Flensburg - 8. Mai 2019 - Seite 2 SEITE 2 Formloser Wettbewer für Strandabschnitte in Holnis Glücksburg (mm) – Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens soll ein/e Betreiber/ in für die unterschiedlichen Strandabschnitte in Holnis Eingang 1, Eingang 2, Strandpavillon/DLRG Station und Surfschule gefunden werden. Bewerber können sich auf einen oder mehrere Strandabschnitte bewerben. Eine Ortsbesichtigung wird dringend empfohlen. Zu erbringende Leistungen sind Strandkorbvermietung im jeweiligen Strandabschnitt, Betreiben des Kioskes (bzw. einer Surfschule), Betrieb und Reinigung der öffentlichen Toiletten (Ausnahme: Surfschule), Reinigung des Strandes von Müll und Unrat einschl. Entsorgung des Mülls (die Seegrasreinigung des Strandes erfolgt durch die Stadt Glücksburg), Saisongeschäft von Ostern bis Mitte Oktober mit täglichen Kernöffnungszeiten, die vom Bewerber zu de- Die Immobilie von ihrer schönsten Seite Ob Immobilienmakler, Architekten oder Bauherren – Architekturaufnahmen interessieren viele Berufsgruppen. Als Fotograf hat man die spannende Aufgabe, das gewünschte Objekt vorteilhaft in Szene zu setzen. Wie das am besten gelingt und was es zu berücksichtigen gilt, berichtet KTV-Bloggerin Nona in ihrem neuesten Blog. Dabei geht es um die richtigen Hilfsmittel, um Licht, Perspektive, Schnitt, finieren sind. Relevant für die Auswahl des Betreibers sind ein überzeugendes und stimmiges Konzept, möglichst einschlägige prüfbare Referenzen, die Leistungsfähigkeit der/s Interessenten und Pachtvorstellungen (Laufzeit, Höhe der monatlichen Pacht). Über die Vergabe an einen Betreiber entscheidet der Aufsichtsrat. Die Teilnahme ist unverbindlich. Kosten werden den Bewerbern im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet. Es handelt sich bei diesem Interessenbekundungsverfahren nicht um eine Auftragsvergabe. Die Interessenbekundungen sind schriftlich oder per E-Mail bis zum 17. Mai bei der Fördeland Therme Glücksburg GmbH, Sandwigstraße 1a, 24960 Glücksburg, m.ginkel@foerdeland-therme.de einzureichen. Ansprechpartner für Fragen ist Herr Mathias Ginkel 04631 44407-15. Tiefenschärfe und vieles mehr. Nona erklärt die zehn wichtigsten Tipps. Klickt rein unter www.moinmoin.de/marktplatz/nonaslifestyle oder folgt unserem QR-Code: Verena Balve, Markus Marielle Hirtz., Laura Reischl und Andreas Witolla werben für die Rainbow Days. Foto: Philippsen Flensburg hisst die Regenbogenflagge Flensburg (lip) – Mit den Rainbow Days soll vom 10. bis 17. Mai wieder für Vielfalt und Toleranz geworben werden. Dass dies auch im Jahr 2019 immer noch nötig ist, zeigt ein Vorfall von dem der Vorstandssprecher des Lesben- und Schwulenverbandes Schleswig-Holstein, Andras Witolla, bei der Vorstellung des diesjährigen Programms berichtete: In den Bussen ausgehängte Plakate seien gezielt zerschnitten worden, indem etwa bei den sich küssenden Männern die Mundpartie entfernt worden sei. „Das ist nicht einfach nur ein Schülerstreich und zeigt, dass wir hier in Flensburg richtig sind mit den Rainbow Days“, betonte Witolla und kündigte außerdem an, man werde Anzeige bei der Polizei erstatten. Die „Rainbow Days“ stehen unter dem Motto „Liebe(r) Vielfalt #Flensbunt“. Denn egal ob homo-, trans-, inter- oder bisexuell: „Letztendlich haben diese Menschen alle das gleiche Problem, sie treffen auf eine Gesellschaft, in der sie nicht die Norm sind“, betont Markus Marielle Hirtz von der Bundesvereinigung Trans*. Die „Rainbow Days“ sind offen für alle – natürlich auch Heterosexuelle. Die Schirmherrschaft haben der Vizepräsident des Schleswig- Holsteinischen Landtags, Rasmus