Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 12 2022

  • Text
  • Wwwmoinmoinde
  • Moinmoin
  • Stadt
  • Schleswig
  • Menschen
  • Flensburger
  • Gesucht
  • Zeit
  • Sucht
  • Husum
  • April
  • Flensburg

AUS DER REGION

AUS DER REGION Flensburg - 23. März 2022 - Seite 6 Ämterlotsen gesucht Flensburg (mm) – Im Februar 2022 ist das neue Projekt „Ämterlotsen“ der Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Flensburg (SkF Flensburg) und der Schutzengel GmbH gestartet. Das Projekt wird ermöglicht durch die Förderung „Flensburg startet durch“ der Stadt Flensburg. Dafür werden ehrenamtlich engagierte Menschen gesucht, die Lust haben, Menschen – auch Nicht-Muttersprachler – bei Behördenangelegenheiten niederschwellig zu unterstützen. Ämterlotsen sind Vermittler zwischen Menschen und Behörden und sind Wegweiser im Behördendschungel. Sie helfen, amtliche Briefe zu verstehen, unterstützen beim Ausfüllen von Anträgen oder vereinbaren Termine mit den Ämtern. Mitunter begleiten sie Familien auch bei Behördengängen. Wer Lust hat, Ämterlotse zu werden, sollte folgende Voraussetzungen mitbringen: Offenheit und Neugierde auf Neues, die Bereitschaft und Lust, offizielle Papiere zu sichten und zu sortieren und Zeit, um eventuell auch mal bei einem Behördengang mitzugehen. Die Ämterlotsen erhalten zur Vorbereitung auf ihre Aufgabe eine Schulung. Die Ehrenamtlichen werden bei ihrer Arbeit durch hauptamtliche Kräfte begleitet. Die genauen Zeiten und auch der Zeitaufwand sind für jedes Ehrenamt individuell absprechbar. Die ersten Ehrenamtlichen haben sich schon gefunden und starten mit ihrer Arbeit (Foto). Weitere Informationen über Schulungen und Infotermine erhalten Sie bei: Bettina Möller, SkF Flensburg 0461-24824, B.Moeller@skfkiel.de Heike Menge, Schutzengel, 0170-9052054, hmenge@ schutzengel-flensburg.de Foto: Schutzengel Ausschussvorsitzender Peter Wittenhorst, 3. Platz: Sarah Marxen (Schleswiger Werkstätten), Katja Reimer (Schleswiger Werkstätten), vorne 2. Platz: Yvonne Huber, Astrid Franke (Geschäftsführerin Penomanten Verlag), Hinten 1. Platz: Uwe Baurhenne, Kreispräsident Ulrich Brüggemeier (v.l.) Fotos: Kreis Schleswig-Flensburg Die Gewinner des Inklusionspreises Kreis Schleswig-Flensburg (mm) – Bis zum 31.12.2021 konnten sich Einwohner und Institutionen im Kreis für den Inklusionspreis des Kreises bewerben. Gesucht wurden Ideen, mit denen sich Hindernisse abbauen oder die Teilhabe und Selbstbestimmung fördern lassen. Dieser Teilhabe-Preis ist gemeinsam mit capito Schleswig-Holstein und den Schleswiger Werkstätten entstanden. Die drei besten Ideen zur besseren Teilhabe oder zum Abbau von Barrieren zeichneten Kreispräsident Ulrich Brüggemeier und der Vorsitzende des Arbeits- und Sozialausschusses Peter Wittenhorst jetzt im Rahmen der Arbeits- und Sozialausschuss- Sitzung mit einem Pokal und mit einem Geld-Preis aus. „Inklusion bedeutet, dass jeder seinen Platz in der Gesellschaft findet und nicht ausgeschlossen oder an der Teilhabe gehindert wird. Alle eingereichten Bewerbungen, insgesamt waren es fünf, leben eben diesen Gedanken. Sie können als Vorbild dienen und wirken nachhaltig nach außen. Das jeweilige Preisgeld soll bei der Umsetzung oder Fortführung der Idee helfen“, erläutert der Vorsitzende Peter Wittenhorst. „Mit dem Inklusionspreis zeigt der Kreis