Flensburg -6.November 2019 -Seite 2 SEITE 2 Während Justus sich ins Gästebuch der StadtFlensburgeinträgt, bleibt ihm dennoch Zeit, mit Oberbürgermeisterin Simone Langeund Stadtpräsident Hannes Fuhrig zu scherzen. Flensburgs jüngster musikalischer Botschafter Flensburg –Justus Reiser war am Montag auf Cola undPflaumenkuchen zu Oberbürgermeisterin Simone Lange und Stadtpräsident Hannes Fuhrig eingeladen. Der Zwölfjährige hatte vor kurzem einen Auftritt bei der Fernsehsendung „Klein gegenGroß“,woersich mitder britischen Percussionistin Evelyn Glennie im Marimbaspiel duellierte. Zwar verlor Justus das Duell, aber ein Gewinner ist er trotzdem: Er bekam von Flensburgs Oberbürgermeisterin höchst persönlich Kuchen serviert und Stadtpräsident Fuhrig bezeichnete ihn als einen „musikalischen Botschafter Flensburgs“. Justus jedoch nahm dasGanze sehr entspannt, erzählte ganz lässig davon, wie er die Arbeit mit dem Fernsehen erlebt hat und zeigte sich bescheiden ob seiner Leistung. Auf Simone Langes Frage: „Spielstdudenn noch was anderes als Marimba?“ antwortete er schlagfertig: „Flöte, Klavier, Schlagzeug und Fußball“ und auf die Frage, ob er noch einmalaneiner solchen Sendung teilnehmen würde: „Ja, wennich was anderes kann als nurMarimbazuspielen“. Zu guter Letzt wurde Justus noch die Ehrezuteil, der Jüngste zu sein, der sich je in Flensburgs Gästebuch hat eintragen dürfen. Mit einem lockeren Lächeln schrieb Justus seinen Namen mit Ausrufezeichen und Smiley dahinter. Text/Foto: Kutscher Flensburg„punktet“imSchwarzbuch Flensburg (lip/mm) –Inseinem „Schwarzbuch“ zeigt der Bund der Steuerzahler jedes Jahr wie der Staat unsere Steuergelder verschwendet. Insgesamt 100 Fälle werden aufgelistet, davon zwölf in Schleswig-Holstein. Und Flensburg „punktet“ hier gleich doppelt – im wahrsten Sinne des Wortes. Rote und blaue Punkte auf der Fahrbahn kennzeichneten in Flensburg die Begegnungszone von Fußgängern und Autofahrern in der Rathaustraße im Kreuzungsbereich Rathausstraße/Holm/Große Straße. Vorfahrtsregeln gab es nicht, die Verkehrsteilnehmer sollten sich mit gegenseitigem Respekt auf Augenhöhe begegnen. Tatsächlich: Der Verkehr wurde flüssiger. Viele −vor allem auswärtige – Verkehrsteilnehmer waren jedoch sehr verunsichert wegen der fehlenden Vorfahrts- Das KBA verschickte teure Briefe. regelungen. Auch die Polizei zeigte sich unzufrieden mit dem Versuch. Bereits nach einer dreimonatigen Testphase wurde der Versuch nach einem Beschluss im Planungsausschuss wieder aufgegeben und die erst ein Jahr zuvor angeschaffte „Vielfalt“-Ampel mit gleichgeschlechtlichen Pärchen wieder eingeschaltet. Kosten für das missglückte Experiment: 8.400 Euro. „Schon vor dem Versuch war bekannt, dass die Menschen in belebten Fußgängerzonen sicher vor dem Autoverkehr sein wollen. Die mangelnde Akzeptanz der Begegnungszone kann daher niemanden überraschen“, kritisiert der Bund der Steuerzahler. Nicht der Stadt Flensburg anlasten kann man dagegen den zweiten Schwarzbuch-Fall, obwohl es auch hier um „Flensburger Punkte“geht, das Kraftfahrt- Bundesamt (KBA) nämlich. Das KBA hatte für Wirbel gesorgt, indem es rund 1,5 Mio. Halter von Diesel-Fahrzeugen anschrieb, mit der Aufforderung, die