KTVVerlag
Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 39 2022

  • Text
  • Wwwmoinmoinde
  • Moinmoin
  • Kinder
  • Schleswig
  • Menschen
  • Zeit
  • Verkaufsoffenen
  • Flensburger
  • Sucht
  • September
  • Oktober
  • Flensburg

-Anzeige-

-Anzeige- Flensburg - 28. September 2022 - Seite 4 Die Premiere für das Seifenkistenrennen im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Im Treenetal quietschen die Reifen Fotos: Saatze Steinschlag? Glasschäden? WIR HELFEN SOFORT 0461- 2 44 66 24941 Flensburg | Schleswiger Str. 44 junited-autoglas-flensburg.de Michas Auto Garage KFZ-MEISTERBETRIEB Tel. 04602-1296 · Fax 04602-9677060 Augaarder Weg 3 · 24988 Oeversee Dethlefsen B auunter n e h m e GmbH n Maurer- und Betonarbeiten Neubau - Anbau - Umbau - Sanierungen Westerhöhe 13 | 24988 Oeversee Tel.: 04630 / 9374525 | info@dethlefsen-bau.de www.dethlefsen-bau.de Hallo Oeversee, viel Spaß und bleibt gesund! Hösel Engelsbyer Str. 29-33 24943 Flensburg Z 0461/1687457 Monika, Saskia, Susann, MareikeundKristinfreuen sich auf Sie! Geöffnet Mo. - Sa. 7-20 Uhr WIR LIEBEN HAARIGE SACHEN Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß! Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 8:30 - 18 Uhr · Mi. 8:30 - 20 Uhr · Sa. 8:30 - 14 Uhr Treenetal 2 · 24988 Oeversee · Telefon 04630-9388898 – Parkplätze vor der Tür – Oeversee (mm) – Es geht wieder los, der Countdown läuft! Am 9. Oktober von 10 bis 17 Uhr geht das zweite Oeverseer Seifenkisten-Rennen an den Start. Auf altbekannter Strecke im Treeenetal mit einer großen Neuerung. So gibt es erstmals einen Firmen- und Teamwettbewerb. „Dieses Jahr sind alle heiß! Einige bauen schon seit Wochen an ihren Kisten und wir haben schon von einzelnen Firmen gehört, die ihre Teams ins Rennen schicken wollen“, erzählt Susann Saatze, Initiatorin des Rennens. Zusammen mit den Oeverseern Karsten Lahnstein, Rolf Lorenzen und Felix Lemke organisiert sie nun den nächsten Seifenkisten „Grand-Prix” von Oeversee, eine Veranstaltung, die zu einer Tradition werden könnte. „Gleich nach dem letzten Rennen im vergangenen Jahr, wurden die Rufe nach einer Wiederholung laut und da auch wir großen Spaß an dem Rennen hatten, war es keine Frage, dass wir in die Zweite Runde gehen”, so Lahnstein. Firmen-Rennteams gesucht Und besonders der Firmenund Teamwettbewerb verspricht spannend zu werden. „Die Betriebe können das Rennen quasi als Teambuilding- Maßnahme nutzen. Und dazu ist es eine Möglichkeit sich regional zu präsentieren. Aber vor allem geht es um den gemeinsamen Spaß als Team.”, verrät Felix Lemke. Und noch sind Startplätze für diese besondere Rennklasse zu vergeben. Sechs Rennklassen für Groß und Klein In diesem Jahr wird in ganzen sechs Gruppen gestartet: die „Bobby-Car-Youngster“ (3-6 Jahre), die „Drift Kids“ (7-10 Jahre), die „Teenie-Starter“ (11- 14 Jahre), die „Tik Toker“ (15- 18 Jahre), „Oldie but Goldie“ (ab 18 Jahre) und der schon erwähnte „Firmen-/ Team-Cup“. Die Regeln sind einfach und verständlich: Die jüngste Startklasse fährt ausschließlich mit Bobbycars (Tuning ist erlaubt), alle anderen Kisten der übrigen Rennklassen müssen mindestens drei Räder haben, maximal 1 Meter breit und 2 Meter lang sein. Motoren oder andere Antriebe oder zusätzliche Beschwerung des Fahrzeugs sind nicht erlaubt. Die Kisten müssen Einsitzer sein und dürfen maximal von zwei Fahrern gefahren werden. Und natürlich besteht in allen Klassen Helmpflicht. Durch die Unterstützung von zahlreichen Firmen wird es auch in diesem Jahr große Die Organisatoren (v.l.) Susann Saatze, Rolf Lorenzen, Felix Lemke und Karsten Lahnstein. Preise in jeder Rennklasse zu gewinnen geben. Der Vorverkauf der Startnummern läuft bereits auf Hochtouren, aber es sind noch genügend Plätze frei. „Wir würden gerne die 100 knacken“, hofft Susann Saatze auf einen neuen Teilnehmerrekord. Startplatz sichern Anmeldungen nimmt Susann Saatze in ihrem Salon SuSaa Haarige Sachen in Oeversee entgegen. Telefon: 04630 9388898. Startgebühr 3 Euro pro Rennfahrer / 10 Euro pro Team. Anmeldeschluss ist am 1. Oktober. Zuschauer, die die „Rennfahrer“ an der Strecke anfeuern wollen, sind natürlich wieder herzlich willkommen. Zur Stärkung für alle gibt es einen Kuchen-, Wurst- und Zuckerwatteverkauf. Der Erlös aus Verkauf und Startgebühren wird in diesem an die Waldjugend Fröruper Berge gespendet. Und nicht nur die Teilnehmer, auch die Zuschauer beim 2. Overseer Seifenkistenrennen können tolle Preise gewinnen: Neben einem Losverkauf dreht sich den ganzen Tag über auch das Glücksrad. Die Organisatoren Susann Saatze (vorne re.), Felix Lemke (hinten rechts), Rolf Lorenzen (mittig kniend neben der Seifenkiste) zusammen mit Oeverseer Rennfahrern.

