AUS DER REGION Flensburg - 15. September 2021 - Seite 14 Ausbildungserfolge am Flugplatz Flensburg (mm) – Pünktlich zum sich nahenden Ende der Sommersaison können sich die Mitglieder des Luftsportverein Flensburg e.V. über eine Vielzahl von Ausbildungserfolgen freuen: In der Motorflugsparte bestanden die fünf Mitglieder Uli, Lennart, Mirko Lars und Sven nach wochenlangem Lernen die theoretische Luftfahrerprüfung mit nicht weniger als 95 Prozent Antwortquote. Auf Sie alle wartet nun noch eine herausfordernde praktische Überprüfung auf Sie. Und auch im Segelflug gibt es in Flensburg allen Grund zur Freude. Neben den ersten Soloflügen von Flugschülerin Verena Mohr, dürfen die lautlosen Flieger neue Mitglieder und ein weiteres privates Segelflugzeug in ihren Reihen begrüßen. Die Ausbildung zum Segelflieger kann man in Flensburg bereits mit 14 Jahren beginnen. Wer sich für die Motorfliegerei begeistert, darf ab 16 Jahren im Cockpit Platz nehmen. Mehr Informationen über die Flensburger Flieger findest du unter: www.luftsportvereinflensburg.de Foto: Luftsportverein FL Flensburg (jk) – Ab sofort gilt bei der SG Flensburg-Handewitt das 3G-Modell. So auch für das Heimspiel gegen den FC Barcelona, das am Donnerstag um 20.45 Uhr angepfiffen wird. Die Katalanen reisen als Titelverteidiger, also als beste Vereinsmannschaft der Welt, an. Und bereits am Sonntag muss die SG zum THW Kiel. Starker Neuzugang: Aaron Mensing. Foto: Kirschner SG: Personalsorgen vor den Knaller-Partien Das 105. Landesderby! „Gerne messen wir uns mit den besten Mannschaften Europas“, sagt Maik Machulla. „Gerne würden wir aber auch mit unserem besten Kader antreten.“ Bereits am Freitagmittag war der SG-Trainer mit Sorgenmine zum Abschluss-Training erschienen. „Wir haben nicht April, sondern erst den zweiten Spieltag und können deshalb nicht einfach sagen: Zähne zusammenbeißen und durch“, so der Coach zur angespannten Personallage. Dann ein Hoffnungsschimmer: „Eigentlich fehlt uns nur ein Spieler, mit den anderen haben wir ohnehin nicht vor Ende September geplant.“ Der fehlende Akteur – das ist Magnus Röd. Der Norweger wird wegen einer Knie-Blessur (Anriss der Patella-Sehne) mehrere Wochen fehlen. Da Franz Semper nicht unter Druck gesetzt und erst einmal wieder ins Mannschaftstraining voll integriert werden soll, klafft im rechten Rückraum vorerst eine Lücke. Der erste Ersatz ist Rechtshänder Mads Mensah, der zweite der junge Oscar von Oettingen, und für den Fall der Fälle wärmt sich derzeit auch Co-Trainer Mark Bult mit auf. Das magere 27:27-Remis gegen den HC Erlangen verschärfte den Engpass weiter. Linksaußen Hampus Wanne schied vorzeitig aus. Die erste Diagnose: ein Muskelfaserriss. Die Lage erinnert an den Schlussspurt der letzten Saison – aber auch an den Oktober, als die SG an einem Donnerstag in Skopje verlor, viele Akteure ersetzen musste und am folgenden Sonntag beim 21:29 in Kiel chancenlos war. Vor dem Landesderby ruft die Champions League. Der FC Barcelona gastiert in der Flens-Arena. Seit 2014, seit dem denkwürdigen Halbfinale von Köln, wartet die SG auf einen Sieg gegen den Traditionsklub. Im Sommer kehrte Kevin Möller aus Barcelona zurück nach Flensburg und schlug voll ein. „Egal, wer jetzt auch kommt, angesichts unserer Kader-Situation mit den vielen Verletzungen können wir jetzt nur auf uns schauen“, sagt der Torwart. „Wir müssen das Beste aus der Situation machen.“ 617,- € zzgl. MwSt. Voll erschlossen, zentrale Lage. Rätselhaftes, jedoch ruhiges Umfeld. Begrenzte Stückzahl Kontakt: 0461 588 - 0
