Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 34 2021

  • Text
  • Flensburg
  • August
  • Haus
  • Unternehmen
  • Menschen
  • Husum
  • Handewitt
  • Sucht
  • Kinder
  • Tarp
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

AUS DER REGION

AUS DER REGION Flensburg - 25. August 2021 - Seite 10 Ehrenamt Digital Flensburg (hei) – Ehrenamt ist wichtig, ohne Ehrenamt geht es nicht!“ Und ohne den Menschen geht es ebenfalls nicht beim Projekt „Ehrenamt Digital“ der Stadt Flensburg, das bereits 2016 ins Leben gerufen wurde. Die Vorstellung erfolgte nun im Ratssaal. Von den 720 Flensburger Vereinen beteiligten sich 87 der Angesprochenen und ein Fazit lautet „fehlende persönliche Kontakte sind schwer ersetzbar“. Ein Werkzeugkoffer mit Namen www.engagiert-in-flensburg. de soll Interessierte und aktive Ehrenamtliche über die Möglichkeiten informieren. Die Kommunikation, Aktualisierungen und der Austausch über diesen Werkzeugkoffer soll die einzelnen Aktivitäten bündeln und das ganz bequem über Smartphone, Tablet oder Laptop. Da ist beispielsweise die Freiwilligenbörse. Hier kommen Interessierte für ein Ehrenamt mit den Angeboten in Kontakt. Sie mögen Hunde? Der Malteser Besuchs- und Begleitungsdienst sucht ehrenamtliche Unterstützung. Das ist nur eines der vielen aktuellen Angebote. Über die Raumbörse finden Gruppen oder Vereine Räumlichkeiten, um Treffen abzuhalten. In der Dingbörse werden Ausstattung und Ausrüstung auf Leihbasis angeboten. Das beginnt beim Fußballtor über Technisches bis hin zum Wasserspielmobil. Die Weiterentwicklung des Werkzeugkoffers erfolgt landes- und bundesweit. Flensburger Ansprechpartner sind das Team „Engagement und Beteiligung“ im Flensburger Rathaus (Tel. 0461-850) Elena Pauly und Tanja Kaula. Auszeichnung für Dreier Kiel/Flensburg (mm) – Sportministerin Sabine Sütterlin-Waack hat stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther 15 Frauen und Männer für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement mit der Sportverdienstnadel des Landes ausgezeichnet, darunter auch Jan Dreier aus Wees. Die Ministerin dankte in ihrer Rede den Ehrenamtlichen für ihre jahrelange wichtige Arbeit: „Sie alle leisten einen Beitrag, der unverzichtbar ist für den Sport in unserer Gesellschaft. Der den Sport, wie wir ihn heute kennen und schätzen, erst möglich macht. Ohne Sie würde es ihn so nicht geben. Ohne Ihren Einsatz könnte der Sport seine große integrative Kraft, seine soziale Funktion und gesundheitsfördernde Wirkung für uns alle nicht erfüllen.“ Dieses ehrenamtliche Engagement mache auch internationale Erfolge, wie die drei Medaillen schleswig-holsteinischer Seglerinnen und Segler bei den Olympischen Spielen, erst möglich. „Im Breitensport, bei der Arbeit mit Jugendlichen, werden die Grundlagen gelegt für spätere Erfolge auf höchstem Niveau. Beim Segeln ist das so, wie auch bei allen anderen Sportarten. Was wir in Tokio bejubeln und bestaunen durften – all das hat einmal an der Basis angefangen. Beim Eltern-Kind-Sport, beim Mini-Tischtennis oder beim Schnuppersegeln. Dort, wo auch Sie, liebe Geehrte, aktiv sind und wo Sie sich zum Teil seit Jahrzehnten ehrenamtlich engagieren. Dafür unseren herzlichen Dank!“, sagte Sütterlin-Waack. Jan Dreier ist neben seinen persönlichen sportlichen Erfolgen als Leichtathlet als Trainer- und Lehrer beim Leichtathletik Klub Weiche e.V. (LK Weiche), dem Sportministerin Sabine Sütterlin-Waack überreicht Jan Dreier die Urkunde. Kreissport- und Leichtathletikverband sowie den Fachverband auf Landesebene aktiv. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen Kinder-, Breiten- und Leistungssport sowie im Mental- und Konditionstraining. Als Jugendtrainer mit mehreren A-Lizenzen hat er viele Jugendliche an die deutsche Spitze und in Einzelfällen auch Foto: Frank Peter in den erfolgreichen Europawettbewerb begleitet. Daneben ist Dreier Vorsitzender beim LK Weiche, im Kreisleichtathletik-Verband Flensburg und seit 2017 auch 2. Vorsitzender im Bereich Lehre des Sportverbandes Flensburg. Im Schleswig-Holsteinischen Leichtathletikverband ist er Mitglied des Präsidiums. 617,- € zzgl. MwSt. Voll erschlossen, zentrale Lage. Rätselhaftes, jedoch ruhiges Umfeld. Begrenzte Stückzahl Kontakt: 0461 588 - 0

