Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 30 2021

  • Text
  • Flensburg
  • Juli
  • August
  • Sucht
  • Husum
  • Haus
  • Schleswig
  • Zeit
  • Kaufe
  • Hilfe
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

SEITE 2

SEITE 2 Flensburg - 28. Juli 2021 - Seite 2 Spendenwelle für vierbeinige Flutopfer Medelby/Flensburg (saf) – Die erschütternden Bilder aus den überschwemmten Regionen Deutschlands gehen vielen Menschen zu Herzen. Menschen, die nicht länger zuschauen, sondern helfen und handelnd wollen, haben sich bereits auf den Weg in die Flutgebiete gemacht oder starten in ihrer Heimat Spendenaktionen. Doch neben „Manpower“ und Geld werden vor allem konkrete Dinge des täglichen Lebens benötigt, die den Opfern der Flut abhandengekommen sind. Zu den Opfern, die man erst auf den zweiten Blick wahrnimmt, gehören die Tiere. Rinder, Schafe und Pferde, die auf überfluteten und völlig verdreckten Weiden stehen, Tierheimbewohner, die evakuiert wurden und Haustiere alle Arten, die kein Zuhause mehr haben oder zurückgelassen werden mussten, zählen jetzt zu denen, die dringend Hilfe benötigen. „Durch eine Bekannte aus der betroffenen Region haben wir von schrecklichen Tier-Schicksalen erfahren, die mir keine Ruhe mehr gelassen haben und so haben mein Lebensgefährte André Seidel und ich beschlossen, dass wir handeln müssen“, berichtet Britta Greve aus Schafflund. Die engagierte Tierschützerin, die selbst Hunde und Pferde hat, startete eine Spendenaktion für Vierbeiner und rief Bekannte und Freunde dazu auf, alles Britta Greve und Jonathan Küchenthal sammeln in Medelby für Tiere in Not. zu sammeln, was die Tiere nun am dringendsten brauchen: Futter, Decken, Medikamente und Verbandszeug. Von der Hilfsbereitschaft völlig überwältigt, stand sie am Wochenende zu Tränen gerührt vor einem Berg an Spenden, die in einem Lager in Medelby gesammelt wurden. „Ich hätte nie gedacht, Foto: Fleischmann dass so viele Menschen, so viel spenden – wir sind völlig fassungslos“, sagte sie und zeigte auf riesige Kartons voller Futter, Einstreu, Kuscheldecken, Spielzeug, Salben und Medikamente, Transportboxen, Zaumzeug und Mückenschutzmittel. „Wir wollten eigentlich mit unserem privaten Pferdeanhänger losfahren, aber das passt da gar nicht alles rein“, lacht sie glücklich. „Wir brauchen nun einen 3,5 Tonner, den wir uns kostenlos ausleihen können, denn bisher wurden alle unsere Anfragen abgelehnt. Und auch die Benzinkosten für die Fahrt müssen wir noch irgendwie stemmen“. Denn eine Fahrt wird lange nicht ausreichen, um alles ins Flutgebiet zu transportieren – und es kommen täglich neue Sachspenden dazu. Zusammengekommen ist auch deshalb so viel, weil Britta Greve mit den „Helferherzen Flensburg“ kooperiert hat, die in der Stadt ebenfalls aktiv für die vierbeinigen Flutopfer gesammelt haben. Inken Möller hatte hier alle Hebel in Bewegung gesetzt, um nicht nur Geld- und Sachspenden generieren können, sondern sie stellte auch den Kontakt zum Pferdetransportunternehmen König in Billerbeck her, das die Koordination und Verteilung der Spenden vor Ort übernimmt. „Ich kann gar nicht alle aufzählen, die uns geholfen haben, denn es waren nicht nur ganz, ganz viele private Spender, sondern auch gewerbliche Unternehmen, wie das Futterhaus dabei, die mit Sachspenden geholfen haben“, so Britta Greve. Doch ein ganz großer Dank geht jedenfalls an ihre Freundinnen und an ihre Familie sowie an Jonathan Küchenthal, den Schwiegersohn in spé, der seinen Lagerraum zur Verfügung stellt und über seine Firmen-Homepage über die Aktion informieren wird. „Solange hier noch Spenden ankommen, machen wir einfach weiter, denn die katastrophalen Zustände werden ja noch längere Zeit anhalten“, ist sich Britta Greve sicher. Gespendet werden kann direkt