Umtauschprämie bestimmter Fahrzeughersteller zu nutzen. Ziel der amtlichen Post war laut KBA, über das „Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ zu informieren. Maßgeblicher Teil sei die „Flottenerneuerung, um Fahrzeuge mit moderner Abgasreinigung in den Verkehr zu bringen“, wie das Amt im Schreiben mitteilt. Laut diesem Das blieb von der Begegnungszone übrig: Verblasste Punkte auf dem Pflaster. Fotos: Philippsen Konzept haben deutsche Automobilhersteller dem Bund zugesagt, den Fahrzeughaltern von Euro 4- und Euro 5-Dieselfahrzeugen Tauschprogramme mit Umstiegsprämien oder Rabatten anzubieten. Für Aufregung sorgte allerdings der Hinweis, dass sich die Fahrzeughalter für weitergehende Fragen direkt und ausschließlich an die Autohersteller BMW, Daimler und VW wenden sollten. Deren Kontaktdaten wurden prominent im Briefkopf platziert. Das Amt sah sich daraufhin mit dem Vorwurf der Werbung für bestimmte Automobilhersteller und der Steuergeldverschwendung konfrontiert. Gesamtkosten für das „amtliche Werbeschreiben“: rund 613.000 Euro.„Im Vergleich zum gesamten finanziellen Ausmaß der Diesel-Affäre mögen die Kosten des umstrittenen KBA-Schreibensgeringerscheinen. DerFall zeigtjedoch, dass der Steuerzahler, entgegen der Beteuerungen aus der Politik,in der Diesel-Affäre eben dochzur Kasse gebeten wird“, schreibt dazu der Bund derSteuerzahler. Energie-Stammtisch Flensburg (mm) – Interessierte sind herzlich eingeladen zum Energie-Stammtisch des EES e.V. am Mittwoch, 6. November um 19 Uhr im Borgerforeningen, Holm 17, Flensburg. Die Vorträge über Klimaschutz, Wasserstoff und E-Mobilität mit anschließender Diskussion. Der Eintritt ist frei. Laternelaufen Weding (mm) – Am Sonnabend, 9. November, findet das Laternelaufen mit der Freiwilligen Feuerwehr Weding statt. Treffpunkt ist um 17:15 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Weding. Um 17:30 Uhr läuft der Umzug in Begleitung des Spielmannzugs aus Harrislee los. Dieser endet am Feuerwehr Gerätehaus in Weding mit einem heißen Getränk und einer gegrillten Wurst. Bildervortrag Flensburg (mm) – Die Kirchengemeinde Mürwik lädt herzlich ein am Montag, 11. November um 19 Uhr zu dem Vortrag: „Weinachten und Storm“ im Gemeindehaus, Fördestraße 4inFlensburg. Dr. Sönke Thomsen wird über Theodor Storms Sehnsucht nach dem wichtigsten Fest seiner Kindheit berichten. KTV MEDIEN MARKT PL@TZ heute KULTUR Lesungen Theater Konzerte Im Stadttheater wurde der neue Kooperationsvertrag zwischen Stadt und NDB unterzeichnet. Der Vertrag sieht einen jährlichen Zuschuss von 228.000 Euro vor. POLITIK Die Fraktionen informieren Die FDP-Fraktion schließt sich der Kritikamgeplanten Ausfür Schwangerschaftsabbrüche im neuen Zentralklinikuman: Frauenrechte müssten auch imneuen Krankenhaus gelten. AKTUELL und online Für seine Arbeit zum Erhalt alter Obstsorten und dem Aufbau des Obstmuseums Pomarium Anglicum wurde Meinolf Hammerschmidt der Oberdieckpreis verliehen. moinmoin.de/marktplatz SPORT Berichte aus den Vereinen Dem Juniorenpaar Alina Schumann und Florian Burkert vom RRC Flying Saucers gelang innerhalb von acht Tagen zweimal der Sprung auf das Podest. In Hamburg und Winsen gab es zweite Plätze.
