Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 33 2021

  • Text
  • Flensburg
  • August
  • Flensburger
  • Haus
  • Husum
  • Sucht
  • Schafflund
  • Stadt
  • Kaufe
  • September
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

Blühwiese in Engelsby.

Blühwiese in Engelsby. Flensburg - 18. August 2021 - Seite 2 Flensburg (mm) – Die Abteilung Grün und Forst des TBZ Flensburg lässt auf immer mehr Grünflächen im Flensburger Stadtgebiet Wiesen mit insektenfreundlichen Pflanzen entstehen. Die Größe der Fläche ist mittlerweile auf 9 ha angewachsen. Standorte sind unter anderem am Twedter Mark, im Ostseebadpark und an der alten Ringstraße, wo auf 2 ha bunte Blumen blühen werden. Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr auch eine Blühwiese auf dem Gelände des Klärwerks Kielseng. Für den Wachstumsprozess ist es wichtig, dass die eingesäten Flächen zunächst nicht betreten werden. Die „Rettungsinseln für Insekten“ bestehen aus bunten Saatmischungen von Wild- und Schmetterlingsblumen und Kräutern, die speziell auf die Bodenbeschaffenheit des jeweiligen Standortes angepasst sind. Bei den innerstädtischen Flächen legt das TBZ besonderen Wert auf kräftige Blüten. Auf SEITE 2 Foto: TBZ Flensburg „Rettungsinseln“ für Insekten allen am Stadtrand gelegenen Flächen wird Regio-Saatgut verwendet, um einen Beitrag zur ein heimischen Biodiversität zu leisten. Für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere spezialisierte Insekten sind Blühwiesen als Lebensraum und Nahrungsquelle von großer Bedeutung. Darüber hinaus sichert der vielfältige Insektenbestand auch Nahrung für viele der heimischen Vogelarten. Das TBZ kümmert sich ganzjährig um die Pflege eines nachhaltigen Lebensraums für Insekten. Auch die Blumen-Ampeln und Blumen-Türme sind mit Pflanzen versehen worden, die den Bienen als Nahrung dienen. Eine Blühwiese kann nicht komplett sich selbst überlassen werden. Sie werden zu speziellen Zeiten gemäht. Auch welke Blumen gehören zu einer intakten Blühfläche, denn einige Blumen müssen abblühen um im nächsten Jahr wieder ihre volle Schönheit zu erlangen. Karstadt wird zum Schaufenster des Flensburger Fahrradsommers Flensburg (mm) – Die Zahl der leerstehenden Schaufenster in der Flensburger Innenstadt ist im Flensburger Fahrrad Sommer deutlich gesunken. Eines der Ziele der Organisatoren war es, die Flensburger Innenstadt aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken, in den sie die Corona-Pandemie versetzt hatte und während des Flensburger Fahrradsommers möglichst wenig leerstehende Schaufenster in der Flensburger Innenstadt zu haben. Etliche Hausbesitzer hatten sich auf Initiative des Robbe & Berking Museums bereit erklärt, ihre Schaufenster dem großen Sommerthema der Stadt und des Museums zur Verfügung zu stellen: Urbane Mobilität der Zukunft. Seit Dienstag sind nun auch die Schaufenster der größten leerstehenden Innenstadt Immobilie zu neuem Leben erwacht. Pünktlich um 10.00 Uhr und damit parallel zur Eröffnung aller anderen Geschäfte enthüllten Die Figuren an den Fahrrädern sind alle von Schülern gefertigt worden. Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange und der Vorstandsvorsitzende der Nord Oberbürgermeisterin Simone Lange, „Wolli“ von der Aktionsgruppe KLIMA und Nospa-Chef Thomas Menke vor dem ehemaligen Karstadt. Ostsee Sparkasse (Nospa) Thomas Menke die ehemaligen Karstadt Schaufenster, die seit der Schließung des Hauses vor 10 Monaten leer gestanden hatten. Präsentiert werden u.a. etliche Exponate der Ausstellung „Fahr Rad – Die Rückeroberung der Stadt“ des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt und zahlreiche Arbeiten Flensburger Schüler, die sich noch vor den Sommerferien mit diesem Thema im Unterricht beschäftigt hatten. „In der Innenstadt soll es kein Schaufenster mehr geben, das geschlossen ist”“, erklärte Simone Lange. Gemeinsam mit Schülern wolle die Stadt die Innenstadt gestalten. Der Flensburger Fahrrad Sommer hatte unter der Schirmherrschaft von