in Medelby in der Hauptstraße 53 oder bei Inken Möller in Flensburg-Weiche. Gesucht werden noch mobile Helfer, die mit einem Kleinlaster / Sprinter nach Billerbeck fahren würden sowie Sponsoren für die Benzinkosten. Weitere Infos unter www.lequine.de oder bei Jonathan Küchenthal unter 0461/40689280. Testen, Testen, Testen Flensburg (mm) – Mit dem Ende der Sommerferien nimmt die Zahl der Reiserückkehrer zu. Am Montag wurden weitere Vorschriften gelockert. So wurde z. B. die Testpflicht für den Restaurantbesuch aufgehoben. Aus diesem Anlass erinnert Flensburgs Gesundheitsdezernentin Karen Welz- Nettlau, dass alle in Flensburg im Frühjahr einen wertvollen Beitrag zur Eindämmung der Inzidenzwerte geleistet haben: „Im Frühjahr haben wir in Flensburg den hohen Inzidenzwert auch dadurch in den Griff bekommen, dass die Menschen in unserer Stadt eins beherzigt haben: Testen! Testen! Testen! Mit der Lockerung der Vorschriften wird die Verantwortung noch stärker in die Hände von uns einzelnen gelegt. Darum bitte ich darum die Testmöglichkeiten weiter zu nutzen, auch wenn es für Vieles nicht mehr Vorschrift ist. Auch die sogenannten A-H-A-Regeln haben ihre große Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge immer noch behalten und sollten daher weiter sorgfältig angewandt werden. Ebenso hat sich das Tragen einer Maske als wirksame Schutzmaßnahme erwiesen. Darum ist es sinnvoll immer dann eine Maske aufzusetzen, wenn es einem irgendwo zu voll erscheint, auch wenn für es diesen Ort nicht vorgeschrieben ist. Wenn wir alle weiterhin mit Vorsicht und Sorgfalt an unseren eigenen und den Schutz der anderen denken, kann uns ein sicherer Herbst gelingen“, so die Gesundheitsdezernentin. Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de.de | Corona Inzidenzwert steigt auf 25,5 | Polizei Bundespolizei hilft Reisenden mit Passersatz | Sport SC Weiche verliert Testspiel Mon.-Frei. 13-17 Uhr - Sbd. geschlossen Finde uns auf Facebook Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703. -Anzeige- FLENSBURGER FIRMEN-ZEHNKAMPF Wir wünschen viel Spaß! Ihr MoinMoin-Team! Flensburg (lip/mm) – Eine spannende Herausforderung für jede Firma oder auch Mannschaft: Am Sonnabend, 31. Juli, findet im Flensburger Stadion der 5. Firmenzehnkampf. stattfinden. „Leider haben sich nur sechs Teams gemeldet, nächstes Jahr sind es hoffentlich wieder mehr“, bedauert Organisator Jan Dreier vom LK Weiche Flensburg die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Titelverteidiger ist das Finanzamt Dithmarschen. Einige Teams der Vorjahre sind nicht mehr ganz vollzählig, deshalb wird es ein „Mixed-Team“ geben, das außerhalb der Wertung mitstartet. Seit Anfang Mai haben die Teilnehmer zweimal wöchentlich trainiert und wollen nun ihr Können zeigen. Der Wettkampf wird um 14 Uhr über die 100m gestartet. Es folgen Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung und die lange 400m- Stadionrunde. Direkt im Anschluss wird der Hürdenwald die volle Konzentration Foto: Jan Dreier der Sportler auf sich ziehen. Die Hürden sind allerdings ganz niedrig und in gut laufbaren Abständen aufgebaut. Als siebte Disziplin folgt das Diskuswerfen. Mit dem Stabhochsprung geht es dann in luftige Höhen. Danach werden die Speere weit ins Feld geworfen und am Ende werden noch einmal die letzten, teils auch entscheidenden Punkte über die 1.500 Meter gesammelt. Die Leistungen jeder Disziplin werden in Punkte umgerechnet. Hierbei spielt es natürlich eine Rolle, welches Geschlecht und Alter die Sportler haben. „Zuschauer sind herzlich willkommen“, sagt Jan Dreier. Es gelten die üblichen Abstandsregeln, außerdem müssen die Kontaktdaten angegeben werden. Falls noch spontane Teams interessiert sind, können sich diese gerne unter www.firmenzehnkampf.de melden.