Gut leben im Alter leben im Alter -Anzeige- Flensburg - 15. September 2021 - Seite 15 Im Alter verändert sich der Körper und damit auch sein Energiebedarf. Ältere Menschen brauchen zwar weniger Energie, aber der Bedarf an lebenswichtigen Nährstoffen bleibt gleich. Diese Anforderungen müssen beim Essen und Trinken berücksichtigt werden. Schon ab dem 30. Lebensjahr nimmt im Körper die Muskelmasse kontinuierlich ab und der Fettanteil zu. Dies führt dazu, dass der Grundumsatz und damit der Energiebedarf sinkt. Deutlich wird das ab dem 60. Lebensjahr. Im Vergleich: Ernährung im Seniorenalter Während der Richtwert für die Energiezufuhr abhängig von der körperlichen Aktivität einer 30-jährigen Frau bei rund 2.100 Kilokalorien am Tag liegt, sind es bei einer über 65-Jährigen Beschwingt durch den Alltag Satrup (mm) – Eine gesellige Tanzart bietet der DRK OV Satrup als neues Angebot ab Dienstag, dem 21. September von 14:30 bis 16 Uhr im Kulturzentrum Alte Schule Satrup an. Eine Altersgrenze gibt es nicht – alle sind herzlich willkommen! Um eine ordnungsgemäße Vorbereitung treffen zu können wird um Anmeldung bei Carmen Bromberg (04633 9682843) oder bei Harald Krabbenhöft (04633 8773) gebeten. Die kleinen gelben Flitzer nahmen bereits 2020/21 erfolgreich am SH- Schwarzlichttheaterwerkstatt Steinbergkirche (mm) – Am Wochenende vom 17. bis 19. September geht es auf der Theaterbühne in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg um die Zukunft – Geschichten von heute und übermorgen – gehüllt in geheimnisvolles Schwarzlicht! Kinder ab 10 Jahren können hier unmögliches möglich machen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Es werden eigene Geschichten erfunden. Die Leitung hat Beatrix Nierade, freischaffende Kulturpädagogin. Anmeldungen und Infos unter www.scheersberg.de etwa 1.900 Kilokalorien. Ein Energiebedarfs-Rechner bietet Senioren einen Anhaltspunkt, wie viel Kilokalorien sie täglich benötigen. Bei den lebensnotwendigen Fortsetzung von S. 1 Ziel ist es, die von der „echten“ Formel 1 ausgehende Faszination zu nutzen, um ein spannendes Lernerlebnis für junge Tüftler zu schaffen und ihnen gleichzeitig Einblicke in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu ermöglichen. „Wir möchten die technische Bildung junger Menschen fördern und sie an den gesamten Technik- und Naturwissenschfts-Bereich heranführen. Das ist ganz im Sinne der Berufsorientierung und zeigt auf, welche Laufbahnen in der Technik-Branche möglich sind“, erklärt Projektleiter Rolf Werner, der mit seiner kleinen Formel 1-Rennstrecke von Schule zu Schule zieht, um die Kids zu begeistern. Bereits seit 13 Jahren ist die gemeinnützige Gesellschaft im Norden unterwegs, um Kids für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern und sie mit möglichen Sponsoren und späteren Ausbildungs- und Arbeitgebern zusammen zu führen. Denn der Bau eines Rennwagens ist nur ein Punkt auf der recht langen Liste, die ein Renn-Team abzuarbeiten hat. Hannah (17) und Malte (17) haben mit ihrem Team „Blacklightning“ bereits im letzten Jahr teilgenommen und konnten ihren Nährstoffen, wie den Vitaminen C und D oder dem Mineralstoff Calcium, zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Deren Bedarf beziehungsweise die Empfehlung für die Tageszufuhr bleibt gleich oder ist sogar höher. Daher sind mit zunehmendem Alter Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte zu bevorzugen, also solche, die wenig Energie, jedoch viele Nährstoffe enthalten. Beispiele hierfür