt nicht besonders viele Bands mit einer so langen und mannigfaltigen Geschichte wie KRE- ATOR, denen es auf ähnlich faszinierende Weise immer wieder gelingt, sich künstlerisch in Frage zu stellen, herauszufordern, neue Horizonte zu erforschen – und darüber dann zu hochexplosiven, absolut relevanten Ergebnissen zu kommen. Wie kaum eine andere deutsche Band BOA Headliner KREATOR präsentiert Trash-Metal vom Feinsten auf dem Open Air Spektakel im Wikingerland. vermittelt sie zwischen dem progressiven und dem konservativen Flügel der Szene. Die Band um Sänger und Gitarrist Mille Petrozza hat mit dem 14. Studioalbum „Gods of Violence” zum ersten Mal in ihrer langjährigen Karriere einen Platz eins der deutschen Trash-Metal-Album-Charts 2017 erreicht. (Platz 2 belegte übrigens die Deutschrock- Band Kärbholz mit „Überdosis Leben” – auch live beim BOA 2018 dabei.) „Wir haben uns auf den Fahnen geschrieben, ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Musikprogramm für das BOA aufzustellen“, bringt es Daniel Spinler auf den Punkt. „Das ist uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, wenn man auf die bisherige Running-Order blickt.“ Und das stimmt: Der Mix ist bunt und breitgefächert – das musikalische Angebot auf insgesamt drei Bühnen reicht von Irish Folk und hartem Rock, über Stimmungsmusik, bis hin zu Hard und Heavy Metal. „Nicht nur Deutsch- Rock wird zu hören sein“, so Spinler weiter. „Es ist zwar ein wichtiger Bestandteil unseres Festivals und wir stehen auch dazu. Es ist aber nicht unsere endgültige Zielrichtung. Deshalb gibt es in diesem Jahr auch internationalen Rock und Heavy Metal vom Feinsten zu hören und zum Feiern.“ Neben KREATOR und EIS- BRECHER stehen weitere nationale und internationale Bands auf dem Programm, wie etwa PRETTY MAIDS, KÄRBHOLZ, RAGE, DAD, ORDEN OGAN, THUN- DER MOTHER, FIDDLERS GREEN, VERSENGOLD, aber auch LOTTO KING KARL und die legendären Jungs von TORFROCK. Damit aber nicht genug: „Es folgen demnächst noch weitere Bandnamen, insbesondere für die Auftritte auf der Viking-Stage.“ Außerdem soll das Rahmenprogramm weiter ausgebaut werden, so auch das Wikingerdorf, welches ein größeres Angebot bieten wird. „Wir arbeiten auch daran, die Anfahrtssituation weiter zu optimieren – wie andere Situationen im Umfeld auch“, so Daniel Spinler abschließend. Alle Infos kompakt findet man unter www.BALTIC- OPEN-AIR.de. Hier gibt es auch Tickets und natürlich auch an allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen. TV-Sessel + Polstermöbel Einzelne Ausstellungsstücke stark reduziert! ... in großer Auswahl! Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr durchgehend, Sa. 10-13 Uhr Kinderspielzentrum mit Herz Stehen hinter der Winkler-Stiftung: Edith Taysen, Iris Ranft, Nils Winkler, Tina Winkler und Jürgen Ahlert. Schleswig (as) – Kindern für spätere Zeiten einen Schatz zu schenken, darum bemüht sich seit über zwei Jahrzehnten die Jugendstiftung Winkler in Friedrichsberg. Hier, wo die Lebensverhältnisse der Menschen nicht immer einfach sich, ist das Kinderspielzentrum angesiedelt – ein Ort für Kinder aus Familien, die oft auf der Schattenseite des Lebens stehen, aber auch ein quirliger Treffpunkt der Kulturen: „Zeitweise hatten wir im Hort Kinder aus elf Nationen“, erzählt die Leiterin des Kinderspielzentrums, Iris Ranft. Die „Jugendstiftung Winkler“ geht zurück auf Dr. Monika und Professor Dr. Rainer Winkler, bekannte und beliebte Bürger der Stadt. Sie erwarben einst die Immobilie, in der das Kinderspielzentrum untergebracht ist. Dr. Monika Winkler wurde im Jahre 1994 Vorsitzende des Vereins „Kinderspielzentrum Leonie und Ali machen eifrig Hausaufgaben. Iris Ranft schaut ihnen über die Schulter. Schleswig-Friedrichsberg e.V.