Aufrufe
vor 4 Jahren

MoinMoin Angeln 15 2019

  • Text
  • April
  • Flensburg
  • Sucht
  • Schleswig
  • Kropp
  • Husum
  • Kaufe
  • Kappeln
  • Frei
  • Haus
  • Moinmoin
  • Angeln
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Schleswig/Angeln -10. April 2019 -Seite 8 Dach •Fassaden •Wärmedämmung Mit der Tradition in die Zukunft. IHR HAUS UND DACH ... UNSER FACH! ZIMMEREI - HAUSBAU - HOL ZBAU Fritz-Jannsen-Straße 9 · 25899 Niebüll Tel. 04661-2258·Fax 20682·info@zimmerei-ingwersen.de Marie-Curie-Str. 13 24837 Schleswig Dachdeckerei GmbH &Co. KG Ilensee 17 • 24837 Schleswig Tel. 04621 /23514 •Fax 29408 Info@dachdeckerei-goetze.de Dachdeckerei und Klempnerei Büro: Ochsenweg 302 ·24941 Flensburg www.dachdeckerei-albert.de ·info@dachdeckerei-albert.de Die Nummer für alle Fälle 0461-9403381 Sünderuphof 1·24943 Flensburg ·Tel. 0461-6741279 Fax 0461- 6790 11 ·E-Mail: info@davidsenbau.de 3 Altbausanierung 3 Vollwärmeschutz 3 Schwammsanierung 3 An- u. Umbauarbeiten 3 Sanierung und Renovierung schlüsselfertig! 3 Schimmelsanierung 3 Flachdachsanierung 3 ab sofort auch Dachdecker- und Klempnerarbeiten ... alles aus einer Hand! Hausbesitzer, die dauerhaft Energie einsparen möchten, können damit ganz oben anfangen: mit der Sanierung des Dachs. Denn Erfahrungen zeigen, dass die Oberstübchen in Altbauten vielfach nur unzulänglich oder gar nicht gedämmt sind. Schon aufgrund der großen Dachfläche, die ungeschützt Wind und Wetter ausgesetzt ist, geht somit viel teuer bezahlte Heizwärme verloren. Bis zu 30 Prozent der Gesamtenergieverluste in älteren Gebäuden gehen auf das Konto des Obergeschosses. Um dies zu ändern und dauerhaft Geld zu sparen, sind bei der Sanierung einige Faktoren zu beachten. Passendes Dämmverfahren Eine gute Planung der Dachsanierung beginnt mit dem Timing: Wer eine ohnehin geplante Neueindeckung des Dachs mit der Dämmung kombiniert, kann dadurch den Gesamtaufwand deutlich reduzieren. Wenn ein Dachausbau ansteht, führt ebenso kein Weg amDämmen vorbei. Wenn das „ob“ entschieden ist, stellt sich die Frage nach dem „wie“.„Bei den Dämmverfahren für das Oberstübchen gibt es deutliche Unterschiede“, erklärt Ekkehard Fritz vom Dachsystem-Hersteller Bauder: „Die Wahl der Dämmart ist so wichtig, da sie auf Jahre hinaus die Energieeffizienz des Gebäudes beeinflusst.“ Der Experte empfiehlt, sich nach Möglichkeit stets für eine sogenannte Aufsparrendämmung zu entscheiden. Dabei erhält das gesamte Dach eine geschlossene Haube aus Dämmelementen und ist somit besonders wirksam vor Energieverlusten geschützt. Eine weniger effiziente Alternative ist die Zwischensparrendämmung, dabei wird nur der Hohlraum zwischen den Das„Oberstübchen“ richtig sanieren Ungedämmte Dächer sind für einen Großteil der Energieverluste inAltbauten verantwortlich. Mit einer Dämmung lassen sich gleichzeitig die Heizkosten senken und die Wohnqualität verbessern. Aufsparrendämmung spartnichtnur Heizkosten Wenn ohnehin eine Neueindeckung des Dachs geplant ist, lässt sich damit die Dämmung zeit- und kostensparend verbinden. einzelnen Sparren aufgefüllt. „Vor einer geplanten Dachdämmung sollten sich Hausbesitzer daher gründlich bei Handwerksbetrieben und Energieberatern vor Ort informieren“, so Ekkehard Fritz weiter. Zahlreiche Tipps und grundlegendes Wissen bietet auch die 64-seitige Broschüre „Mein Ratgeber