-Anzeige- Flensburg -25. August 2021 -Seite 11 Gesund leben Aufdem WegzuGesundheit und Wohlsein Borgwedel/Stexwig (ife) –Anfang 2019 eröffnete Mechthild Wichmann-Kramp ihre „Naturheilpraxis an der Schlei“ im Strandweg 7,Borgwedel/Stexwig. Mechthild Wichmann-Kramp Die klassischen Naturheilverfahren der europäischen Medizin und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) haben es der in Saarbrücken ausgebildeten Heilpraktikerin besonders angetan. Akupunktur – ein Bestandteil der TCM –zählt sie zu ihren besonderen Schwerpunkten. Jedoch auch Schröpfen und Gua Sha, Chinesische Diätetik und Arzneimitteltherapie sowie Mykotherapie (Therapie mithilfe von Pilzen) hält Mechthild Wichmann-Kramp für hervorragend geeignet, die verschiedensten Erkrankungen zu behandeln. „Es lohnt sich, einmal mit einem anderen Blick, aus einer anderen Perspektive heraus auf unsere Krankheiten zu sehen“, sagt sie. Oft kommen Menschen zu ihr, die sich von der vorherrschenden Schulmedizin nicht Foto: H. R. Klein mehr erfolgreich behandelt fühlen. Nach einem kostenlosen Informationsgespräch begleitet Mechthild Wichmann-Kramp die Patienten mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung und sucht individuelle, auf die jeweilige Situation bezogene Lösungen. Private Kranken- bzw. Zusatzversicherungen oder Beihilfen erstatten Kosten in der Regel ganz oder teilweise. Augen-Akupunktur bei Augenleiden Langstedt (ksi) – In der „Naturheilpraxis Treenetal“ des Diplom-Biologen und Heilpraktikers Lutz Nitschke inLangstedt, finden Menschen mit Augenleiden aller Art kompetente Unterstützung, um die Selbstheilungskräfte einfach und natürlich anzuregen und die Leistungsfähigkeit ihrer Augen zu verbessern. „Hierbei hat sich unter anderem die Augen-Akupunktur bewährt“, sagt Lutz Nitschke. Ziel der Behandlung sei es, chronische Augenerkrankungen ggf.begleitend zu schulmedizinischer Therapie zu behandeln und zur Linderung der Erkrankung beizutragen. „Es ist eine Akupunktur Diplom-Biologe und Heilpraktiker Lutz Nitschke. Foto Kasischke für die Augen, nicht in die Augen“, betont Praxis für alternative Augenheilkunde der Heilpraktiker. Naturheilpraxis Treenetal Die Akupunkturnadeln werden lediglich Heilpraktiker Lutz R.Nitschke in Augennähe, anHänden, Knien und Füßen eingesetzt. Der Erfolg der Behandlung Bei nachlassender Sehkraft und Augenleiden! hängt von der Augenkrankheit ab, sowie davon, wie der jeweilige Patient auf die Behandlung anspricht. „Wissen muss man, dass sich mit der Augen-Akupunktur nicht alle Augenleiden heilen lassen, allerdings kann das Leiden gegebenenfalls durch diese schonende Therapie gelindert oder ein An der Treene 17·24852 Langstedt · 04609-953 53 10 www.naturheilpraxis-treenetal.de Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden“, so Nitschke. Die Augen-Akupunktur rege den Stoffwechsel der Augen an und führe so zu einem besseren Schutz der Netzhaut. Mögliche Anwendungsgebiete sind unter anderem, trockene Augen, Makuladegeneration und Altersfehlsichtigkeit, sowie Retinitis pigmentosa, grüner Star, grauer Star im Anfangsstadium, Kurzsichtigkeit in frühen Lebensjahren und Entzündungen am Auge. Lutz Nitschke ist telefonisch unter 04609-9535310 zu erreichen. Weitere Infos: www.naturheilpraxis-treenetal.de.

MoinMoin