SEITE 3 Flensburg -28. Juli 2021 -Seite 3 Kreis-Feuerwehrleute vor der Abfahrt ins Einsatzgebiet. BUS-TAGESREISEN FAHRRADTOUREN mit Fahrradtransport und Guide 5.8. INSEL FÖHR €85.- 10.8., 11.8., 12.8. ELBERADWEG €63.- 24.8., 31.8. GRÜNES HAMBURG € 63.- 22.8., 29.8., 5.9. OHLSDORFER FRIEDHOF €63.- 25.8. VIER- UND MARSCHLANDE €67.- HELGOLAND Bis 5.9. jeden Sonntag €54,50 WISMAR -INSEL POEL 9.8. inkl. Führung, Mittag und Kaffeegedeck €68.- MÖLLN -TILL EULENSPIEGEL 11.8. inkl. Führung, Mittag, Schifffahrt, Kaffeegedeck €64.- RADDAMPFER FREYA -KIEL-RD 14.8. inkl. Brunchbuffet €79.- LÜNEBURGER HEIDE -HEIDEBLÜTE 18.08. inkl. Führung, Mittag, Kutsche, Kaffeegedeck €76.- FREILICHTMUSEUM MOLFSEE 19.8. inkl. Eintritt €29.- GmbH u. Co. KG Foto: Kreis SL-FL DerNorden hilft! Schleswig-Flensburg (lip/ksi) – Mehr als 170 Tote,zerstörte Häuser, Brücken, Straßen, Bahnstrecken: Eine solche Katastrophe wie in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kann nur in einer großen gemeinsamen Kraftanstrengung bewältigt werden. So sind auch ehrenamtliche Helfer aus Schleswig-Holstein im Rahmen des vom Land koordinierten Katstrophenschutzeinsatzes vergangene Wocheindie Flutgebiete gefahren, um den Menschen vor Ort zu helfen. „Der Katastrophenschutz wurde viele Jahre belächelt. Doch in den letzten Jahren, angefangen mit dem Jahrhunderthochwasser an der Elbe 2002 und vier Jahre später dem erneuten Hochwasser,wird es immer schlimmer“,sagtFrank Hackbarth, Stadtbeauftragter des Malteser Hilfsdienstes in Flensburg. Gerne wären er und seine Kollegen ebenfalls sofort in die Flutgebiete gefahren, um zu helfen. Nun warten sie als Teil der„zweiten Welle“mit weiteren Kräften der Hilfsorganisationen Sorglos reisen mit Hygienekonzept SUNSET &GRILL 20.8. inkl. Schifffahrt ab Büsum und Grillbuffet €56.- INSEL FÖHR 20.8. inkl. Rundfahrt und Mittag €57.- FREYA -GANZER KANAL 21.8. inkl. Brunch- und Kuchenbuffet €109.- INSEL AMRUM 21.8., 18.9. inkl. Fähre, Führung und Mittag ab € 59.- INSEL PELLWORM 23.8. inkl. Fähre, Mittag und Rundreise €64.- HOLSTEINISCHE SCHWEIZ 29.8. inkl. Schifffahrt und Kaffeegedeck €39.- HALLIG HOOGE 3.9. inkl. Schifffahrt und Kaffeegedeck €49.- ALTES LAND 4.9. inkl. Führung, Mittag und Kaffeegedeck €59.- ELBPHILHARMONIE KONZERT mit GILBERT BELL (Violine) und dem NDR-ELBPHILHARMONIE-ORCHESTER 21.10. inkl. Eintrittskarte ab €133.- Internet:www.Reisebuero-Grunert.de 25813Husum Siemensstr. 7-9 Tel. 04841-78715 Fax 78750 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 -16:00 Uhr Flensburgs Feuerwehrchef Carsten Herzog (li.) und Thomas Köstler. Foto: LFV SH von Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz (DRK) und Johanniter Unfall Hilfe auf eine Anforderung aus den Krisengebieten. „Wir sitzen schon auf gepackten Koffern“, sagt Janina Detlefsen vom DRK-Kreisverband Schleswig- Flensburg. Den Marschbefehl durch das schleswig-holsteinische Innenministerium hatte dagegen vergangene Woche die vom Land neu aufgestellte 1. Brandschutz- Bereitschaft des Kreises Schleswig-Flensburg bekommen. 