Andresen, und der Familienminister des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Heiner Garg, übernommen. Insgesamt zwölf Veranstaltungen sind geplant. Den Auftakt macht der Workshop „Sichtbar sein“ für Jugendliche ab 14 Jahren zu gendergerechter und inklusiver Sprache am 10. Mai um 16 Uhr in der Schleswiger Stadtbücherei. Anschließend geht es nach Flensburg zum Open-Air-Kino um 21 Uhr an der Hafenspitze. Bei hoffentlich bestem Wetter und traumhaften Blick aufs Wasser wird der Film „Coming Out“ gezeigt. Am Montag, 13. Mai, wird dann bereits zum fünften Mal die Regenbogenflagge vor dem Flensburger Rathaus gehisst. Um 17 Uhr lädt Stadtpräsident Hannes Fuhrig zum Empfang ein und stellt die Bedeutung der „Rainbow Days“ für Flensburg als offene Stadt heraus. Grußworte sprechen die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Verena Balve, und ein Vertreter der LSBTIQ Ansprechstelle der Landespolizei in Schleswig-Holstein. Ein besonderes Highlight im Programm dreht sich um den 50. Jahrestag der Ereignisse von Stonewall. Am 27. Juni 1969 kam es in der Schwulenbar Stonewall-Inn in der New Yorker Christopher Street zu einer Polizeirazzia, in deren Folge es zu Massenprotesten gegen Diskriminierung kam. Die Ge- Besuchshunde im Einsatz Flensburg (mm) – „Unsere Besuchshunde sind Brückenbauer und schenken den Menschen Momente der Entspannung“, sagt Manuela Marquardsen, Leiterin der Malteser Besuchsund Begleithundestaffel. Das drücken auch die Bilder einer Ausstellung aus, die am heutigen Mittwoch, 8. Mai um 17 Uhr im Foyer des Malteser St. Franziskus-Hospitals in der Waldstraße eröffnet wird. Die Fotos von Frank und Michaela Becker (Fotostudio, Flensburg) zeigen die Vierbeiner bei ihren Einsätzen in Kindergärten, Altenpflegeeinrichtungen, oder Tagesförderstätten für Menschen mit unterschiedlichsten burtsstunde des Christopher Street Day (CSD). „Wir haben mit Gottfried Lorenz aus Hamburg einen Zeitzeugen eingeladen“, berichtet Markus Marielle Hirtz. Das Gespräch findet am Dienstag, 14. Mai um 19.30 Uhr im Kühlhaus statt, im Anschluss wird dort um 21 Uhr im Open Air Kino der Film „Stonewall“ von Roland Emmerich gezeigt. Höhepunkt der „Rainbow Days“, zu denen auch ein Poetry Slam im Audimax auf dem Campus (15. Mai, 19.30 Uhr) gehört, ist dann am Freitag, 17. Mai von 14 bis 17 Uhr das bunte Straßenfest auf dem Südermarkt, an das sich der Rainbow Walk und Women‘s March anschließt. „Wenn wir von Diskriminierung und Menschenrechten sprechen, gehören Frauenrechte auch dazu“, begründet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Flensburg, Verena Balve, den gemeinsamen Schulterschluss. Die Organisatoren hoffen auf über 500 Teilnehmer beim Demozug durch die Innenstadt, der erstmals auch durch die Neustadt führt. Den stimmungsvollen Abschluss bildet dann ein Open Air Konzert mit Tom Klose auf dem Südermarkt (18.30 Uhr) und die offizielle Abschlussparty bei der S&L Disco im Volksbad um 22 Uhr. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter unter www. flensbunt.de Einschränkungen. „Das sind Bilder, die keine Sprache brauchen“, sagt Marquardsen, Initiatorin der Ausstellung. Martin Mommsen von Geisau, Leiter der Abteilung Seelsorge, Sozialdienst und Ehrenamt, wird die Besucher begrüßen. Marquardsen erzählt über den Einsatz der Besuchshunde. Die Kinder des ADS-Naturkindergartens in Engelsby werden singen. Marquardsen: „Die Ausstellung ist gleichzeitig auch eine Auszeichnung für die Staffel und ein Dank an alle ehrenamtliche Hundehalter.