fantastische und vielseitige Praxisbeispiele auf. Ich bin stolz die Preisträger heute mit auszeichnen zu dürfen, die in besonderer Weise gezeigt haben, wie Inklusion erfolgreich gelingen kann. Sie gehen mit gutem Beispiel voran“, so Kreispräsident Ulrich Brüggemeier. Den 1. Platz hat der Wasserfreunde Freibad Kropp e.V. belegt und bekommt ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für die Anschaffung eines Pool-Liftes für das Geestlandbad in Kropp. Auf diese Weise können künftig auch Menschen mit Geheinschränkungen selbständig schwimmen gehen. Den 2. Platz belegt der Penomanten Verlag GmbH aus Tarp mit der Idee, mobile Buchlesungen für Menschen anzubieten, die auf andere Weise nicht in diesen Genuss kommen. Ergänzt wird dieses Angebot u.a. mit einer Gebärdendolmetscherin, so dass auch Menschen mit Hörschädigung teilnehmen können. Für die Umsetzung mobiler Buchlesungen erhält der Verlag ein Preisgeld von 2.500 Euro. Der 3. Platz geht mit einem Preisgeld von 1.000 Euro an Klaus-Peter Katzer und Katja Reimer für die Neuauflage des Inklusionslaufes 2022 unter dem Motto „Gemeinsam Eins. Inklusionslauf der Champions“. Dieser wird voraussichtlich in den Inklusionswochen im Zeitraum 10.09. – 24.09.2022 in Schleswig stattfinden. Plattdeutsche Theaterakademie Steinbergkirche (mm) – Vom 1. bis zum 3. April findet zum zweiten Mal in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg die Plattdeutsche Theaterakademie statt. Die Werkstatt richtet sich an alle Interessierten ab 11 Jahren. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen in verschiedenen Theaterworkshops Platt zu snacken, Theater zu spielen und Spaß zu haben. Anmeldung und weitere Infos unter www.scheersberg.de. Jura für junge Leute Steinbergkirche (mm) – Die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg bietet ein Seminar zum Thema Jura für junge Leute an. Die Juristin Mayleen Diedrichsen gibt am Wochenende vom 22. bis 25. April Interessierten ab 15 Jahren einen Crashkurs zu unserem Rechtssystem, seinen Aufbau und Herkunft und die Möglichkeiten, die es bietet. Eine gute Kenntnis des Rechtswesens hilft abschätzen zu können, wo und wie Engagement möglich ist. Außerdem gibt dieses Seminar Einblicke in weniger bekannte Justizberufe. Auch Gerichtsverhandlungen werden durchgespielt und ein realer Prozess besucht. Da die Gerichtsverhandlung am Montag, den 25. April stattfindet, wird die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg bei der Schulbefreiung für diesen Tag behilflich sein. Wer also Interesse hat, meldet sich an unter www.scheersberg.de . Ein Handewitt (lmh) – Wenn die geliebten Haustiere sterben beginnt eine schwere Zeit der Trauer und des Abschiednehmens. Für diesen Weg bietet Petra Andersson von Tierbestattung Andersson eine einfühlsame Begleitung von der ersten unverbindlichen Beratung, der Abholung des geliebten Tieres, bis hin zur Einäscherung. Es wird zugehört und mitgefühlt. „Ich nehme mir Zeit“, sagt Inhaberin Petra Andersson, denn die Trauerbegleitung wird hier großgeschrieben. Es sind die Erinnerungen die das Tier unvergessen macht. Auf der Internetpräsenz www.tierbestattung-andersson.de wird auf Anfrage eine Fotoseite für den verstorbenen Liebling für Tiere Tierbestattung mit Herz Einfühlsam und transparent. Petra Andersson mit ihren Begleitern Agent und Debby. eingerichtet. Auch