Wohnen auf dem Jepsen-Karree Flensburg (pen) – Im Karree umgrenzt von der Angelburgerstraße, Viktoriastraße, Heinrichstraße und dem Bahndamm in Flensburg ist ein innerstädtisches Wohnquartier mit 104 Wohnungen geplant. Zurzeit ist das ca. 4.500 Quadratmeter große Grundstück, das früher der Schlachterei Jepsen gehörte, nur teilweise bebaut und die Freifläche als Parkplatz genutzt. Es ist ein privates Bauvorhaben des SBV, der hier ein generationsübergreifendes und erschwingliches Wohnen in einem sozialen Miteinander ermöglichen möchte. Die freien Flächen sollen mit verschiedenen Baukörpern bebautwerden, die in Gestaltung, wechselnder Geschossigkeit, Giebel- und Traufenausbildung den ursprünglichen gründerzeitlichen Bebauungscharakter des umliegendenQuartiers aufnehmen werden. Des Weiteren soll ein gegliederter und hochwertiger Freiraum innerhalb des Karrees geschaffen werden, der sowohlden Bewohnern, als auch der Öffentlichkeit dient. Axel Waltje vom Architekturbüro Asmussen +Partner, Henning Sander vom SBV, Eiko Wenzel vom Denkmalschutz, Martin Keil vom Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung, Hannah Gloyer vom Architekturbüro Asmussen +Partner und Anke Erdmann vom Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz. Die heutige Durchwegbarkeit der Anlage soll erhalten bleiben. Ausreichend Parkfläche wird eine Tiefgarage bieten. Im privaten wie halböffentlichen BereichsindSitz- und Spielmöglichkeiten geplant, die den Aufenthalt attraktiv machen und eventuell ist auch Raum genug für Veranstaltungen, wie z.B.für die Flensburger Hofkultur. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude „Schwarzer Walfisch“ ist alsBegegnungsstätte vorgesehen. Das Wohnungsangebot wird zum Großteil in dem Segment bis 60 m² entwickelt und soll den Kriterien der sozialen Wohnraumförderung entsprechen. Die Entwürfe stammen vom Architekturbüro Asmussen +Partner,das nach Konzept des freien Wettbewerbs den ersten Preis für dieses Bauvorhaben gewann. Auf einer Bürgerversammlung im Technischen Rathaus wurde die Möglichkeit der Fragestellung zum Objekt gegeben, sowie zum Einbringen eigener Ideen und Vorschläge. Überwiegend wurden Fragen zum bestehenden Bahndamm gestellt, ob die Pläne seitens der Fotos: Enguchu Bahn schon bekannt wären und wie man auf einen eventuell wieder auflebenden Zugverkehr reagieren würde. „Die Bahn wird sich demnächst äußern müssen, was geplant wird. Wir gehen von einer Nutzung aus“, antworteteAnkeErdmann vom Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz. „Dies muss beim Bau berücksichtigt werden, auch wegen der Erschütterungen.“, meinte dazu Hannah Gloyer vom ArchitekturbüroAsmussen +Partner.„Es gibt Vorschriften. Wände und Fenster werden entsprechend geplant“,erklärtesie weiter. Von Interesse war auch die Wohnqualität für ältere Bewohner. „Wir werden die Wohnanlage generationsübergreifend gestalten. Wohnen mit Service ist im Gespräch und ein Büro für ambulanten Servicedienst. Aufzüge sind geplantund einebarrierearme Umgebung“, äußerte sich dazu Henning Sander vom SBV. Und auf die Fragen nach den Mieten antwortete er: „Die Wohnungen sollen möglichst preiswert sein. Ca. 30 Prozent sind für Wohnen mit Wohnberechtigungsschein eingeplant.“ Er sieht in diesem Projekt keinen finanziellen Gewinn für den SBV, sondern eher eine „schwarze Null“. Es gab auch den Einwand, dass das fünfgeschossige Eckgebäude Bahndamm/Heinrichstraße viel zu überragend wäre, worauf Hannah Gloyer erwiderte, dass hier schon eine Änderung in der Höhegeplantsei und kein Gebäude höher werden würde als dasder IHK. Im Großenund Ganzen wurden die vorliegenden Baupläne begrüßt und die anwesenden Bürger hielten die Dachterrassen und den Innenbereich mit der beabsichtigten Begrünung, an deren Gestaltung die Bewohner beteiligt würden, füreine gute Idee. Party -Service www.HATESAUL.de 04638/89590 SEITE 3 MUSICALS IN HAMBURG König der Löwen, Paramour, Tina, Pretty Woman Mittwoch Abend: 20.11. ab € 89.