Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 02 2022

  • Text
  • Flensburg
  • Januar
  • Husum
  • Sucht
  • Frau
  • Doris
  • Gesucht
  • Ritter
  • Fleno
  • Flensburger
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

Flensburg - 12. Januar 2022 - Seite 2 SEITE 2 Corona führt zu Personalengpässen bei der Diako. Fotos: Diako Diako schließt eine Station und setzt Besuche aus Flensburg (mm) – „Die Geschäftsführung und die Ärztliche Leitung des Diako Krankenhauses sehen sich gezwungen, eine Station zu schließen. Der Grund sind Corona-bedingte Ausfälle bei den Mitarbeitenden“, informiert Ingo Tüchsen, Geschäftsführer des Diako Krankenhauses. Auch die Zentrale Notaufnahme die jeweilige (ZNA) Stationslei- ist von dem tung und das Personalengpass betroffen. „Wir halten den Betrieb aufrecht. Die Versorgung Diako-Geschäftsführer Ingo Tüchsen. behandelnde Ärzteteam individuell entscheiden, teilt die Diako von Notfällen ist gewährleistet. Wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass es zu erheblichen Wartezeiten in der ZNA kommen kann, weil Notfälle zuerst versorgt werden“, so Ingo Tüchsen mit. Anfragen müssten daher an die Station gerichtet werden. Wer als Besucher zugelassen wird, muss für die Dauer des Besuchs eine FFP2-Maske tragen und einen aktuellen, negativen weiter. „Wir weisen eindringlich Antigentest mitbringen (nicht älter darauf hin, dass Menschen mit Notfallsymptomen schnell und in vollem Umfang versorgt werden. Gerade Personen mit Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall sollten das Krankenhaus auch in der jetzigen Situation unbedingt aufsuchen, damit sie schnell adäquat behandelt werden können.“ als 24 Stunden). „Unsere Pa- tienten sind Menschen mit eingeschränkter Gesundheit: Ihnen müssen wir den größtmöglichen Schutz gewährleisten“, begründet Ingo Tüchsen, den Schritt. „Gleichermaßen geht es uns um unser eigenes Personal: Wir müssen unsere Mitarbeitenden schützen, damit wir als Einrichtung Die Handlungsfähigkeit des der kritischen Infrastruktur Krankenhauses sei durch die Ausfälle nicht in Gefahr und nicht eingeschränkt. Die Kapazitäten (Bettenzahl) würden zwar redu- handlungsfähig bleiben. Wir haben einen Versorgungsauftrag, den wir nur mit unserem Personal erfüllen können.“ ziert, wie bereits bekanntgegeben, OP-Termine sage die Diako jedoch nicht ab, heißt es in einer Pressemitteilung. Besucher dürfen das Krankenhaus dagegen derzeit nur noch in Ausnahmefällen betreten. Welche Patienten ausnahmsweise Besuch erhalten dürfen, würden Auf den Spuren des Ritters Fleno Flensburg (mam/lip) – Stadtführer in Flensburg machen mit ihren Gästen gerne einen Abstecher zum Fleno Park, direkt daneben befindet sich auch ein schöner alter Brunnen mit erfrischendem Quellwasser. Dieser kleine abgelegene Park liegt neben der ältesten Kirche Flensburgs, der Johanniskirche aus dem 13. Jahrhundert. Doch wer war dieser Ritter Fleno? Was hat es mit seinem Grab auf sich? Das Geheimnis lüften kann der Künstler Christoph Wiegand, der die Sagengestalt erschaffen hat. Er und seine Nachbarn kümmern sich ehrenamtlich um den kleinen Park. So wurden damals Blumenbeete angelegt – und dabei entstand vor fast 20 Jahren die Idee mit einer besonderen Skulptur. Christoph Wiegand sammelte schon viele Jahre Schrottteile aller Art. Dies sollte ihm nun zu Gute kommen. Es wurde mit den Nachbarn eifrig überlegt: eine liegende oder eine stehende Figur? Dann kam der Gedanke, Ritter Fleno, der Sagengestalt in Flensburg und möglichweise auch dem Namensgeber der Stadt in Form eines offenen Grabes eine Art Denkmal zu setzen. Die Herkunft des Stadtnamens Flensburg ist umstritten; einige munkeln, er stamme ab von einem gewissen Ritter Fleno, der im 12. Jahrhundert lebte, andere meinen, der Flensbach hätte als Namensgeber gedient. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass sich der Name von der geologischen Beschaffenheit der unmittelbaren Umgebung der ursprünglichen Turmfestung ableitet, deren Fundamente nahe der Marienkirche gefunden wurden. Ein alter überlieferter Stadtna- Christoph Wiegand zeigt das Schild mit dem QR-Code am Grab des Ritters Fleno.Foto: Maaß Denn hier soll die kleine Burg des edlen Ritters gestanden haben. Christoph Wiegand wollte dem Ritter Fleno diesen Ort widmen, denn er glaubt an die Legende von dem sagenhaften Ritter. „2003 war es dann soweit“, erzählt Christoph Wiegand. „Viele Menschen, mit denen me lautet auf „Flensaaburg“ und gibt Aufschluss, wenn man dessen Bestandteile deutet. „Burg“ bedarf keiner weiteren Erläuterung und weist auf einen befestigten Bau hin – eben die besagte Turmfestung. „Aa“ ist noch heute das dänische Wort für Au oder Bach – möglichereise ein Hinweis auf die „Glimbek“, welche früher etwa dort verlief, wo heute die Toosbüystraße und in deren Verlängerung die Neue Straße zu finden ist und wo sehr wahrscheinlich die erwähnte Turmfestung stand. Die Silbe „Flens“ schließlich ich gesprochen habe, freuten sich und standen mir mit Rat Wie kam Flensburg zu seinem Namen? vereint die Worte „Fle“ für Schilf und „Naes“ für Nase oder Landzunge, bedeutet also in etwa schilfbewachsene Landzunge. Der Stadtname Flensburgs liest sich demnach folgendermaßen: Festung am Bach auf schilfbewachsener Landzunge. Schaut man sich das Stadtwappen Flensburgs an, so findet man dort u.a. einen Turm und herabfließendes Wasser: Die Turmfestung an der Glimbek. Das Stadtwappen ist bis auf Details identisch mit dem ältesten bekannten Siegel der Stadt Flensburg aus dem Jahre 1386; dort fehlt dem Schriftzug Flensburg übrigens das n, und man liest dort Flesburg. (mam) und Tat zur Seite.“ Doch Wind Regen und Herbstblätter verschmutzen die Grabstätte zunehmend. Um nicht alle vier Wochen reinigen zu müssen, was sehr aufwendig ist, kam nun eine Glasplatte über die Gebeine des Ritters. Doch diese Idee war nicht so gut... man bedachte nicht den Temperaturrunterschied am Erdboden. Das Glas wurde nass, war immer stark beschlagen. Der Ritter Fleno war praktisch nicht mehr zu erkennen. QR-Code am Grab Mit moderner Technik über ein Smartphone macht Christoph Wiegand es per QR-Code möglich, den verborgenen Ritter wieder sichtbar werden zu lassen. So können sich nun viele Flensburger und Touristen in den Gästeführungen wieder an dem Grab des Ritters erfreuen... Glücklich dasüber ist nicht zuletzt auch der Künstler selbst, der mit seiner Frau seit vielen Jahren in einem gemütlichen Denkmalgeschützen Haus aus dem 19. Jahrhundert wohnt und dessen Gemälde an vielen Ecken in Flensburgs zu finden sind, etwa im Schifffahrtsmuseum. Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de | Polizei Dementer Hamburger verirrt sich nach Esbjerg | Sport Weiche wieder im Training | Politik CDU, FDP und WiF für OB-Kandidat Fabian Geyer ... einfach weiterlesen 2. Meisterkonzert Flensburg (mm) – Im 2. Meisterkonzert des Vereins der Musikfreunde am 16. Januar um 11:15 Uhr im Flensburger Stadttheater spielt die Pianistin Ragna Schirmer die Goldberg-Variationen BWV 988 von Johann Sebastian Bach. Die Pianistin Ragna Schirmer (Foto) erfreut sich seit Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Bei ihrem letzten Besuch vor sieben Jahren in Flensburg begeisterte sie mit ihren Händel-Interpretationen, nun wird sie mit Bachs Goldberg-Variationen zu Gast sein, mit deren Einspielung auf CD die Echo-Klassik-Preisträgerin ebenfalls bereits für Aufsehen sorgte. Karten gibt es an der Theaterkasse unter Telefon 0461 23388. Es gilt die 2G- Regel. In dieser Saison gibt es keine Abos, daher sind alle Karten im freien Verkauf. Weitere Infos unter musikfreundeflensburg.de Foto: Maike Helbig Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Marion Lass (verantw.) Telefon: 04841 8356-66 E-Mail: lass@nf-palette.