“ und investierte jahrelang unendlich viel Herzblut in den täglichen Betrieb. Im Jahre 1995 gründete das Ehepaar die Stiftung, die die Einrichtung trägt und zu einem Teil finanziert. „Sie war das Herz, er das Gesicht der Stiftung“ – ein Ausspruch, den die Kinder der beiden, Tina (41) und Nils Winkler (40), tief überzeugt bestätigen. Noch heute hängt ein Foto des Ehepaars im Eingangsbereich des Hauses und sogar beim Pressegespräch werden Vanillekipferl „nach Muttis Rezept“, – so Tina Winkler – gereicht. „Im Hort sind die Kinder zwischen 6 und 14 Jahren untergebracht“, erzählt Iris Ranft aus dem täglichen Betrieb. Im Moment sind es 55 Kinder, die hier täglich nach der Schule fast wie „nach Hause“ kommen. Ein Koch bringt von Montag bis Donnerstag für rund 40 Personen frisch zubereitetes Essen auf den Tisch. „Es gibt vegetarische Mahlzeiten und solche für Christen und Moslems gesondert abgestimmt. Am Freitag werden die übriggebliebenen Reste verbraucht, denn bei uns kommt nichts um“, erläutert Iris Ranft. Anschließend können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen. Nach getaner Arbeit winken verschiedene Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften oder das „freie Spielen“. Die Hausaufgabenhilfe wird pro Tag von zwei Ehrenamtlichen geregelt. „Insgesamt sind es elf Ehrenamtler, darunter viele Pädagogen im Ruhestand.“ Auch Tina Winkler engagiert sich in der Hausaufgabenhilfe. Ihr Bruder Nils begleitet die Kinder einmal im Jahr in den Freizeitpark „Tolk-Schau“. Angeboten wird eine Woche Sommerferien-Freizeit, entweder als Zeltlager oder in Ferienhäusern. Seit sieben Jahren wird diese Veranstaltung von der Gewoba Schleswig gesponsert. Seit rund zehn Jahren gibt es die Krippe, in der eine Gruppe von zehn „ganz Lütten“ zwischen wenigen Monaten und drei Jahren von morgens bis mittags umsorgt wird. Zwei Mal in der Woche können Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsensein ins „Jugendcafé“ kommen. Die erste Vereinsvorsitzende Edith Taysen sowie Jürgen Ahlert, zweiter Vorsitzender, und Iris Ranft sind stolz darauf, dass ein solide ausgebildeter Personalstamm von rund zehn hauptamtlichen Kräften die Kinder betreut. Viele hoch engagierte Ehrenamtliche begleiten die Arbeitsgemeinschaften – vom Gitarre spielen und Basteln über Schach bis zum Hip Hop-Tanzen. Die Jugendstiftung sorgt für den baulichen Erhalt des Kinderhauses und schießt bei Bedarf zum täglichen Betrieb dazu. Genauso wichtig sind neben öffentlichen Geldern die Spenden und festen „Patenschaften“, die Privatpersonen und Unternehmen eingehen können. „Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Einrichtungen, wie Schulen oder dem Jugendamt, klappt reibungslos. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir halten auch engen Kontakt zu den Eltern“, sagen die drei. „Wir wollen den Kindern Werte vermitteln“, sagt Iris Ranft. „Kinder, die man nicht liebt, werden Erwachsene, die nicht lieben“, so lautet ein Zitat der Schriftstellerin Pearl S. Buck. Dieser Geist durchweht das Kinderspielzentrum auf dem Friedrichsberg. - Anzeige - Krankenkassenkurse im Fit for Life Gesünder leben - in nur 10 Wochen 10 Wochen Training inkl. Milon-Zirkel (Gerätetraining) inkl. Five (Beweglichkeits- und Faszienzirkel) inkl. Ernährungsseminar inkl. Kurse inkl. Sauna Bis zu 100 % Rückerstattung durch ihre Krankenkasse! Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 04621 – 95 75 55
Laden...
Laden...
Laden...