sind fettarme Milchprodukte oder fettarmes Fleisch und Fleischprodukte sowie Gemüse wie Möhren oder Kohlrabi und Obst wie zum Beispiel Äpfel oder Erdbeeren, die auch reich an Vitamin C sind. Vitamin C hat viele Aufgaben im menschlichen Körper. So unterstützt es beispielsweise die normale Funktion des Nervensystems, des Energiestoffwechsels und des Immunsystems. Zudem trägt es auch zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress und zur besseren Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln bei. Auch gesunde Senioren sollten täglich 100 Milligramm Vitamin C mit der Nahrung aufnehmen. Für ältere Menschen ist es darüber hinaus empfehlenswert, auf die Versorgung mit Calcium und Vitamin D zu achten, um das Osteoporoserisiko zu senken. Fische wie Makrele oder Lachs sind gute Vitamin D-Lieferanten. Regelmäßige Spaziergänge im Freien sorgen dafür, dass mit Hilfe der Sonnenstrahlen auf der Haut im Körper Vitamin D gebildet wird. Weil im Alter diese Fähigkeit der Haut jedoch abnimmt, sollte nach Rücksprache mit einem Arzt eventuell ein Vitamin D-Präparat eingenommen werden. Text/Foto: AST/Nestlé „Mini-Formel 1“ in der Schule Wie bei der echten Formel 1 wird auch hier am Start richtig viel Gas gegeben. Mitschülern berichten, wieviel Arbeit tatsächlich in der Teilnahme am Nordmetall Cup steckt. „Wir haben unser Auto am Rechner geplant und die Räder und das Chassis im 3D-Drucker gefertigt“, erzählt Malte, „dann musste wir eine Präsentationmappe mit Businessplan erstellen, einen Vortrag vor der Jury vorbereiten und natürlich Sponsoren finden, die uns finanziell oder mit Sachspenden, wie dem Druck unserer Team-Shirts, unterstützt haben.“ Bei allem ist ein strenges Regelwerk zu beachten, das von der Idee bis zum gefahrenen Rennen gilt. Gearbeitet wurde in der Schulzeit, denn Lehrer Nino Vorhof stellte seinen WPU-Kurs dafür zur Verfügung. „Aber wir haben oft auch in unserer Freizeit weitergearbeitet, weil doch recht viel zu tun war“, erinnert sich Hannah. Die Mühe hat sich jedenfalls gelohnt, denn das Team durfte sich über den neunten Platz beim (leider nur digital ausgetragenen) Schleswig-Holstein-Rennen freuen und über die Prämierung als „Best Newcomer 2020“. Und das Fördegymnasium wird auch dieses Jahr wieder an den Start gehen, den Nino Vorhof hat ein neues Team aufgestellt, das sich bis November mit der Entwicklung eines neuen Flitzers beschäftigen wird. Und wenn sie erfolgreich arbeiten und es schaffen, Sponsoren zu finden, sind sie bei der Regionalmeisterschaft im Februar 2022 und bei der Deutschen Meisterschaft im Mai dabei. Wer es noch weiter schafft und an der Weltmeisterschaft teil- 24 Stunden Betreuung - Alle Kassen - Glücksburg ·Tel.: 04631- 56 448 31 · Pflege-Flensburg@linartas.de Fit & aktiv bleiben: JETZT MELDEN: nehmen darf, der fährt dann gemeinsam mit Schulteams aus 40 Nationen zum Finale der „großen“ Formel 1 und schnuppert echte Rennfahrer-Luft. Teilnehmen am „Nordmetall Cup – Formel 1 in der Schule“ können Schülerteams aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern Linartas.de ZEITUNGEN AUSTRAGEN WhatsApp 01607542411 Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de | www.moinmoin.de AUS DER REGION und dem nordwestlichen Niedersachsen. Die Anmeldung zum Wettbewerb muss bis zum 30.11.2021 erfolgen. Infos unter www.nordmetall-cup.de Wer Lust hat, das Team als Sponsor zu begleiten, meldet sich bitte per Mail bei Nino Vorhof unter: vh@foerdegymnasium.de. Rennen teil. Fotos: Fleischmann
Laden...
Laden...
Laden...