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Ausstellung im Haus der Familie Flensburg (mm) – „Ausblicke“ –lautet der Titel einer Bilderausstellung von Heidi Nickel, die jetzt im Haus der Familie zu sehen ist. Nach Erfahrungen mit Aquarelltechnik und Pastellkreide kam die Künstlerin schließlich zur Ölmalerei. Seit vielen Jahren gehört Heidi Nickel zum Malkreis um den Flensburger Künstler Uwe Thomas Guschl. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeiten bilden die Landschaften des Nordens. Die Faszination der Farben begleitet sie bis heute. Die Ausstellung kann ab sofort im Haus der Familie in der Mürwiker Straße 115 in Flensburg Mo-Do von 8-18 Uhr sowie Fr von 8-13 Uhr besucht werden. Die Bilder können auch erworben werden. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Abstandsund Hygieneregeln. Ökumenischer Gottesdienst Flensburg (mm) – Frauen aus dem evangelischen Frauenwerk und der katholischen Gemeinde laden am 16. Januar um 17 Uhr zum traditionellen ökumenischen Epiphaniasgottesdienst in die katholische Kirche St. Marien Schmerzhafte Mutter (Nordergraben 36) ein. Unter dem Motto „Gottwird Mensch und die Könige kommen, um dieses Wunderzusehen“bieten die Veranstalterinnen die Möglichkeit, sich bei Orgelmusik, Gesang und besinnlichen Texten noch einmal dem Wunder der Menschwerdung Gottes zu öffnen. Der Gottesdienst findet unter den gewohnten 3G-Bedingungen statt, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Schwimmhalle geschlossen Harrislee (mm) –Aus betriebsbedingten Gründen muss die Harrisleer Schwimmhalle am Mittwoch, 12. Januar und am Donnerstag ,13. Januar für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Ab Freitag den 14.Januarstehtdie Schwimmhalle wieder zu den regulären Öffnungszeiten zurVerfügung. DACHERNEUERUNG UND -REPARATUR -SCHNELL UND GÜNSTIG - z.B. Scheune u. Stall, Halle u. Garage, Carport, Fassade m. Material, Trapezblech, Antikondenz usw. Tel. 0151-66801892 ·auch WhatsApp Lasse Svan: das letzte Großturnier der Karriere. Dänemark ist Titelfavorit. SG im Anflug auf die EM Flensburg (jk) –Eskönnten für die Handballer denkwürdige Europameisterschaften werden. Rein sportlichdürften die Dänen der Favorit beim Turnier sein, das am morgigen Donnerstag in Ungarn und derSlowakeiangepfiffen wird. Aber angesichts der Omikron-Welle, die derzeit über den Kontinent hereinbricht, könnte es auch dazu kommen, dass einige Mannschaften auf einige Leistungsträger verzichten oder sogar zurückziehen müssen. Die Zahl der Corona- Fälle nimmt auch im internationalen Handball zu. Eigentlich sind gleich elfSpieler derSGFlensburg-Handewitt für die EHF EURO 2022 nominiert und stehen in fünf verschiedenen Nationalteams. Seit Donnerstag zittert Benjamin Buric um eine Teilnahme. Eigentlich sollte der Torwart mit dem bosnischen Teams Testspiele in Kroatien bestreiten, doch zuvor wurde er zumzweiten Mal nach Januar 2021 positiv auf das Coronavirus getestet. „Offiziell bin ich coronapositiv, aber ich fühle mich gut“, teilte Benjamin Buric den Medien mit. „Ich habe keine Symptome und hoffe, dass ich bald wieder negativ bin, um mich dem Rest desTeams anzuschließen.“ Hoffnungen setzt er auf die neue EHF-Richtlinie: Statt bislang nach 14 Tagen dürfen die Spieler nun frühestens fünf Tage nach einer Infektion und mit einem negativen PCR-Test zur Veranstaltung reisen. Nach Erhalt eines zweiten negativen PCR-Ergebnisses vor Ort sind die Spieler einsatzberechtigt. Diesen Wegwird wohl auch SG-Linksaußen Hampus Wanne nach einer positiven Probe gehen müssen. „Er hatte Corona im November, aber weil seitdem mehrere Wochen vergangen sind, giltesals neue Infektion und muss vom Rest der Mannschaft isoliert werden“, erklärte der schwedische Mannschaftsarzt. Trotz aller Sorgen ist Vorfreude zu spüren. „In unserer Vorrunden-Gruppe ist vieles möglich“, sagte Johannes Golla am Samstag im ZDF-Sportstudio. Der SG-Kreisläufer fungiert als Kapitän einer jungen deutschen Mannschaft, die sich mit Foto: Kirschner Blick auf die nächsten Jahre entwickeln