“ Noch bis Mitte Seprember kann man die Ausstellung besuchen. Foto: Michaela Becker/Fotostudio Jugendferienwerk Flensburg (mm) – In den Sommerferien am Strand liegen, die Natur im Wald erleben und noch viele andere tolle Sachen machen. Dies alles ist für Kinder und Jugendliche, deren Eltern nicht das große Geld verdienen, nicht immer so ohne weiteres möglich. Deshalb vermittelt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg im Rahmen des Jugendferienwerkes Ferienfahrten von Jugendzentren, Vereinen, Verbänden und kirchlichen Einrichtungen. Damit stehen durch verschiedene Fahrten kostengünstige, erlebnisreiche und aktive Ferienangebote zur Verfügung. Zusätzlich sind auch Familienfreizeiten möglich. Mehr Infos im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg bei Matina Korb, 0461/85-2750. Märchenabend Quern (mm) – Aus der Reihe „Märchen am Meer“ gibt es am Donnerstag, 9. Mai um 19:30 Uhr, in Grundstein, Neukirchen 85, einen Märchenabend für Erwachsene. Veranstalter ist das Atelier für Erzählkunst: „Die grüne Schlange“. In gemütlicher Atmosphäre hören Besucher von verschiedenen Erzählern humorvolle, besinnliche und spannende Märchen und Geschichten zum Thema: „Sie liebt mich, sie liebt mich nicht.“ Eintritt: 5 Euro. Neue Pastorin Flensburg (mm) – Am Sonntag 12. Mai um 10 Uhr in St Gertrud, Marienhölzungsweg 51, hält die Bewerberin für die Pfarrstelle St. Gertrud, Pastorin Regine Boysen, ihren Vorstellungsgottesdienst. Anschließend ist Gelegenheit zum Gespräch und für Fragen. Bücherflohmarkt Glücksburg (mm) – Am Sonnabend, 11. Mai, findet von 10 bis 16 Uhr ein großer Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Glücksburg (Bahnhofstraße 6) statt. Angeboten werden eine große Auswahl an Romanen, Krimis, Sachbüchern, Kinderund Jugendbüchern sowie DVDs, CDs und Spiele. Viele neuwertige Bücher und Raritäten gibt es zu Schnäppchenpreisen. Im Büchereicafé ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Förderverein der Stadtbücherei unterstützt mit dem Erlös die Arbeit der Bücherei. Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de.de | Lokales Projekt Christansens Gärten | Polizei Alkoholisierter Pole bespuckt Zugbegleiter | Sport SG: Endstation Viertelfinale ... einfach weiterlesen
SEITE 3 Im Einsatz gegen Schmuggler Erfolgreiche Osterjagd Flensburg - 8. Mai 2019 - Seite 3 Flensburg – In den Ausgaben am 10. April waren die Leser der KTV Medien zur Osterjagd aufgerufen worden. Es ging darum, die Osterküken auf den Internetseiten der teilnehmenden Firmen zu finden. Erfolgreich auf die Jagd machte sich auch Eike Schröder aus Flensburg. Sie hat nicht nu alle Küken gefunden, sondern auch das Losglück auf ihrer Seite: Unter den zahlreichen Teilnehmern gewann sie den 1. Preis: Einen 500 Euro Gutschein von „Rad ab“. „Damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet“, freute sich Eike Schröder (Mitte), die in Begleitung ihres Mannes Rolf den Gutschein von KTV-Geschäftsführer Mathias Kordts (re.) überreicht bekam. Der Gewinn kommt für das Rentnerehepaar wie gerufen, denn beide sind leidenschaftliche Radfahrer. „Mit unseren Pedelecs sind wir in vier Jahren schon gut 5.000 Kilometer gefahren“, berichtet Eike Schröder. Da die Räder beide noch gut in Schuss sind, wollen sie den Gutschein deshalb in Zubehör investieren. Den2.Preis,einen100Euro-Gutschein von Nobelle hat Thomas Jönsson aus Viöl gewonnen, der leider nicht persönlich an der Gewinnübergabe teilnehmen konnte und den Gutschein deshalb zugeschickt bekam. Text/Foto: Philippsen Blick auf die Kommandobrücke der „Gelting“. Flensburg (lip) – Mit einem lauten Knall ließ Taufpatin Martina Nagel, scheidende Leiterin des Haupzollamts in Kiel, eine Sektflasche gegen das Schiff prallen und wünschte