ein Pfotenabdruck kann angefertigt werden. Eine weitere besondere Erinnerung ist Fell. Auf Wunsch kann daraus ein Diamant gepresst werden. Petra Andersson hat selbst treue Begleiter, die eine wichtige Rolle in ihrem Tierbestattung Petra Andersson Ihr Partner zwischen den Meeren 24976 Handewitt 0160 - 813 44 24 tierbestattung.andersson@gmail.com www.tierbestattung-andersson.de Foto: Heiler Leben und dem ihrer Familie spielen. Durch ihre eigenen Erfahrungen weiß die gebürtige Husbyerin wie wichtig es ist jemand vertrauensvollen und einfühlsamen an seiner Seite zu wissen. „Im Bundesverband der Tierbestatter (BvT) sind Fachbetriebe der Tierbestattung zusammengeschlossen. Alle Mitgliedsbetriebe verpflichten sich hohe Qualitätsstandards einzuhalten. Gern begrüßen wir Petra Andersson aus Handewitt im BvT und freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch“, gratuliert der BvT zur Neueröffnung. Die Tierbestattung ist in Dauerbereitschaft: 0160-8134424. AUS DER GESCHÄFTSWELT -Anzeige- -Anzeigensonderveröffentlichung- Flens StrandGut-Aktion: Jeder kann mitmachen! Flensburg (mm) – Das Herz der Flensburger Brauerei schlägt seit über 133 Jahren für Bier. Schließlich feiert das Flensburger Pilsener in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Doch über diese Leidenschaft hinaus setzt sich Flens seit über sechs Jahren für die Sauberkeit der heimischen Strände ein. Für Umwelt und Urlauber. Mit den Flens StrandGut-Aktionen verbindet die Brauerei aktiven Umweltschutz mit verantwortungsbewusstem Tourismus, damit sich auch die kommenden Generationen und Gäste an sauberen Stränden und einzigartigen Naturerlebnissen erfreuen können. Andreas Tembrockhaus sagt dazu: „Wir haben eine Kernkompetenz. Das Brauen besten Bieres aus Schleswig-Holstein. Damit sind wir als Brauerei eng mit der Natur verbunden. Nach deutschem Reinheitsgebot brauen wir lediglich mit 4 Naturrohstoffen – Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Diese gilt es langfristig zu schützen. Dazu gehört der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur.“ Die kilometerlangen Sandstrände sind das Markenzeichen Schleswig-Holsteins und gleichzeitig sind sie das Ziel von Millionen Urlaubern. Pro verkaufte Flasche Flens mit Aktionsetikett wird ein Quadratmeter Strand gereinigt. Die lokalen Tourismus-Organisationen erhalten von Flens weitreichende Unterstützung für ihre jeweiligen Nord- und Ostseeküsten. Der eigens angeschaffte BeachTech hilft mit. Zusätzlich veranstalten die Tourismus-Organisationen, Gemeinden und die Flensburger Brauerei gemeinsame, öffentliche Strandsäuberungstage, um die Strände von Unrat aus den Winterstürmen zu beseitigen und auf Vordermann zu bringen. Ganz neu in diesem Jahr ist, dass jeder mitmachen und unabhängig von den Tourismusorganisationen eine eigene Strandsäuberungsaktion durchführen kann. Flens unterstützt jede freiwillige Helfergruppe mit einem Helferpaket bestehend aus Papiertüten, Basecaps, Helferarmbändern, T-Shirts und Getränken von Flens. Die Anmeldung erfolgt unter: www.flens.de/ strandgut/ Weitere Termine sind: Samstag, 16. April Schönes Glücksburg e.V. Samstag, 25. April Tourismus Agentur Flensburger Förde Foto: Flensburger Brauerei