soll. Den Auftakt bestreitet die DHB-Auswahlam Donnerstag um18Uhr gegen Belarus. Die weiteren Vorrunden-Gegner sind Österreich und Polen. Am Spielort Bratislava ist eine Kapazität von25Prozent genehmigt, nur geimpfte Zuschauer dürfen eingelassen werden. Das Medien-Interesse ist groß. ARD und ZDF übertragen alledeutschen Spiele „live“. Alle weiteren Begegnungen gibt esbei „Eurosport“ oder im Live-Stream von sportdeutschland.tv. Am breitesten ist das SG-Aufgebot für Dänemark. Aaron Mensing, Simon Hald, Emil Jakobsen, Mads Mensah, Kevin Møller und Lasse Svan sollen nach Ungarn fahren. Der Titelfavorit trifft am morgigen Donnerstag auf Außenseiter Montenegro. Für Lasse Svan wird es das letzte Großturnier seiner Karriere. Für Schweden ist neben Hampus Wanne auch SG-Spielmacher Jim Gottfridsson nominiert. Im Kader der Isländer steht Teitur Einarsson. Der Linkshänder freut sich auf seine erste Europameisterschaft –wenn Corona keinen Strich durch die Rechnung macht. 3G-Regelung in der Stadtverwaltung Flensburg (mm) –Umauf dieaktuelle Lage zu reagierenund die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen sowie die Bürger und die Verwaltungsmitarbeiter vor Infektionen zu schützen, gilt seit Montag in sämtlichen Gebäuden der Stadtverwaltung die 3G-Regelung. Die Stadt Flensburg bietet ihre Dienstleistungen weiterhin invollem Umfang an und auch Terminbuchungen sind nach wie vor möglich. Besucher müssen ab sofortjedoch entweder geimpft, getestet oder nachweislich genesen sein, wenn sie die Flensburger Verwaltungsstellen betreten. Kontrolliert werden sie von entsprechendem Sicherheitspersonal in den Eingangsbereichen. Es wird aber weiterhin Ausnahmen geben in den Bereichen, die für die Klärung von persönlich und wirtschaftlichen Gefährdungslagen zuständig sind. Die von einer Notlage Betroffenen werden gebeten,telefonischmit der zuständigen Sachbearbeitung Kontakt aufzunehmen und eine individuelle Vorgehensweise abzusprechen... weiter auf www.moinmoin.de SEITE 3 Flensburg (bni) –Seit dem Dreikönigstag sind sowohl Kraftfahrtbundesamt als auch das Flensburger Rathaus mit dem Segen 20*C+M+B+22 (CMB= Christusmansionem benedicat) versehen.Caspar, Melchior und Balthasar nebst Entourage kamen in goldenen Gewändern und funkelnd besetzten Kronen vorbei,sangen Lieder, sprachen Gottes Segen aus und stiegen dannimRathaus auf eineLeiter, um den Segensspruch feierlich über der Drehtür anzuheften. Empfangen wurden die Sternsinger von Oberbürgermeisterin Simone Lange und Stadtpräsident Hannes Fuhrig, die die Schatzkiste mit Spenden für benachteiligte Kinder fütterten. Dieses Jahr heißt das Motto FL •Schleswiger Str. 60•Tel. 0461 90499796 gegenüber BMW-Bauer Mi -Fr11.30 -18.00 Uhr •Sa10.00 -15.00 Uhr Skibekleidung l Skibekleidung l Sup´s Sup´s l Zubehör Zubehör // elektr. Pumpen elektr. Pumpen l Tolle Tolle Mode Mode l Wassersport Wassersport l u.v.m u.v.m Flensburg -12. Januar 2022 -Seite 3 Sternsinger segnen Rathaus der Sternsinger „Gesund werden –gesund bleiben“ –eine Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder, die bereits zum 64. Mal stattfindet und seit Beginn über eine Milliarde Euro für über 75.000 Projekte sammeln konnte. Getragen wird die Aktion vom Kindermissionswerk und der Deutschen Katholischen Jugend. Der Umzug der Sternsinger wurde von einigen Eltern und dem Organisator Jonas Borgwardt (Pfarrei Stella Maris) begleitet. Neben der sich füllenden Schatzkiste konnten die SternsingerimKBA zur Stärkung Punkteschokolade mitnehmen, und im Rathaus gab es neben Saft und Keksen auch dieGelegenheit, sich ins Gästebuch der Stadt einzutragen. Oberbürgermeisterin Simone Lange(re.) mit den Sternsingern. SKIBEKLEIDUNG SKIBEKLEIDUNG kauft man bei kauft man bei DeepBlue DeepBlue TOP Beratung und TOP Beratung und Riesenauswahl Riesenauswahl Foto: Nielsen P *Alle Preise sind Abholpreise inkl. 19% MWSt., Lieferung und Montage gegen geringen Aufpreis

MoinMoin