Daniel Günther (CDU) , Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) und Simone Fotos Nielsen Lange (SPD) am 12. Juni mit einem Fahrrad Gottesdienst auf dem Harniskai begonnen. Die große Kernausstellung im Robbe & Berking Museum läuft noch bis zum 22. September 2021. Zum großen Schlussbild des Flensburger Fahrradsommers wird es am Sonntag, den 19. September, auf der Flensburger Schiffbücke kommen. Sie ist an diesem Tag für den Autoverkehr gesperrt und um 11 Uhr für alle Schleswig Holsteiner, denen das Fahrrad und die urbane Mobilität der Zukunft am Herzen liegen, Startpunkt einer etwa 45 minütigen „Sinfoniker Fahrrad Tour“. Angeführt werden die erwarteten 1.000 Fahrradfahrer von Lastenfahrrädern. In ihnen Musikerinnen und Musiker des Schleswig Holsteinischen Sinfonieorchesters mit ihren Instrumenten. Vorträge: Fahrrad und Gesundheit Flensburg (mm) – Text Vorträge zum Thema Fahrrad und Gesundheit finden am Freitag, 20. August, ab 15 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt” auf der Robbe & Berking-Werft statt: 15 Uhr „Rauf auf den Sattel: Fahrradfahren ist das ideale Herz-Kreislauf-Training“ (Prof. Dr. Christoph Garlichs, Chefarzt der Medizinischen Klinik der Diako); 16 Uhr „Fit for Fahrrad – Sicher auf dem Sattel auch im Alter“ (Oberärztin Marie-Luise Strobach, Diako-Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie, und Sonja Husemann, Leiterin der Physiotherapie der Diako); 17 Uhr „Tretroller: Mobilität auf zwei Rädern einmal anders“ (Dr. Wolfgang Ries, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik). Wegen begrenzter Platzzahl ist eine Anmeldung (Tel. 0461 / 31803060) zu den Öffnungszeiten der Ausstellung und über E- Mail ratgeber@shz.de möglich. Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de.de | Politik Corona: FDP kritisiert die Stadtverwaltung | Sport SC Weiche 08 locker ins Viertelfinale | Campus Vorträge zur nachhaltigen Nutzung der Meere ... einfach weiterlesen Tauchgang in historischer russischer Taucherausrüstung und unter Leinenführung in der Flensburger Förde. Jetzt„Energie-Scout“ werden Flensburg (mm) – Im Unternehmen Energie zu sparen, senkt nicht nur die Kosten, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Mit dem Azubi-Projekt „Energie- Scouts“ können Betriebe für den schonenden Umgang mit Energie begeistern. Die Qualifizierung als „Energie-Scout“ besteht aus vier Einheiten. In diesen werden das grundlegende Verständnis zum Thema Energie und Energieeffizienz vermittelt. Auch lernen die Azubis, wie sie erfolgreich im Unternehmen kommunizieren, eigene Projekte umsetzen und Foto: Philipp Jungschlaeger Fünf Jahre Tauchermuseum Flensburg (mm) – Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Tauchermuseum Flensburg e.V. findet am Samstag, 21. August, in Fahrensodde 20 eine Veranstaltung statt. In diesem Zusammenhang wird auch die Sonderausstellung Tauchen-Technik- Abenteuer eröffnet. Neben Führungen durch das Museum und Vorträgen gibt es eine Tauchvorführung in historischer Tauchausrüstung. Alle interessierten Besucher sind dazu herzlich eingeladen. Die Besucherzahl ist wegen der Covid 19 Pandemie begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich – info@ tauchermuseum-flensburg.de oder Telefon 0461 63552. Die geltenden Hygiene Maßnahmen sind zu beachten. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr im Tauchermuseum Flensburg, Fahrensodde 20. Das Veranstaltungsprogramm steht auf der Homepage www. tauchermuseum-flensburg.de mit Messegeräten arbeiten. Im Anschluss haben die zukünftigen „Energie-Scouts“ für eine eigene Projektarbeit zum Thema Energieeffizienz circa acht Wochen Zeit. Die Ergebnisse werden in einer kleinen Runde vorgestellt. Sowohl kaufmännische als auch gewerblich-technische Auszubildende sind willkommen. Die Module finden in den Herbstferien in der IHK Flensburg statt. Kosten: 100 Euro je Teilnehmer. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 31. August bei Frank Kurbjuhn anmelden. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Ausgezeichnetes Badewasser Flensburg (mm) – Die Gesundheitsdienste der Stadt Flensburg teilen mit: Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in diesem Jahr wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegewässerverordnung überwacht. Monatlich erfolgen Beprobungen zur Feststellung der Badewasserqualität. Probenahme am 11. August: Solitüde: ausgezeichnete Badewasserqualität, Wassertemperatur: 18 °C Ostseebad: ausgezeichnete Badewasserqualität, Wassertemperatur: 18 °C. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste unter Telefon 0461 852600 bzw. per E-Mail: Gesundheitsdienste@Flensburg.de Nepper, Schlepper, Bauernfänger Harrislee (mm) – Die Gemeinde Harrislee warnt derzeit vor einem unbekannten Anrufer, der an Unternehmen heran tritt und sich als Mitarbeiter einer Firma ausgibt, die angeblich in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine neue Bürgerinformationsbroschüre herausgibt. Der Unbekannte versucht Anzeigen für diese neue Bürgerinformationsbroschüre der Gemeinde zu verkaufen. Die Gemeinde Harrislee weist ausdrücklich darauf hin, dass aktuell keine neue Bürgerinformationsbroschüre in Arbeit ist. Integrationskurs Flensburg (mm) – Am 6. September 2021 startet die vhs Flensburg erstmalig einen „Jugendintegrationskurs“. Dieser Deutschkurs richtet sich an junge, nicht mehr schulpflichtige Migranten unter 27 Jahren, die noch keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse erworben haben. Während des mehrmonatigen Sprachkurses lernen die Teilnehmenden nicht nur Deutsch, sondern bekommen umfassende Einblicke und Informationen über (Aus-) Bildungsmöglichkeiten. Am Ende des Kurses ist zudem ein Praktikum vorgesehen. Interessenten wenden sich an: vhs Flensburg, E-Mail: deutschlernen@flensburg.de; Tel. 0461 - 85 5000 (Di - Fr von 10 bis 13 Uhr, Do 14 bis 17 Uhr). Party - Service www.HATESAUL.de 04638/89590 Flensburg (mm) – Der Flensburger Professor Klaus Hoefs ist mit seinem Film „Four Songs From A Dark Coast“ als norddeutscher Künstler in der international besetzten Ausstellung „Nordlicht - Northern Light“ in der Kunsthalle Trier vertreten. Als Animation von vier Songs, die in politischem, kulturellem und historischem Bezug zur Küste stehen, vereinigt Klaus Hoefs in seinem 2019 erschienenen Film „Four Songs From A Dark Coast“ Lieder aus seinem bisherigen Schaffen. Die Küsten spielen hier die Hauptrollen. Und so passt der Streifen wunderbar in die Ausstellung „Nord- Bürgerbüro to go Simone Lange und Dr. Marcus Ott präsentierten gemeinsam mit Dr. Philipp Willer, der online dazu geschaltet wurde, das neue Bürgerportal auf dem Südermarkt. Flensburg (saf) – Oberbürgermeisterin Simone Lange, Dr. Marcus Ott (Chief Digital Officer Flensburgs) und Dr. Philipp Willer (Geschäftsführer des ITV.SH, der online dazu geschaltet wurde), haben am Freitag gemeinsam den Startschuss für das digitale Bürgerbüro gegeben. Im Digitalbus am Südermarkt, den die Aktiv Bus GmbH eigens für die Präsentation zur Verfügung gestellt hatte, informierten sie darüber, dass Flensburg die erste Stadt in Schleswig-Holstein sei, die mit dem Bürgerportal sämtliche Dienste des Bürgerbüros online zur Verfügung stellt. Das Amt ist damit jetzt sprichwörtlich überall – egal ob abends auf der heimischen Couch, mittags im Straßen- Café oder im morgendlichen Pendel-Verkehr per Bus und Bahn. Das neue Bürgerportal bietet allen Flensburgern ab sofort die Möglichkeit, rund um die Uhr sämtliche Dienstleistungen der Behörde in Anspruch zu nehmen. Über einen personalisierten Account – dem Servicekonto – können Privatpersonen und Unternehmen ohne Wartezeiten die üblichen „Behördengänge“ online erledigen und zum Beispiel Urkunden und Ausweise beantragen. Nach der Authentifizierung mittels Personalausweis, „funktioniert der Behördengang genauso einfach und sicher wie Onlinebanking“, erklärte Dr. Marcus Ott, der im digitalen Serviceangebot der Stadt ein deutliches Plus an Lebensqualität und Zeitersparnis für die Bürger