54 Feuerwehrleute aus den Freiwilligen Wehren Medelby-Holt, Sillerup, Oeversee-Frörup, Sörup, Nübel und Erfde mit sechs neuen Fahrzeugen des Landeskatastrophenschutzes wurden in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schleswig vom Ersten Kreisrat Walter Behrens gemeinsam mit dem Kreiswehrführer Mark Rücker in den Einsatz verabschiedet. VonNeumünster aus fuhren die Kräfte aller Hilfsorganisationen aus Schleswig-Holstein als geschlossener Verband nach Rheinland-Pfalz – insgesamt 200 Fahrzeuge mit mehr als 700 Einsatzkräften. Die Feuerwehrleute aus Schleswig-Flensburg sind Sonntag um Mitternacht wieder zurückgekehrt und wurden vor Ort von neuen Kräften abgelöst. „Es war uns ein großes Anliegen, den Leuten vor Ort zu helfen, ihnen in dieser katastrophalen Lage aktiv beizustehen“, sagte Oliver Hein, Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Barg-Löstrup-Möllmark in der Gemeinde Sörup und berichtete: „Den ersten Taghabenwir gleich bis tief in die Nacht gearbeitet. Wir wurden überwiegend zur Straßenspülung bzw. zur Schlammbeseitigung eingesetzt, weil der Schlamm auch mit Fäkalien kontaminiert ist. Und Straßenspülungen sind einfacher, wenn keine Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. Deshalb haben wir die Nacht zum Taggemacht. Darüber hinaus haben wir Keller entschlammt und gereinigt.“ Essei erschreckend gewesen, zu sehen, wie viel Gewalt Wasser haben könne, das Häuser einfach weggerissen werden und davon treiben können. „Wir waren sehr willkommen, die Leute waren uns für die Unterstützung sehr dankbar. Dankbar sind auch wir, nämlich unseren Arbeitgebern, die uns für diesen Einsatz freigestellt haben“, ergänzte Hein. Mit der Ablösung ging auch ein Wechsel der Stabsleitung bei der Feuerwehr einher. Einsatzleiter sind jetzt Thomas Köstler, Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Lübeck und Carsten Herzog, Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Flensburg, die den humanitären Einsatz in Bad Neuenahr-Ahrweiler koordinieren. Es gibt nach wie vor Gegenden, die von der Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten sind. So liefern täglich zwei Verpflegungseinheiten 1.500 Mahlzeiten von Windhagen aus in die Ortschaft Schuld. Derweil sind über 80 Helfer aus den Ortsverbänden des TechnischenHilfswerks(THW),unteranderem aus Schleswig, Sörup und seit dem Wochenende auch aus Flensburg ebenfalls weiter im Katastrophengebiet im Einsatz. Die Einheiten des THW,sind modular aufgestellt und können sich den unterschiedlichen Erfordernissen vor Ort anpassen. Unter anderem pumpten die Helfer Wasser ab,retteten Personen und sicherten Deiche und Häuser. Die frischen THW-Kräfte aus dem Kreis Schleswig-Flensburg hätten vom Basislager Nürburgring aus vor allem die Aufgabe,dafür zu sorgen, dass THW, Feuerwehren und andere im Einsatz befindliche Organisationen weiterhin konsequent Hilfe leisten könnten, erläuterte Emanuel Jaschko vom Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein. So wurden auch zwei Logistik-Einheiten des THW in das Katastrophengebiet verlegt. Ihre Aufgabe als vollwertige Werkstattkomponente ist es, vor Ort die Einsatzfähigkeit nach Defekten an Fahrzeugen oder Material zu beheben und so einen reibungslosen Einsatz derTechnik allervor Ort aktiven Hilfsorganisationen zu gewährleisten. Denn durch das Aus- Auch das Instandsetzen von Rettungsfahrzeugen gehört zuden Aufgaben. Fotos: THW maß der Zerstörung kann vor Ort auf keinerlei Infrastruktur zurückgegriffen werden. THW-Sprecher Florian Gottschalk berichtete von unfassbaren Szenen. „Das hat man in dieser Form inDeutschland noch nicht gesehen. Wo früher mal ein Ort war, klaffte nur noch ein gut 15Meter breiter Canyon“. Den Namen wusste er nicht. „Denn nicht einmal mehr das Ortsschild war da.“ Kein Wunder, dass auch die Helfer Hilfe benötigen. So haben THW und DRK und die Feuerwehr inWindhagen auch diverse Einsatznachsorgeteams die die Helfer psychologisch betreuen. THW-Helfer bei Aufräumarbeiten in den verwüsteten Ortschaften.

MoinMoin