Vierfache Ehrung für das Ehrenamt Harrislee (wol) – „Willst du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt dir geben“ zitierte Heinz Petersen, der Bürgervorsteher von Harrislee, Wilhelm Busch in seiner Einführungsrede. Beirren ließen sich die vier Menschen, die es letzte Woche im Bürgerhaus von Harrislee zu ehren galt, vom ollen Wilhelm Busch wahrlich nicht. Margret Rathje Laudator Pastor Dr. Axel Kapust, umschrieb daher auch umfassend, die ehrenamtliche Arbeit, die Margret Rathje seit nunmehr 50 Jahre ausübt. Schon 1972 als Studentin, engagierte sich Margret Rathje bei Amnesty International für die Einhaltung von Menschenrechte, damals vornehmlich in Simbabwe. Seit dieser Zeit liegt Rathje die Situation von flüchtenden Menschen sehr am Herzen. Sie organisiert und koordiniert Unterkünfte und Kleidung, sammelt Geld und hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Menschen. „Weggucken ist möglich aber nicht deine Sache“,. sagte Laudator Dr, Axel Kapust direkt an Margret Rathje gerichtet. Auch heute kommen noch ehemalige Flüchtlinge ihre „Frau Margret“ besuchen, um zu berichten, wie sie hier Fuß gefasstundArbeitgefundenhaben. Auf eine frühere Frage von Dr. Axel Kapust, warum sie das alles überhaupt mache, hatte Margret Rathje geantwortet „Weil ich hier in Deutschland in Frieden, Sicherheit und Wohlstand leben Bei der Feierstunde (v.li.): Martin Ellermann (Bürgermeister Harrislee); Jürgen Schirsching (SPD-Fraktionsvorsitzender); Pastor Dr. Axel Kapust (Laudator), Margret Rathje (Ehrenamt); Heinz Petersen (Bürgervorsteher); Peter Kreutzer (Ehrenamt); Jan-Christian Schwarz (Laudator); Jutta Weyher (stellvertr. Bürgermeisterin Harrislee); Jan Wiltschek (Ehrenamt); Monika Jannsen (Laudatorin); Bjørn Ulleseit (SSW); Kevin Carstensen (Ehrenamt) darf“ und sie fügte noch hinzu, „Im Grundgesetz steht auch ‚Eigentum verpflichtet‘“. Peter Kreutzer Über den spannenden und wechselvollen beruflichen Werdegang von Peter Kreutzer, wusste Laudatorin Monika Jannsen kurzweilig zu berichten. Ab 1963 dann das erste Ehrenamt als Vorsitzender beim Fußballverein IF Tönning. 1973, als frisch ausgebildeter Friedenspädagoge, zog er nach Kupfermühle bei Harrislee. Ob bei seiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder als Mitglied beim SSW und SSF, Peter Kreutzer war immer ehrenamtlich tätig – meistens in mehreren Ämtern gleichzeitig. Auch auf gemeindepolitischer Ebene war er in vielen verschiedenen Funktionen tätig. So hatte er es als Gemeinderatmitglied, bisher mit drei Harrisleer Bürgermeistern zu tun. Bei seiner Pensionierung im Jahre 2009 wurde Peter Kreutzer auch gefragt, ob er sich um das Industriemuseum Kupfermühle kümmern könne und übt dieses Ehrenamt seitdem mit purer Begeisterung aus. So hofft das Museum, dass