- Sonntag Nachm.: 17.11., 1.12. ab € 99.- Sonntag Abend: 17.11. ab € 94.- Samstag Nachm.: 23.11. ab € 107.- FÄHRHAUS LEXFÄHRE 09.11., inkl. Entenbratenessen € 40.- UNDELOH -GRÜNKOHL 16.11., inkl. Grünkohlessen u. Kaffee €57.- KIEL -CINDERELLA (BALLETT) 22.11., inkl. Karte Kat. 2, OPERNHAUS €65.- PRONSTORF -WEIHNACHTSMARKT 29.11., 14.12., inkl. Eintritt ab € 27.- KRUSMØLLE/DK 30.11., inkl. Auftenthalt Weihnachtsmarkt €17.- BASTHORST -WEIHNACHSMARKT 30.11., 22.12, inkl. Eintritt €35.- STOCKSEEHOF- WEIHNACHTSMARKT 02.12., 07.12.,10.12., 15.12., inkl. Einritt ab €27.- HAMBURG -ELBPHILHARMONIE 04.12., 11.12., inkl. Stadtrundfahrt, Eintritt u. Führung € 45.- LÜBECK-WEIHNACHSMARKT 04.12., 07.12., inkl. Aufenthalt €30.- GmbH u. Co. KG Verschenk malMusik! Flensburg -6.November2019 -Seite 3 ALTES LAND -HIMMELPFORTEN 04.12., inkl. Entenschmaus, Weihnachtsmarkt €57.- ROSTOCK -WEIHNACHTSMARKT 05.12., 21.12., inkl. Lunchpaket €47.- RADDAMPFER FREYA -ADVENTSFAHRT 7.12., inkl. Brunchbuffet €72.- STADE -WEIHNACHTSMARKT 10.12., 21.12., inkl. Aufenthalt €35.- LÜNEBURG -WEIHNACHTSMARKT 11.12., 16.12. €36.- KOPENHAGEN 13.12., inkl. Lunchpaket €55.- BREMEN -WEIHNACHTSMARKT 20.12., inkl. Aufenthalt €46.- KIEL -NUSSKNACKER (BALLETT) 29.12., inkl. Karte Kat. 2, OPERNHAUS €65.- KIEL -MUSICAL FLASHDANCE 04.01., inkl. Eintrittskarte Kat. 2 € 99.- Internet: www.Reisebuero-Grunert.de 25813 Husum Siemensstr. 7-9 Tel. 04841-78715 Fax 78750 Bei uns erhalten Sie Musikinstrumente und Zubehör Inklusive Beratung! Musikzentrum Flensburg, Heinrichstr. 16b, Flensburg www.musikzentrum-fl.de, 0461-90498856 Schwangerschaftsabbrüche: Lange lädt zum Runden Tisch Flensburg (mm) – Nachdem aus den Parteien viel Kritik laut geworden war, bezieht Oberbürgermeisterin Simone Lange (Foto) nun klar Stellung im Streit über die Frage nach Schwangerschaftsabbrüchen im neuen Klinikum, das in Flensburg entstehen soll. Die Betreiber der heute noch getrennt betriebenen Krankenhäuser, Diako und Malteser, hatten sich bei der Bildung einer zukünftigen Betreibergesellschaft darauf geeinigt keine Schwangerschaftsabbrüche im neuen Krankenhaus vorzunehmen. Hiergegen hatte sich vor allem mit Verweis auf die Versorgungslage in Flensburg inden vergangenen Tagen starker Widerstand formiert. Oberbürgermeisterin Simone Lange macht indes ihre Erwartungen andie zukünftigen Krankenhausbetreiber deutlich: „Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass in unserem neuen Klinikum, das zugleich dasmodernstenKlinikum Norddeutschlands werden soll, auch Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden. Das Selbstbestimmungsrecht der Frauen soll in Flensburg dauerhaft gesichert sein. Dafür werde ich mich einsetzen und eine gemeinsame Lösung erarbeiten“. Um die Problematik aufzugreifen und eine Lösung zu erzielen, lädt die Oberbürgermeisterin zu einem Runden Tisch ein, an dem neben den Trägern auch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt,sowie Vertreterinnen von Pro Familia eingeladen werden. Foto: Stadt Flensburg Ein Kaminfeuer gegen die Kälte ZUM KNALLERPREIS: APRICA 2SP der Fa.Drooff +viel Zubehör Am Tag der offenen Tür am 09.11.2019 von 9.00 bis 17.00 Uhr Kaminöfen Koselfeld ·Ander B76·zwischen Schleswig und Eckernförde Telefon 04354-8755 ·Fax 04354-8746 ·www.heifö.de
Laden...
Laden...
Laden...