der Gelting „allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Rund 120 geladene Gäste verfolgten in der Marineschule die Taufzeremonie des neuen hochmodernen Zollbootes, das künftig von Flensburg aus in der küstennahen Bestreifung und in der Ostsee eingesetzt wird. Zum Einsatzgebiet, das sich bis zur Kieler Förde erstreckt, gehört auch die Geltinger Bucht, die dem 24-Meter langen Boot seinen Namen gab. Das kleine Tochterboot „Angeln“ wurde von der 11-jährigen Nike Kratz mit einem Glas Sekt getauft. Die „Gelting“ ist das zweite von insgesamt drei neuen Schiffen, die der Zoll vor der Ostseeküste einsetzen wird. „Die Gelting ist das zweite Zollboot einer neuen Generation von modernen küstennah einsetzbaren Schiffen, das sich nicht nur durch bessere Umwelteigenschaften, sondern auch durch ein wesentlich besseres Seeverhalten auszeichnet“, betonte der Vizepräsident der Generalzolldirektion, Hans Josef Haas, in seiner Taufrede. Mit den neuen Booten werde der Zoll auf See nachhaltig gestärkt, zu dessen Aufgaben die Verhinderung von Schmuggel, die Überwachung des Waren- Kapitän Michael Schrader und die Taufpatin Martina Nagel. verkehrs im Hinblick auf Verbote und Beschränkungen (z.B. Waffen und Betäubungsmittel), aber auch die Grenzaufsicht an den EU-Außengrenzen auf dem Wasser im Verbund der Küstenwache, der Umweltschutz auf See sowie die Rettung Schiffbrüchiger gehört. Insgesamt hat der Zoll 32 Boot im Einsatz. „Mit der „Gelting“ hat der Zoll ein Boot erhalten, das dank modernster Technik in Zukunft die Aufgabenerledigung auf hoher See und in der Küstennähe vereinfachen und noch einmal effizienter gestalten wird“, erklärte Taufpatin Martina Nagel, die sich in den Ruhestand verabschiedet. An der Zeremonie, die vom Shantychor aus Gelting sowie der Combo „Zoller“ umrahmt wurde, nahm mit Vaido Luks auch ein Vertreter der estnischen Werft teil, die die „Gelting“ in gut eineinhalb Jahren gebaut hat. Kapitän Michael Schrader hat den Bau des neuen Zollbootes von der Kiellegung bis zur Taufe mitbegleitet und war entsprechend stolz: „Das ist wie ein Kind kriegen, es dauert nur ein bisschen länger, ist aber genauso schön“, sagte er mit einem Augenzwinkern. Was den Kapitän besonders freut: Auf der Brücke ist der Geräuschpegel selbst bei Volllast der Motoren Fotos: Philippsen mit 55 Dezibel deutlich leiser als beim Vorgänger „Holnis“. Zudem sei die Gelting dank neuer Dieselschutzfilter deutlich umweltfreundlicher und zeige ein wesentlich besseres Seeverhalten. „Wir sind mit diesem Boot auch bei hohem Seegang mit bis zu 2,50 Meter hohen Wellen voll einsatzbereit“, sagte Schrader. Ein Grund dafür sei auch die neue Bugform – „Wave piercing“ genannt. So haben „Schmuggler auch bei Sturm keine Chance zu entkommen. World-Café zur Europawahl Flensburg (mm) – Gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg unter dem Motto: „Wen? Wie? Warum? – Europa wählen!“ ein World-Café zur bevorstehenden Europawahl für junge Leute am Donnerstag, 16. Mai von 14 bis 17:30 Uhr im Café Central, Große Straße 83 in Flensburg. Begegne Spitzenkandidaten und Vertretern verschiedener Parteien aus Schleswig-Holstein persönlich in Flensburg! Bei dieser Gelegenheit können in entspannter Café-Atmosphäre unterschiedliche Ansichten zu den Thesen der Parteien und individuelle Fragen besprochen werden. Gemeinsam werden Themen diskutiert, wie: Wie funktioniert die EU? Warum sollte ich wählen gehen? Wer steht zur Wahl? Die Teilnahme ist kostenlos. Fragen und Anmeldung bis zum 14. Mai unter: www.politische-bildung.sh/ anmeldung oder telefonisch unter 0431 9881646.
Laden...
Laden...
Laden...