Peter Kreutzer sich noch viele Jahre so engagiert einbringen wird. Jan Wiltschek & Kevin Carstensen Die Laudatio auf die beiden jüngstenProtagonisten,hieltJan- Christian Schwarz. Jan Wiltschek & Kevin Carstensen sind beide bei der Freiwilligen Feuerwehr Harrislee engagiert und haben sich hier, auch als Jugendwarte um die Jungfeuerwehr gekümmert. Vor allem geehrt werden sollten die Beiden jedoch für die 72-Stunden-Aktion, die sie federführend in 2019 auf die Beine gestellt hatten. Sie waren die Ideengeber, die Motoren, die Ankerpunkte oder schlicht: die Mädchen für alles, wenn etwas geklärt oder organisiert werden Fotos: Wolczynski musste. Die 72-Stunden-Aktion war eine Sozialaktion des BDKJ (Bund der Katholischen Jugend). Jan Wiltschek und Kevin Carstensen war es ein persönliches Anliegen, eine solche Aktion hier in Harrislee tatkräftig zu unterstützen und umzusetzen. Ein Teil des Erlöses, nämlich 2.000 Euro, ging damals an den Förderkreis für krebskranke Kinder in Kiel. Sie selbst hatten ein Kind in der Jugendfeuerwehr, das an Krebs gestorben ist und dessen Beerdigung sie besuchten und mitgestalteten. Daraufhin hatten sie das Aktionsteam Harrislee gegründet, das aus Mitgliedern der KJG (Katholische Junge Gemeinde) und der Jugendfeuerwehr bestand. Zusammen mit diesem Aktionsteam war es Beiden gelungen, ein Fest auf dem Schulhof der Zentralschule und dazu noch ein BenefizKonzert zu veranstalten. Jan-Christian Schwarz schloss seine Laudatio mit den Worten, „Ihr Beide wer-den den Menschen in Harrislee hoffentlich noch lange erhalten bleiben, mit eurem unermüd-lichen Einsatz im Dienste des Herrn, bzw. im Dienste der Menschen“. AUS DER REGION Flensburg (lip) – Nach perfektem Start ist die SG Flensburg- Handewitt in der Handball-Bundesliga auf dem Boden der Tatsachen angekommen und mit 7:3 Punkten derzeit nur Siebter. „Wir sind extrem enttäuscht. Wir konnten die Dinge, die wir uns vorgenommen hatten, weder im Angriff noch in der Abwehr wirklich umsetzen. Das war sehr fahrig und auch unsicher in der Abwehr“, meinte SG-Coach Maik Machulla nach der etwas unglücklichen 27:28-Niederlage bei den Rhein-Neckar Löwen. Vor allem Simon Hald (Fraktur Flensburg - 28. September 2022 - Seite 5 SG empfängt Magdeburg des linken Schienbeinkopfes) wird schmerzlich vermisst. Ohne den dänischen Nationalspieler bestritt die SG gestern beim polnischen Verein MMTS Kwidzyn ihre erste Partie in der EHF European League (Spiel bei Redaktionsschluss nicht beendet). Und am Sonnabend (18.30 Uhr) wartet in der Flens-Arena gegen den Deutschen Meister SC Magdeburg die nächste schwere Aufgabe. Der noch verlustpunktfreie Titelverteidiger hat am heutigen Mittwoch zunächst noch Paris Saint-Germain in der Champions League vor der Brust.

Erfolgreich kopiert!

MoinMoin