sieht. Und mehr noch, denn Flensburg wurde als Digitale Modellkommune ausgewählt, die sich bei der Entwicklung ihrer „Digitalen Agenda“ über Fördergelder des Innenministeriums in Höhe von 100.000 Euro pro Jahr freuen darf. Zusätzlich wurde die Stadt zur „Smart City“ auserkoren, die im Verbund mit dem Kreis Schleswig-Flensburg und dem Kreis Nordfriesland in den nächsten fünf Jahren rund 17,5 Millionen Euro zur Verfügung hat, die in die Digitalisierung fließen können. Wie einfach das neue Bürgerportal zu bedienen ist, bewiesen drei zuvor ausgewählte Bürger, die sich aus dem Bus heraus live ins Bürgerportal einloggten und jeweils einen Antrag ausfüllten, für den man bisher persönlich zum Amt gehen musste. Zu Demonstrationszwecken bestellten die drei per Handy oder Laptop eine Personenstandsurkunde Hauptrolle für die Küste Foto: Fleischmann und einen Bewohnerparkausweis und stellten Antrag auf kulturelle Projektförderung. Katrin Wulff aus Tarp, die als gesetzliche Vertreterin arbeitet und für ihre Klienten ständig Behördengänge zu erledigen hat, freute sich jedenfalls riesig über die Zeitersparnis, die sie nun hat. Innerhalb von Minuten legte sie ihr Servicekonto an, stellte ihre Anfrage ans Melderegister und bezahle die fällige Gebühr mit ihrer Kreditkarte. Das Bürgerportal wird zukünftig unter www.flensburg.digital erreichbar sein. Sollte die Adresse noch nicht von jedem Endgerät zugänglich sein, wird ebenso die Adresse: https:// flensburg.buergerportal.sh/ buergerportal den Zugang ermöglichen. licht – Northern Light“, bei der bis Ende August in der Kunsthalle Trier zehn künstlerische Positionen mit Bezug zum Norden und mit besonderem Augenmerk auf das Thema Licht in der zeitgenössischen Kunst gezeigt werden. In seinem Film gehe es nicht um Tourismus, wie Klaus Hoefs, Professor für Medieninformatik an der Hochschule Flensburg, sagt. Es herrscht vielmehr eine düstere Stimmung. Es regnet viel, eben typisch norddeutsch. Seine Filme, die Hoefs komplett selbst zeichnet und deren Lieder er komponiert, versteht er als Kommunikationsangebot. In seinen sehr skizzenhaften, sensibel und differenzierten Animationen stecken viele Informationen. „Man kann sich meine Filme immer wieder ansehen.“ Mehr Infos zu der Ausstellung zur Ausstellung finden Sie hier. https://www.kunsthalle-trier.de Der Trailer zum Film: https://vimeo.com/284138363 Foto: Hochschule Flensburg SEITE 3 Flensburg (lip) – Euro-Münzen z.B. aus dem Vatikan oder Sonderprägungen sind mittlerweile beliebte Sammlerstücke, doch manchmal trügt der schöne Schein. Denn die 1-Euro-Münze hat einen Doppelgänger, der ihr zum Verwechseln ähnlich sieht. So ähnlich, dass sich der seltsame, etwas eckige „Euro“ mit der pfeilgeraden und serifenlosen „1“ schnell mal mit dem Wechselgeld ins Portemonnaie schummelt. Etwa Falschgeld? Nein, tatsächlich handelt es sich bei der Münze, die auch in Flensburg aufgetaucht ist, um einen bulgarischen Lew, der, weil der Wert einst an die D-Mark gekoppelt war, inzwischen umgerechnet 51 Cent wert ist. Seine Rückseite ziert ein Heiligenbild. Doch die Ähnlichkeit ist frappierend: Abgesehen von der kyrillischen Schrift Flensburg - 18. August 2021 - Seite 3 Doppelgänger im Portemonnaie sind Euro und Lew – der Name der Währung geht auf eine veraltete Form des Wortes Löwe zurück – nahezu identisch. Beide haben einen goldglänzenden Rand aus Messing, einen Kern aus einer Kupfer- Nickel-Legierung, zeigen den Wert 1 auf der Vorderseite und sind in der Flüchtigkeit des Alltags schnell mal verwechselt. So landet das nur halb so viel werte Geldstück dann auch schnell mal in unseren Geldbeuteln. Angesichts des geringen Wertes scheinen Betrügereien im größeren Stil aber wohl ausgeschlossen. Schon eine Handvoll Lewmünzen beim Einkaufen wäre wohl doch zu auffällig. Und auch moderne Automaten spucken die Münze schnell wieder aus: Der bulgarische Löwe ist schlicht zu fett und zu schwer. Der bulgarische Lew sieht der 1-Euro-Münze zum Verwechseln ähnlich. Foto: Philippsen

MoinMoin