rund ums Dach“, die kostenfrei unter www.ratgeberdach.de als Download erhältlich ist. Neben dem Dämmverfahren haben Sanierer anschließend noch über das Material zu entscheiden. Wichtig sind vor allem gute Wärmedurchgangswerte. Hochleistungsdämmungen ermöglichen bei identischer Leistung einen schlankeren Aufbau als andere Dämmstoffe -ein Vorteil sowohl bei der Modernisierung als auch im Neubau. Somit profitieren die Bewohner gleich mehrfach: zusätzlich zur eingesparten Energie auch durch ein ganzjährig ausgeglichenes Raumklima. Im Obergeschoss ist es an Wintertagen behaglich warm, im Sommer wiederum wird ein Überhitzen verhindert. Text/ Foto: djd/Paul Bauder/Getty Images/Brand X -Anzeige- Casulan Innen- &Außenfarbe NEU! »schadstofffrei »schützt vor Algen und Pilzen »kennzeichnungsfrei »stabiler pH-Wert Prasch -Farben ·Friesische Straße 27 ·Tel. 0461-40771374 Bagger- &Erdarbeiten Arne Waschnick E Pflasterarbeiten E Abbrucharbeiten E Entwässerung E Dichtheitsprüfung E Kernbohrung u.v.m. Hauptstraße 13 c·24850 Schuby ·Telefon: 0173 6305092 E-Mail: a.w.erdarbeiten@gmx.de Woher kommtdie Wandfeuchte? Abbröckelnder Putz, Salzausblühungen, Schimmelbefall - dies alles sind deutliche Anzeichen, dass die Wände des Eigenheims feucht sind. Doch erst der Profi kann den Feuchtegehalt genau messen und die Ursache feststellen – denn es gibt mehrere mögliche Ursachen. Kondensationsfeuchte: In der Raumluft enthaltener Wasserdampf schlägt sich an den kältesten Stellen nieder. Dies sind in der Regel die Außenwände. Indem Fall muss häufiger gründlich gelüftet und mittelfristig evtl. die Wärmedämmung der Wand z.B. mit einem Wärmedämm- Verbundsystem verbessert werden. Kapillarfeuchte: Feuchte kann im Mauerwerk durch die kapillaraktiven Poren von unten aufsteigen. Abhil- Für feuchte Wände kann es verschiedene Ursachen geben. Der Fachmann vor Ort weiß Rat und kann Abhilfe schaffen. fe schafft ein Mauerwerksanierungssystem. Von innen wird eine Injektionscreme als nachträgliche horizontale Sperre in die betroffene Wand eingebracht, anschließend wird ein mineralisches Wassersperrputz- System innenseitig aufgetragen. So wird die aufsteigende Feuchte gestoppt. Feuchtigkeit von außen: Bei nicht vorhandener oder mangelhafter Außenabdichtung sind die erdberührten Bauteile unzureichend vor Wasserbelastung, etwa Bodenfeuchte oder drückendem Grundwasser, geschützt. Am besten wird hier die Außenwand freigelegt und mit einer bitumenfreien Dickbeschichtung neu abgedichtet. Foto/Text: Saint-Gobain Weber/txn-p Sicher vor Feuchteschäden Das Untergeschoss bietet viele Möglichkeiten, den Wohnraum zu erweitern. Der Zugewinn funktioniert allerdings nur, wenn Feuchtigkeit dauerhaft ferngehalten wird. Oft ist eine unzureichende oder beschädigte Bauwerksabdichtung dafür verantwortlich. Die fachgerechte Abdichtung von erdberührten Bauteilen wird in der DIN-Norm 18533 geregelt. „Die Abdichtungslösung muss nach verschiedenen Kriterien gewählt werden“, erklärt Michael Bertels, Bautenschutz- Experte. Eine Möglichkeit zur Abdichtung von Wohn- und Aufenthaltsräumen im Keller bieten kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen. Die Zwei-Komponenten-Abdichtung bietet zuverlässigen Schutz. Sie kann direkt auf den vorbereiteten mineralischen Untergrund aufgebracht werden und ist schon nach kurzer Zeit regenfest. (txn)

MoinMoin