Royaler Glanz und zwei Majestäten für 2022 Husum (kue) – Besser ging es nicht: Strahlender Sonnenschein und hunderte Schaulustige erwarteten den neuen Krokusblütenkönig 2022. Auf der Treppe des alten Rathauses legte ihm die scheidende Krokusblütenkönigin Julia Nissen die Schärpe um. Ein bisschen nervös stellte sich Tobias Müller dann den Zuschauern vor. „Ich bin der neue König.“ Augenzwinkernd riet ihm Bürgermeister Uwe Schmitz, doch mal den Kurs „Royale Wege für Anfänger“ zu belegen. Aber nach anfänglicher Schüchternheit taute der neue König schnell auf. Souverän stellte sich die neue Majestät wenig später in einem kurzen Videoclip (zu sehen auf facebook – Nordfriesland Palette) vor. Bekannt virtuos waren die Zuschauer vom Spielmannszug Rödemis auf die Inthronisierung eingestimmt worden. Nach den Klängen der Musiker ergriff Bürgermeister Uwe Schmitz das Wort. Er ging auf den Ukraine-Krieg ein und auf die große Zahl der zu erwartenden Flüchtlinge, für die bereits in der Husumer Messehalle für Unterkunft gesorgt worden war. In diesem Zusammenhang bedankte sich Schmitz bei der Messeleitung für die spontane und großzügige Hilfe und dankte auch allen anderen, die nicht müde wurden, Hilfe zu leisten. Auch habe die Frage für ihn im Raum gestanden, ob es überhaupt ein Krokusblütenfest 2022 geben darf. „Und ich bin zu dem Schluss gekommen, Im Husumer Schlosspark präsentierten sich die Krokusblütenmajestäten gemeinsam mit den gekrönten Häuptern, die extra zum Fest angereist waren. Der Krokusblütenkönig 2022 Tobias Müller mit Krokusblütenkönigin 2021 Julia Nissen. dass wir dieses Fest feiern sollten.“ Die angereisten Majestäten, platziert auf der Rathaustreppe, stellte der Bürgermeister anschließend vor. Die mit Abstand weiteste Anreise hatte die Solekönigin Johanna Schulze aus Husums Partnerstadt Heilbad Heiligenstadt. Ebenfalls auf der Treppe die Rapsblütenkönigin Jeltje Schmahl, die Pellkartoffelkönigin Emelie Soltau mit Pellkartoffelprinzessin Josefine Ninow aus Hohenlockstedt, die nordfriesische Lammkönigin Hanna Dose mit Lammprinzessin Mareike Brümmer, die Kohlregentin Fenja Reimers aus Dithmarschen und die scheidende Krokusblütenkönigin Julia Nissen. In ihrer letzten offiziellen Rede Fotos: Küther als Krokusblütenkönigin bedauerte sie es sehr, dass sich wegen der Pandemie so viele wichtige Termine nicht haben durchführen lassen. Bürgervorsteher Martin Kindl bedauerte es ebenfalls, dass die scheidende Krokusblütenkönigin im Pandemiejahr auf so viele interessante Termine hatte verzichten müssen. Und dann gelang ihm wohl der Coup des Tages, indem er sagte: „Deshalb spreche ich mich dafür aus, dass die Krokusblütenkönigin Julia Nissen den neuen König begleiten wird. Somit hätten wir für 2022 das Krokusblütenpaar Julia Nissen und Tobias Müller.“ Der Vorschlag wurde mit lautem Applaus angenommen. Damit war es entschieden: Zum 1. Mal in der Geschichte des Krokusblütenfestes gibt es im Jahre 2022 ein Majestätenpaar: Königin Julia und König Tobias. Schade, der Spielmannzug war schon weg. Hier wäre ein kräftiger Tusch passend gewesen. AUS DER REGION B - 23. März 2022 24941 Flensburg • Am Sophienhof 2 • Tel. 0461-93051 25746 Heide/Wesseln • Waldstraße 2 • Tel. 0481-7538 24768 Rendsburg • Friedrichstädter Str. • Tel. 04331-4901 Holtex Edith Pohl e.K., Inhaber André Meyer-Pohl, Zentrale: Posener Str. 5, 23554 Lübeck, Deutschland Montag bis Freitag: 09.30 - 18.00 Uhr Samstag: 09.30 - 16.00 Uhr www.holtex.de

MoinMoin